Wie Flüchtlinge und Betroffene von Trennung und Scheidung sozial- und familienrechtliche Hilfe erfahren können, ist eine Frage, die oft unbeantwortet bleibt. Doch der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht – ISUV e.V. will hier Abhilfe schaffen und bietet eine Hybrid-Veranstaltung am 16. Mai um 19.30 Uhr an, die sowohl live als auch online besucht werden kann.
Besonders Ukraine-Flüchtlinge und Betroffene aus Osteuropa, die mit entsprechenden Fragen konfrontiert sind, sind herzlich eingeladen an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen. Hier geht es um soziale Leistungen und Unterhalt im Falle von Trennung und Scheidung. Als Referent für diese Thematik konnte Rechtsanwalt Sergej Etinger gewonnen werden, der sich nicht nur mit deutschem Familienrecht bestens auskennt, sondern auch mit den Rechtsvorschriften von Osteuropa vertraut ist.
Diejenigen, die an der Online-Teilnahme interessiert sind, können sich per E-Mail an wuerzburg@isuv.de anmelden und erhalten den passenden Link zugeschickt. Der Eintritt zur Veranstaltung im Reuterhaus, Mergentheimer Straße 184 in Würzburg-Heidingsfeld, ist frei und Straba-Haltestellen sowie Parkplätze befinden sich direkt vor dem Gebäude.
ISUV ist eine unabhängige, überparteiliche Solidargemeinschaft und setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Interessen von Bürgern ein, die von Trennung, Scheidung und den damit verbundenen Fragen betroffen sind. Unterstützen kann man den Verband durch Mitgliedschaft oder Spenden.
Wenn auch Sie sich für das Thema Familie und Recht interessieren, finden Sie alles Weitere unter www.isuv.de.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Expertenrat zu Trennung, Scheidung, Unterhalt, soziale Leistungen vom Jugendamt und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) wurde 1974 gegründet.
– Der Verband hat ungefähr 10.000 Mitglieder.
– Der ISUV ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv.
– Ziel des Verbands ist es, insbesondere zur Verbesserung der Rechtsstellung von getrennt und geschieden lebenden Eltern und Kindern beizutragen.
– Der Verband setzt sich für eine gerechte und angemessene Regelung von Unterhaltsfragen ein.
– Zudem engagiert sich der ISUV für die Stärkung von gemeinsamen Umgangsrechten von Eltern und Kindern.
– Der Verband bietet seinen Mitgliedern Unterstützung und Beratung im Familienrecht und bei Unterhaltsfragen an.
– Die Struktur des Verbands umfasst Bundesebene sowie regionale und lokale Untergruppierungen.
– Der ISUV betreibt eine eigene Zeitschrift namens “FamRZ”.
– Der Verband ist politisch und konfessionell unabhängig.