...

Exportschwäche: Deutsche Wirtschaft alarmiert

Der deutsche Export in freiem Fall
Die deutsche Exportwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Nach einem bemerkenswert schwachen Start in das Jahr 2025 sinken die Exportzahlen weiter, während die Importe zulegen. Dies alarmiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), der in einer Stellungnahme eine mangelnde Berücksichtigung von Außenhandelsthemen im Sondierungspapier der künftigen Koalitionspartner kritisiert. Die größte Sorge: der Rückgang der Nachfrage aus den USA und China. Jandura fordert dringend ein Umdenken hin zu mehr Dynamik durch Freihandelsabkommen und notwendige Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.

Bremen (VBR).

Die deutsche Exportwirtschaft in der Krise: Forderungen nach politischem Handeln werden laut

Die deutsche Exportwirtschaft steht aktuell unter massivem Druck. Mit einem erschreckend schlechten Jahresbeginn sehen sich Händler und Firmen mit einem anhaltenden Abwärtstrend konfrontiert. Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, , Dienstleistungen (BGA), äußerte seine Besorgnis angesichts der neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. "Die deutsche Exportwirtschaft befindet sich im freien Fall," erklärt Jandura kritisch. "Nach einem bereits historisch schlechten Jahresstart sinken die Zahlen immer noch weiter." (Zitat-Quelle: )

Die Herausforderungen für Deutschlands Außenhandel sind vielfältig. Jandura hebt hervor, dass nicht nur die schwache Binnennachfrage und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte zum Problem werden, sondern auch die unsichere internationale Lage ihren Tribut fordert. Vor allem die Nachfrage aus den USA und China, den beiden größten Handelspartnern, nimmt ab. Diese Entwicklung ist eine deutliche Warnung: Der Handel braucht dringend frische Impulse. Deshalb fordert der BGA eindringlich, dass das Thema Außenwirtschaft in den Fokus der politischen Verhandlungen gerückt wird. Ein Freihandelsabkommen müsse es von den Sondierungspapieren in den Koalitionsvertrag schaffen. "Die künftige Bundesregierung muss sich endlich auch wieder um die Außenwirtschaft kümmern," appelliert Dr. Jandura. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Die aktuelle Stimmung im deutschen Handelssektor spiegelt sich auch in den jüngsten Statistiken wider. Bereinigt um Kalender- und Saisoneffekte sanken die Exporte im Januar 2025 gegenüber dem Dezember 2024 um 2,5 Prozent, während die Importe um 1,2 Prozent stiegen. Im Vergleich zum Januar 2024 verzeichneten die Exporte ein leichtes Minus von 0,1 Prozent, wohingegen die Importe erstaunliche 8,7 Prozent zulegten.

Ein weiteres deutliches Zeichen der Stagnation ist die Zurückhaltung der Unternehmer bei Neuinvestitionen. Statt auf Innovation und Wachstum zu setzen, stehen Ersatzinvestitionen im Vordergrund. Dies sei ein klares Alarmsignal für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die dringende Aufforderung von Dr. Jandura lautet: "Wir brauchen grundsätzliche an unserem Standort!" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

In der heutigen turbulenten Weltwirtschaftsszene ist es essenziell, dass die Regierung die Rahmenbedingungen schafft, damit die deutsche wieder Fahrt aufnimmt und international konkurrenzfähig bleibt. Der Handlungsbedarf ist groß, und die Erwartungen an die Politik sind hoch. Ein starkes Engagement für die Außenwirtschaft könnte der Schlüsselfaktor sein, um den drohenden wirtschaftlichen Rückgang aufzuhalten und neuen Aufschwung zu bringen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Der deutsche Export in freiem Fall

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Exportwirtschaft

Die aktuelle Lage der deutschen Exportwirtschaft ist besorgniserregend, wie die kürzlich veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes deutlich machen. Die 2,5-prozentige Abnahme der Exporte im Vergleich zum Vormonat zeigt, dass Deutschland vor erheblichen Herausforderungen steht. Dabei handelt es sich nicht nur um ein vorübergehendes Phänomen: Seit Monaten ist eine rückläufige Tendenz in den Außenhandelszahlen zu beobachten.

Ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang ist die sinkende internationale Nachfragedynamik. Besonders bedenklich ist der Rückgang der Nachfrage aus den USA und China, den beiden größten Handelspartnern Deutschlands. Dies reflektiert eine weltweite Unsicherheit, ausgelöst durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Umbrüche. Solche internationalen Herausforderungen können sich langfristig auf die deutsche Wirtschaft auswirken, wenn sie nicht rechtzeitig adressiert werden.

Hinzu kommt die interne Problematik der schwachen Binnennachfrage und mangelnden Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte im internationalen Vergleich. Potenzielle Innovations- und Wachstumsinvestitionen bleiben bei vielen Unternehmen aus, was als akutes Alarmsignal für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft gesehen werden muss. Der Appell an die zukünftige Bundesregierung, sich vermehrt um außenwirtschaftliche Themen zu kümmern und die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen voranzutreiben, ist daher von zentraler Bedeutung. Ein solches Abkommen könnte neue Marktchancen eröffnen und die Handelsbeziehungen stabilisieren.

Die derzeitige Lage verlangt nach einem Umdenken in der Politik. Es besteht die Notwendigkeit für strukturelle Reformen, um den Standort Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Sollten diese Maßnahmen konsequent umgesetzt werden, kann dies zu einer Wiederbelebung der Exportwirtschaft führen. Prognosen zufolge könnte die Integration ökologischer und digitaler Innovationen in die exportierten Güter einen deutlichen Wettbewerbsvorteil schaffen und eine Rückkehr zu nachhaltigem Wachstum ermöglichen. Langfristige Strategien müssen jedoch Hand in Hand mit kurzfristigen Wirtschaftsmaßnahmen gehen, um sowohl akute als auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
  2. Deutsche Exportwirtschaft
  3. Freihandelsabkommen
  4. Statistisches Bundesamt (Destatis)
  5. Wettbewerbsfähigkeit

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. ‚Die Unternehmer sind zurückhaltend bei Neuinvestitionen‘, das könnte katastrophale Folgen haben! Was denkt ihr über Möglichkeiten zur Förderung von Investitionen? Jede Idee zählt!

  2. ‚Im Vergleich zu anderen Ländern stehen wir ganz schön schlecht da‘, das ist eine harte Realität! Welche Strategien könnten helfen, um aus dieser Misere herauszukommen? Lass uns darüber reden!

  3. ‚Die Binnennachfrage ist schwach‘, klingt für mich wie ein Aufruf zum Handeln! Wir müssen da was ändern, aber wo fangen wir an? Habt ihr Vorschläge für konkrete Maßnahmen?

  4. Die Statistik zeigt schon deutlich, dass da was nicht stimmt! Ich mache mir Sorgen um unsere Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt. Wie könnte man das Problem lösen? Ich hoffe auf gute Ideen!

    1. Ich denke auch, dass Reformen dringend notwendig sind! Was denkt ihr über den Vorschlag von Dr. Jandura? Ein Freihandelsabkommen könnte wirklich helfen!

  5. Ich finde es echt besorgniserregend, wie es mit der deutschen Exportwirtschaft steht. Der Rückgang in den Zahlen ist ja nicht normal. Was denkt ihr, was die Regierung konkret tun sollte? Gibt’s Vorschläge?

    1. Ja, ich stimme zu! Vielleicht sollten wir mehr in Innovation investieren? Aber wie kann das geschehen ohne klare politische Unterstützung? Was haltet ihr von Freihandelsabkommen?

    2. Gute Frage, Jorg! Ich glaube, dass eine stärkere Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wichtig ist. Nur so können wir die Nachfrage steigern und die Importe wieder ins Gleichgewicht bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren