Evolventenprofile messen: Neue VDI-Richtlinie 2024

Qualitätskontrolle von Zahnrädern mit Evolventenprofil
Am 12. Dezember 2024 präsentiert der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. die überarbeitete Richtlinie VDI/VDE 2612 Blatt 1, die neue Maßstäbe in der Messtechnik setzt. Diese befasst sich mit der präzisen Vermessung und Auswertung von Zahnrädern mit Evolventenprofil, welche essenziell für den Maschinenbau und die Automobilindustrie sind. Die Richtlinie führt computergestützte Analysemethoden ein, die das Potenzial haben, die Qualitätssicherung erheblich zu verbessern und die Langlebigkeit dieser kritischen Bauteile zu gewährleisten. Mitglieder profitieren zudem von einem Preisnachlass auf diese und weitere wichtige technische Veröffentlichungen.

Bremen (VBR).

In einer dynamischen Welt, in der Präzision und Effizienz Schlüssel zum Erfolg sind, spielt die exakte Vermessung von Zahnrädern mit Evolventenprofil eine zunehmend bedeutende Rolle. Diese Zahnräder, bekannt für ihre herausragenden Kraftübertragungseigenschaften, finden in der Automobil-, Maschinenbau- und Energiebranche breite Anwendung. Die jüngst veröffentlichte Richtlinie VDI/VDE 2612 Blatt 1 verspricht einen wegweisenden Fortschritt bei der in diesen Industriezweigen.

Diese Richtlinie hebt sich durch modernisierte Verfahren zur Messung und rechnergestützten Auswertung hervor. Sie beschreibt ausführlich die Methoden zur Bestimmung von Zahnflankenabweichungen einschließlich Profil-, Flankenlinien-, Teilungs- und Rundlaufabweichungen. Dabei legt sie einen starken Fokus auf computergestützte Analysemethoden, die vor allem in modernen Produktionsumgebungen an Bedeutung gewinnen (Zitat-Quelle: ).

Mit einem Verkaufspreis von 143,20 € ist die Richtlinie ab Dezember 2024 erhältlich. Mitglieder des VDI, das mit rund 130.000 Mitgliedern eine bedeutende Rolle in der deutschen Ingenieurslandschaft spielt, profitieren dabei von einem 10 Prozent Preisvorteil. Durch diese Initiative unterstreicht der VDI seine Position als zentraler technischer Regelsetzer, dessen Ziel es ist, Fortschritt und Innovativität zu fördern (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Als Leitlinie für die Zukunft vereint der VDI Fachwissen und Erfahrung, um Technologien stetig weiterzuentwickeln. Mit Herzblut und Engagement setzen die zahlreichen ehrenamtlichen Experten maßgebliche Impulse, die sowohl für den wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Bereich von großer Bedeutung sind. Diese Community bildet das Rückgrat einer Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, technische Weiterentwicklungen zu definieren und zu begleiten (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Lesen Sie auch:  Zwei Jahre Ukraine-Hilfe der Johanniter / Johanniter setzen Unterstützung fort

Mit fortschrittlichen Richtlinien wie der VDI/VDE 2612 Blatt 1 bleiben Unternehmen nicht nur wettbewerbsfähig, sondern schaffen auch die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und . Der Beitrag des VDI wird dadurch deutlich über die Grenzen Deutschlands hinaus sichtbar – ein unverzichtbarer Partner für alle technisch orientierten Menschen (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Qualitätskontrolle von Zahnrädern mit Evolventenprofil

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Zukünftige Entwicklungen und Bedeutung von Präzisionsmessungen in der

Die Einführung der Richtlinie VDI/VDE 2612 Blatt 1 ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Qualitätssicherung von Zahnrädern, deren Einsatz sich nicht nur auf die bereits erwähnten Branchen beschränkt. Mit steigenden Anforderungen an Präzision und Effizienz in der modernen Produktionstechnologie wächst auch die Notwendigkeit für präzisere Messmethoden. Dies zeigt sich vor allem im zunehmenden Einsatz von computerunterstützten Analysemethoden, die eine genauere Auswertung von Profil- und Flankenlinienmessungen ermöglichen und Abweichungen besonders bei hochkomplexen Bauteilen minimieren.

In naher Zukunft wird erwartet, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning verstärkt in diese Prozesse integriert werden, um sowohl Musterdetektion als auch Fehlervorhersagen zu verbessern. Solche Technologien könnten es Unternehmen ermöglichen, proaktiv auf potenzielle Probleme zu reagieren, bevor sie zu Produktionsausfällen führen. Ebenso spielen digitale Zwillinge, die virtuelle Modelle der physischen Komponenten darstellen, eine zunehmend wichtige Rolle, indem sie die Möglichkeit bieten, realistische Simulationen vor Produktionsbeginn durchzuführen und so die Effizienz des Herstellungsprozesses weiter zu optimieren.

Lesen Sie auch:  Gemeinwohl-orientierter KI-Einsatz prämiert beim Civic Coding-InnovationCamp

Der VDI e.V. spielt dabei eine zentrale Rolle als Vorreiter der technischen Innovation in Deutschland. Durch seine umfassende Expertise und das breite Netzwerk an Fachleuten fördert er den Wissensaustausch und die Entwicklung moderner Standards, die sich nach den neuesten technologischen Fortschritten richten. Dies ist insbesondere relevant vor dem Hintergrund eines immer stärker werdenden globalen Wettbewerbs, in dem Qualität und Zuverlässigkeit nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern wesentliche Erfolgsfaktoren darstellen.

Mit einer stetigen Weiterentwicklung solcher Richtlinien und ihrer Implementierung in der Industrie positioniert sich der VDI als ein zentraler Gestalter der Technikzukunft, was nicht nur die Mitglieder und beteiligten Unternehmen stärkt, sondern auch die gesamte Ingenieurwissenschaft in Deutschland nachhaltig prägt.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren