Fachempfehlung: Angetriebene Rettungsgeräte für Feuerwehren

Überarbeitung der EN13204: Neue Standards für Rettungsgeräte in der Feuerwehr

Am 10. Juni 2025 stellte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die aktualisierte Norm EN13204 vor, die Sicherheits- und Leistungsanforderungen für angetriebene Rettungsgeräte definiert. Diese umfassende Überarbeitung bietet nicht nur neue Einblicke in die vielseitigen Rettungsgeräte für Feuerwehr- und Rettungsdienste, sondern stellt auch sicher, dass die Fahrzeugbeschaffung optimal unterstützt wird. Lars Oschmann, Vizepräsident des DFV, betont die Relevanz dieser Fachempfehlung, die in enger Zusammenarbeit mit Experten der Branche entwickelt wurde. Die Empfehlungen reichen von allgemeinen Hinweisen zu spezifischen Fahrzeugtypen und stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.

Fachempfehlung: Angetriebene Rettungsgeräte für die Feuerwehr / Fachausschuss ...

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Am 10. Juni 2025 wurde eine bedeutende Neufassung der Norm EN13204 veröffentlicht, die Sicherheits- und Leistungsanforderungen an angetriebene Rettungsgeräte für Feuerwehr- und Rettungsdienste regelt. Diese umfassende Überarbeitung verspricht nicht nur eine breite Palette an Rettungsgeräten, sondern stellt auch sicher, dass die eingesetzten Technologien höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Lars Oschmann, der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV), hebt hervor: "Um bei einer Fahrzeugbeschaffung eine Hilfestellung zu geben, hat der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren nun die relevanten Punkte in einer Fachempfehlung erklärt." Solche Dokumente sind für die Einsatzkräfte von großer Bedeutung und helfen, Ressourcen effizient einzusetzen und die Sicherheit im Einsatz zu erhöhen.

Das Team um Albert Kreutmayr von der Feuerwehr Augsburg, Markus Meyer von der Feuerwehr Ratingen sowie René Schubert, Vorsitzender des Fachausschusses, hat diese Fachempfehlung unter fachlicher Beratung des Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren erstellt. Dieser Ausschuss ist ein gemeinsames Gremium, das Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF Bund) und des DFV zusammenbringt.

Wichtig ist, dass die neuen Empfehlungen die bereits bestehenden Mindestanforderungen der vfdb-Richtlinie 06/01, die die technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen regeln, nicht in Frage stellen. René Schubert präzisiert: "Die dort getroffenen Festlegungen werden lediglich in die neuen Geräteklassifizierungen nach EN 13204 überführt." Das Dokument beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter Feuerwehrfahrzeuge ohne normative Beladung sowie die speziellen Fahrzeugtypen HLF 10, HLF 20 und Rüstwagen RW.

Die Veröffentlichung der Fachempfehlung "Angetriebene Rettungsgeräte für die Feuerwehr" ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern auch ein Zeichen der kontinuierlichen Verbesserung in einem Bereich, der im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden kann. Der DFV zeigt mit solchen Initiativen, dass er sich aktiv um die Modernisierung und Effizienz der Feuerwehrorganisationen kümmert und auf die sich ständig ändernden Anforderungen Arbeits stellen kann. Die Fachempfehlung steht ab sofort zum Herunterladen bereit und wird sicher viele Einsatzkräfte bei ihrer schwierigen und verantwortungsvollen Arbeit unterstützen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Fachempfehlung: Angetriebene Rettungsgeräte für die Feuerwehr / Fachausschuss …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Wichtige Entwicklung im Bereich der Rettungstechnik

Die Überarbeitung der Norm EN13204 stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Rettungstechnik dar und spiegelt die kontinuierlichen Innovationen wider, die im Bereich des Feuerwehr- und Rettungsdienstes erforderlich sind. Die neuen Sicherheits- und Leistungsanforderungen adressieren die sich ändernden Bedürfnisse von Einsatzkräften und unterstützen diese dabei, im Einsatzfall bestmöglich agieren zu können.

In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Überarbeitungen von Normen, die oft als Reaktion auf technische Fortschritte und auch auf Erkenntnisse aus reale Einsätzen stattfanden. Diese Anpassungen sind entscheidend, um die Einsatzsicherheit zu erhöhen und die Effizienz von Rettungsaktionen zu verbessern. Die Einführung der Fachempfehlung geht einher mit einer verstärkten Kooperation zwischen verschiedenen Fachgremien und dient als kompaktes Handbuch für Feuerwehrplanung und -ausstattung.

Ein wesentlicher Aspekt der neuen Fachempfehlung ist die Berücksichtigung der Mindestausstattung gemäß der vfdb Richtlinie 06/01, die im Vergleich zur alten Norm nahtlos in die neuen Geräteklassifizierungen überführt wird. Dies gewährleistet, dass die Einsatzkräfte weiterhin mit den besten verfügbaren Mitteln und Technologien ausgestattet sind, bevor sie in häufig unvorhersehbare und kritische Situationen eintreten.

Die Fachempfehlung zeigt die Bemühungen der deutschen Feuerwehren, sich dynamisch an aktuelle Trends und Technologien anzupassen. Dies ist nicht nur ein Zeichen für die fortschreitende Entwicklung der Brand- und Katastrophenschutztechniken, sondern auch für die Bereitschaft, aus den Erfahrungen vergangener Einsätze zu lernen. Damit wird für die Zukunft sichergestellt, dass die Einsatzkräfte bestmöglich vorbereitet sind, um den Herausforderungen eines sich stetig verändernden Umfelds gewachsen zu sein.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Norm EN13204
  2. Deutscher Feuerwehrverband
  3. Fachausschuss Technik
  4. Verband der Feuerwehren Deutschlands
  5. Technisch-medizinische Rettung

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. „Angetriebene Rettungsgeräte“ klingt nach einer spannenden Entwicklung! Ich frage mich jedoch, wie sichergestellt wird, dass alle Feuerwehren Zugang zu diesen neuen Geräten haben? Gibt es da Pläne oder Förderungen?

  2. Es ist gut zu hören, dass die deutschen Feuerwehren so aktiv an Verbesserungen arbeiten! Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie diese Fachempfehlungen konkret in der Praxis umgesetzt werden.

  3. Ich habe den Artikel gelesen und finde die fortlaufende Verbesserung in der Feuerwehrtechnik echt wichtig. Es wäre spannend zu wissen, wie oft solche Normen überarbeitet werden und was die Herausforderungen dabei sind.

  4. Die neue Fachempfehlung ist ein Schritt in die richtige Richtung! Es ist ermutigend zu sehen, dass technische Fortschritte genutzt werden, um die Rettungstechnik zu verbessern. Welche anderen Technologien könnten eurer Meinung nach noch integriert werden?

    1. Ich denke, digitale Technologien könnten eine große Rolle spielen. Vielleicht Apps für schnelle Informationen während eines Einsatzes? Das könnte echt hilfreich sein!

  5. Ich finde die Überarbeitung der Norm EN13204 wirklich wichtig. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, besonders bei Rettungseinsätzen. Wie denkt ihr über die Einhaltung der bestehenden vfdb-Richtlinie in den neuen Empfehlungen? Ich hoffe, das wird gut umgesetzt!

    1. Ja, ich stimme zu! Die Sicherheit der Einsatzkräfte ist entscheidend. Vielleicht könnte man auch über Schulungen nachdenken, um sicherzustellen, dass alle Feuerwehrleute mit den neuen Standards vertraut sind?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren