...

EZB senkt Zinsen: BVR warnt vor Balanceakt der Geldpolitik

Kolak: "EZB-Zinssenkung gerechtfertigt; Geldpolitik steht vor Balanceakt"

Berlin (ots) – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen zu senken, als gerechtfertigt. Trotz des Rückgangs der Inflation warnt der BVR jedoch vor den weiterhin bestehenden Inflationsgefahren und betont die Notwendigkeit eines vorsichtigen geldpolitischen Kurses. "Die EZB steht vor einem Balanceakt", so BVR-Präsidentin Marija Kolak, und müsse die Zinssenkungen behutsam und datenabhängig fortsetzen, um sowohl konjunkturelle Impulse zu setzen als auch einer möglichen neuen Inflationswelle zu begegnen.

Bremen (VBR). In einem entscheidenden Schritt hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute ihre Leitzinsen gesenkt. Dies geschieht angesichts einer rückläufigen , was vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) als gerechtfertigt betrachtet wird. BVR-Präsidentin Marija Kolak betont jedoch die Notwendigkeit, weiterhin einen vorsichtigen Kurs beizubehalten.

Konkret senkte die EZB den entscheidenden Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,50 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz und der Spitzenrefinanzierungssatz wurden sogar um 60 Basispunkte auf 3,65 Prozent beziehungsweise 3,90 Prozent gesenkt. Diese Maßnahmen waren bereits im März angekündigt worden und stellen keine Änderung im geldpolitischen Kurs dar.

Die Inflationsrate im Euroraum ist im August 2024 auf 2,2 Prozent zurückgegangen, näher an das mittelfristige Ziel von zwei Prozent. Besondere Beachtung verdient dabei, dass die gesunkenen Energiepreise maßgeblich zum Rückgang der Inflation beigetragen haben. Gleichzeitig sind die Dienstleistungspreise, die vor allem durch Lohnentwicklungen beeinflusst werden, um 4,2 Prozent gestiegen, was Inflationsrisiken signalisiert.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die heikle Lage, in der sich die Geldpolitik befindet. Zwar kann die Konjunktur, die auch aufgrund der hohen Zinsen angeschlagen ist, durch weitere Zinssenkungen belebt werden. Doch besteht gleichzeitig die Gefahr eines erneuten Inflationsanstiegs. Marija Kolak unterstreicht die Herausforderung: „Die Inflationsgefahren sind zwar spürbar zurückgegangen, aber noch lange nicht vom Tisch. Daher steht die Geldpolitik in den kommenden Monaten vor einem Balanceakt.“

Im zweiten Quartal wuchs die im Euroraum lediglich um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aktuelle Konjunkturindikatoren lassen nur eine verhaltene Erholung im weiteren Jahresverlauf und im kommenden Jahr erwarten.

Die Entscheidungen und Überlegungen der EZB haben weitreichende Implikationen für die Finanzmärkte und die wirtschaftliche Stabilität im Euroraum. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die neuen Zinssätze als Instrument zur Wirtschaftsbelebung und Inflationsbekämpfung sein werden. Analytisch betrachtet zeigt sich, dass jede geldpolitische Maßnahme sorgfältig abgewogen werden muss, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu erreichen.

Für Fragen und weitere Informationen steht Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin und Öffentlichkeitsarbeit beim BVR, zur Verfügung. Kontaktdetails finden Sie auf der Website des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kolak: „EZB-Zinssenkung gerechtfertigt; Geldpolitik steht vor Balanceakt“

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Hintergrund und Ausblick: Die Herausforderung der EZB in einem volatilen Wirtschaftsumfeld

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen zu senken, kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für die europäische Wirtschaft. Wenngleich rückläufige Inflationsdaten die Maßnahme stützen, sind die dahinterliegenden ökonomischen Dynamiken komplexer als auf den ersten Blick ersichtlich.

Ein zentraler Faktor in diesem Szenario ist die globale Unsicherheit und deren Einfluss auf die Inflationsentwicklung. Weltweite Ereignisse wie geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und pandemiebedingte Störungen haben die Lieferketten beeinflusst und sowohl Angebots- als auch Nachfragekomponenten fundamental verändert. Diese Faktoren tragen zur Uneinheitlichkeit der Inflation bei und erschweren eine klare Prognose.

Historische Vergleiche bieten wertvolle Einblicke. In früheren Perioden sinkender Inflation, beispielsweise in den Jahren nach der Finanzkrise 2008, hat sich gezeigt, dass abrupte geldpolitische Änderungen oft unvorhergesehene Konsequenzen nach sich gezogen haben. So führte eine zu aggressive Zinssenkung damals zu Phasen erhöhter Volatilität auf den Märkten.

Der gegenwärtige wirtschaftliche Kontext im Euroraum zeichnet ein gemischtes Bild. Während die gesunkenen Energiepreise erfreulich sind, bleiben strukturelle Probleme bestehen, darunter geringe Produktivitätswachstumsraten und hohe Arbeitslosigkeit in einigen Mitgliedsstaaten. Der moderate Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um nur 0,6 Prozent im zweiten Quartal unterstreicht die fragile Natur der aktuellen Konjunkturerholung.

Bedeutend ist auch das Verhalten anderer großer Zentralbanken weltweit. Die US-Notenbank (Federal Reserve) und die Bank of England verfolgen derzeit unterschiedliche geldpolitische Ansätze, was den internationalen Kapitalfluss beeinflussen und währungsbedingte Turbulenzen verursachen könnte. Dies stellt zusätzliche Herausforderungen für die EZB dar, die ihre Maßnahmen stets im globalen Kontext abwägen muss.

In dieser unsicheren Zeit ist es daher essenziell, dass die EZB weiterhin einen prüfenden und vorsichtigen Kurs verfolgt. Analysten prognostizieren, dass die nächsten Monate zeigen werden, ob die konjunkturellen Impulse durch die jüngsten Zinssenkungen ausreichen, um eine anhaltende wirtschaftliche Erholung zu gewährleisten, ohne die Inflation erneut anzufachen.

Zusammengefasst steht die EZB vor einer schmalen Gratwanderung: Die Zinsen so zu steuern, dass die Konjunktur gestützt wird, dabei aber gleichzeitig der Gefahr steigender Preise entgegenwirken. Dieser Balanceakt erfordert eine sorgfältige Analyse der Datenlage und behutsame Anpassungen der Geldpolitik, wobei ein besonderes Augenmerk auf die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Trends und globalen Entwicklungen gelegt werden muss. Nur so kann die Stabilität im Euroraum langfristig gesichert werden.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Also, wenn ich das richtig lese, die senken Zinsen weil Inflation runter gegeangen is. Aber was ist mit preise für Dienstleistungen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren