Berlin Energy Transition Dialogue: Diskussion konkreter Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele
Liebe Leserinnen und Leser,
die Energiewende braucht nicht nur interdisziplinäres Denken und neue Ansätze, sondern auch schnelles internationales Handeln. Unter dem Motto “Energiewende – From Ambition to Action” findet vom 28.-29. März 2023 der neunte Berlin Energy Transition Dialogue statt. Der Kongress bietet die ideale internationale Plattform, um konkrete Maßnahmen zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu diskutieren.
Über 2.000 Teilnehmer:innen aus mehr als 90 Ländern, 50 Außen- und Energieminister:innen sowie über 100 hochrangige Redner:innen kommen jedes Frühjahr zusammen, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Energiesektors zu finden. Die Veranstaltung wird von der Bundesregierung veranstaltet und lädt Journalist:innen zur Pressekonferenz am Dienstag, den 28. März um 8:00 Uhr, ein.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
– 9. Berlin Energy Transition Dialogue vom 28.-29. März 2023
– Auswärtiges Amt, Berlin
– Vorherige Anmeldung erforderlich über die Konferenzwebsite
– Diskussion konkreter Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele
Eine detaillierte Anmeldung ist über die Konferenzwebsite möglich (s. Link am Ende des Artikels). Unser Pressebüro steht Ihnen für inhaltliche Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie auf dem BETD23 begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße,
Ihr Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Pressemeldung:
Berlin Energy Transition Dialogue findet im März 2023 wieder statt!
Unter dem Motto “Energiewende – From Ambition to Action” bietet der Berlin Energy Transition Dialogue auch in seiner neunten Ausgabe die ideale Plattform, um konkrete Maßnahmen zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu diskutieren. Der BETD23 lädt hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus aller Welt ein, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu erörtern.
Die Konferenz findet am 28. und 29. März 2023 im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Über 2.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus mehr als 90 Ländern werden erwartet, darunter 50 Außen- und Energieminister:innen und Staatssekretär:innen sowie über 100 hochrangige Redner:innen. Eine vorherige Anmeldung ist für alle Teilnehmer:innen, einschließlich der Journalist:innen, erforderlich und ausschließlich über die Konferenzwebsite möglich.
In einer Zeit großer Chancen, aber auch großer Ungewissheit sowohl im Energiesektor als auch der Welt insgesamt, versammelt der BETD23 die einflussreichsten CEOs und Unternehmensgründer:innen, politische Entscheidungsträger:innen und hochrangige Vertreter:innen etlicher Regierungen, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren.
Die Pressekonferenz zum BETD23 beginnt am Dienstag, den 28. März um 8:00 Uhr (nach einer Anmeldung ist auch schon eine Teilnahme an der Konferenz ab 7:00 Uhr möglich). Über die Konferenzwebsite können Fragen an die Pressestelle gerichtet werden.
Es bleibt zu hoffen, dass der BETD23 dazu beitragen wird, dass die Energiewende Schritt für Schritt, mit interdisziplinärem Denken und neuen Ansätzen sowie schnellem internationalem Handeln vorangebracht wird.
Original-Content von: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) wurde 1975 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Er vertritt die Interessen von mehr als 500 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Solarbranche in Deutschland.
– Der BSW setzt sich für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und eine Beschleunigung der Energiewende ein.
– Die Mitglieder des Verbands kommen aus den Bereichen Solarmodul- und Solarzellenherstellung, Anlagenbau, Handel, Planung und Beratung, Projektentwicklung und Fotovoltaik-Forschung.
– Der Vorstand des BSW besteht aus führenden Vertretern der Solarbranche und wird alle drei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählt.
– Der Verband ist in verschiedene Fachabteilungen gegliedert, die sich mit Themen wie Marktentwicklung, Politik und Regulierung, Technik und Normung, oder Netzeinspeisung und Eigenverbrauch beschäftigen.
– Der BSW betreibt verschiedene Öffentlichkeitsarbeit und PR-Maßnahmen, um die Bekanntheit und Akzeptanz der Solarenergie zu fördern und über technische und politische Entwicklungen zu informieren.
– Ein wichtiger Schwerpunkt des Verbands ist die Förderung von Aus- und Weiterbildung in der Solarbranche, um Fachkräfte zu qualifizieren und den Nachwuchs zu sichern.
– Der BSW arbeitet eng mit anderen Verbänden und Einrichtungen auf europäischer und internationaler Ebene zusammen, um länderübergreifende Kooperationen und Standards zu fördern.
– Laut eigener Angaben repräsentiert der BSW rund 80% des deutschen Solarmarkts und hat damit eine starke Position innerhalb der erneuerbaren Energiebranche.