...

Evangelische Kliniken vital für Reform der Krankenhausfinanzierung

Pressemeldung:Evangelische Kliniken vital für Reform der Krankenhausfinanzierung
Berlin, 12. April 2024 – In einem beispiellosen Schritt hat Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hochrangige Vertreter aus dem Krankenhauswesen zu einem intensiven Austausch ins Bundesministerium für Gesundheit eingeladen, um gemeinsam an der dringend benötigten Krankenhausreform zu arbeiten. Eine besondere Rolle in diesen Gesprächen spielen Jessica Llerandi Pulido und Olaf Walter, die als Geschäftsführer führender evangelischer Krankenhäuser, ihre wertvollen Praxisperspektiven einbringen. In einer Zeit, in der deutsche Krankenhäuser durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und externe Krisen wie Kriege und Inflation stark unter Druck stehen, fordert der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) in einer Stellungnahme umfassende Maßnahmen zur Sicherung einer bedarfsgerechten Versorgung und wirtschaftlichen Stabilität der stationären Einrichtungen.

Bremen (VBR). In einem bemerkenswerten Schritt zur Weiterentwicklung der Krankenhausreform in Deutschland lud Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach eine Vielzahl von Vertretern aus dem Krankenhauswesen zu einem Austausch ins Bundesministerium für ein. Diese Zusammenkunft am 12. April 2024 markiert ein wichtiges Ereignis, bei dem Praktikerinnen und Praktikern – darunter Vorstände, Pflegekräfte, Geschäftsführungen und ärztliches Personal – eine Plattform geboten wurde, ihre Perspektiven und Erfahrungen direkt in die Gestaltung von gesundheitspolitischen Maßnahmen einzubringen. Von besonderem Interesse ist die Mitwirkung von Jessica Llerandi Pulido und Olaf Walter, welche die evangelischen Krankenhäuser in dieser Diskussion vertreten und damit eine Praxisperspektive in den Reformprozess einfließen lassen.

Die Notwendigkeit einer umfassenden Reform im Krankenhauswesen ist vor dem Hintergrund einer sich rapide ändernden Welt unbestreitbar geworden. Kriege und Konflikte sowie wirtschaftliche Herausforderungen, wie die Inflation und ein Rückgang der stationären Fallzahlen seit 2019, haben das deutsche Gesundheitssystem unter erheblichen Druck gesetzt. Besonders evangelische Krankenhäuser sehen sich mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, da sie bei drohender Zahlungsunfähigkeit selten auf eine Unterstützung durch Kirche, Land oder Kommune hoffen können.

Die vom Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) in seiner Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für eine bessere Versorgungsqualität im Krankenhausbereich hervorgehobenen Punkte unterstreichen die Dringlichkeit, mit der gehandelt werden muss, um eine hochwertige Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung sicherstellen zu können. Von zentraler Bedeutung sind dabei Forderungen wie die vollständige Übernahme des Orientierungswertes in die Landesbasisfallwerte und die letztmalige Erhebung des Fixkostendegressionsabschlags im Jahr 2024. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität der Krankenhäuser zu gewährleisten und eine bedarfsgerechte Versorgung der Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.

Die Diskussionen und Vorschläge, die bei dem Treffen mit Minister Lauterbach zur Sprache kamen, setzen ein klares Signal für die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen Politik und Praxis. Es zeigt, dass die Stimmen derjenigen, die tagtäglich im Gesundheitssystem arbeiten, nicht nur gehört, sondern auch in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Diese Strategie ist essentiell, um eine Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.

Die Beteiligung, das Engagement und die Expertise von Organisationen wie dem DEKV sind in diesen Zeiten unerlässlich. Ihre praktischen Erfahrungen und ihr Fachwissen tragen maßgeblich dazu bei, aufkommende Probleme zu identifizieren und Lösungswege zu formulieren, die sowohl realisierbar als auch nachhaltig sind. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, doch die kooperative und zielgerichtete Arbeit aller Beteiligten deutet auf einen Weg hin, diese erfolgreich zu meistern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Evangelische Krankenhäuser bringen Praxisperspektive in die Krankenhausreform ein

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren