ver.di Wahlarena zur Europawahl 2024: Online-Debatten zu Sozialpolitik und Zukunft Europas

ver.di startet am 24. Mai eine vierteilige Online-Wahlarena zur Europawahl 2024, in der führende Politiker:innen von SPD, CDU, Grünen, FDP und Linke live zentrale Themen wie Mindestlohn, Verkehrspolitik, EU-Integration und Gesundheitsversorgung diskutieren. Die Debatten sind kostenfrei und ohne Registrierung per Live-Stream oder Instagram-Instatalk zugänglich, und Bürger:innen können vorab Fragen einreichen. Mit dem Format will die Gewerkschaft Transparenz schaffen, Partei-Positionen vermitteln und das Engagement der Wähler:innen im Vorfeld der Europawahl stärken.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– ver.di startet ab 24. Mai Online-Wahlarena zur Europa-Wahl mit Live-Stream
– Diskutierte Themen: Beschäftigungs-, Sozial-, Verkehrs- und Gesundheitspolitik im Europakontext
– Abschluss-Instatalk am 3. Juni fokussiert Pflege- und Gesundheitsbranche via Instagram

ver.di-Wahlarena zur Europa-Wahl: Politische Diskussionen live und offen für alle

Am 24. Mai startet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) eine wichtige Online-Veranstaltungsreihe zur Europa-Wahl, die Fragen aus den Bereichen Beschäftigungs-, Sozial-, Verkehrs- und Gesundheitspolitik in den Mittelpunkt rückt. Über einen öffentlichen Live-Stream erhalten die Zuschauer Einblicke in die Positionen der Spitzenpersonen demokratischer Parteien und können sich ohne Registrierung aktiv beteiligen. Den Auftakt bildet die ver.di-Wahlarena am 24. Mai um 10 Uhr, bei der ver.di-Vorsitzender Frank Werneke mit Gaby Bischoff (SPD), Dennis Radtke (CDU), Rasmus Andresen (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Anastasia Vischnevskaya-Mann (FDP) und Özlem Demirel (Die Linke) zentrale Themen wie Mindestlöhne und Arbeitsbedingungen diskutiert. Dabei sind Fragen aus dem Publikum ausdrücklich willkommen und können vorab an kommunikation@verdi.de gesendet werden.

Der zweite Termin am 28. Mai von 17.30 bis 19.30 Uhr widmet sich dem Thema FAIRer Transport. Christine Behle und Andrea Kocsis, stellvertretende ver.di-Vorsitzende, tauschen sich mit Jens Gieseke (CDU), Gaby Bischoff (SPD), Anna Deparnay-Grunenberg (Bündnis 90/Die Grünen), Jan-Christoph Oetjen (FDP) und Martina Günther (Die Linke) über faire Arbeitsbedingungen im Verkehrssektor aus – einem Bereich, der Millionen Menschen direkt betrifft und stark von europäischen Entscheidungen geprägt wird.

Am 30. Mai um 16 Uhr folgt eine Debatte zur europäischen Integration und den zukünftigen politischen Richtungen. Frank Werneke trifft dabei auf Dr. Katarina Barley (SPD), Manfred Weber (CSU), Terry Reintke (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Dr. Martin Schirdewan (Die Linke). Das Gespräch gibt einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Vorstellungen der Parteien zur Entwicklung Europas.

Den Abschluss bildet am 3. Juni von 18 bis 19 Uhr ein "Instatalk" mit ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler, die mit ehrenamtlichen Kolleg*innen aus Kliniken und der Altenpflege über die Bedeutung der Teilnahme an der Europawahl spricht. Der Talk wird live auf dem Instagram-Kanal von ver.di gestreamt und legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen in der Gesundheitsbranche sowie die Notwendigkeit politischer Mitbestimmung.

Jan Jurczyk vom ver.di-Bundesvorstand hebt die Offenheit und Zugänglichkeit der Veranstaltungsreihe hervor und lädt alle Interessierten zum Zuhören und Mitdiskutieren ein. Die breit gefächerte Beteiligung hochrangiger Politiker*innen unterschiedlicher Parteien unterstreicht die Bedeutung von Dialog und politischer Teilhabe gerade in unruhigen Zeiten. Die ver.di-Wahlarena bietet so eine hervorragende Möglichkeit, die verschiedenen politischen Positionen kennenzulernen und eine fundierte Entscheidung bei der kommenden Europawahl zu treffen.

Die ver.di-Wahlarena: Impulse für Europa und gesellschaftliche Teilhabe

Online-Diskussionen wie die ver.di-Wahlarena gewinnen in der heutigen Zeit eine besondere gesellschaftliche Relevanz, denn sie verbinden europäische und nationale Perspektiven unmittelbar mit dem Alltag der Menschen. Insbesondere vor der Europawahl entfalten solche offenen Debatten über Sozial-, Verkehrs- und Gesundheitspolitik eine wichtige Signalwirkung. Sie fördern nicht nur die Transparenz politischer Prozesse, sondern unterstützen auch die Meinungsbildung in einem vielschichtigen, oftmals unübersichtlichen Informationsumfeld. So werden Bürgerinnen und Bürger unmittelbar eingebunden und erhalten die Möglichkeit, politische Inhalte kritisch zu reflektieren – eine zentrale Grundlage für demokratische Teilhabe und eine lebendige europäische Öffentlichkeit.

Welche Impulse setzt die Veranstaltungsreihe?

Die ver.di-Wahlarena schafft Raum für den Austausch über zentrale Fragen, die Europa und die deutsche Gesellschaft bewegen. Durch den Fokus auf sozialpolitische Themen und Aspekte der Arbeitswelt mit gleichzeitigem Blick auf den europäischen Kontext setzt das Format wichtige Impulse für die politische Agenda. Indem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern in den Dialog treten, entsteht ein grenzüberschreitendes Verständnis, das über nationale Debatten hinausweist. Dieses Zusammenwirken ist gerade jetzt entscheidend, um gemeinschaftliche Lösungsansätze sichtbar zu machen und einen breiteren gesellschaftlichen Konsens zu fördern.

Auswirkungen auf Arbeitswelt und Gesellschaft

Die Ergebnisse und Diskussionen in der ver.di-Wahlarena wirken sich unmittelbar auf die Arbeitswelt sowie auf soziale Strukturen aus. Themen wie faire Arbeitsbedingungen, moderne Mobilität und ein gerechtes Gesundheitssystem werden nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines zusammenhängenden gesellschaftlichen Gefüges vermittelt. Damit trägt das Format dazu bei, das Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen europäischer Politik und individuellem Alltag zu schärfen. Für Bürgerinnen und Bürger entstehen hierbei sowohl Chancen als auch Herausforderungen:

  • Chancen: Bessere Zugänglichkeit zu politischer Information, Förderung der Partizipation und Stärkung des demokratischen Diskurses im digitalen Raum
  • Herausforderungen: Umgang mit Informationsflut, Sicherstellung von Verständlichkeit und Inklusion, sowie die Überwindung digitaler Barrieren in der politischen Teilhabe

Die digitale Entwicklung öffnet neue Möglichkeiten, politische Beteiligung zu erleichtern. Plattformen wie die ver.di-Wahlarena sind Vorreiter darin, den Dialog zwischen Politik und Öffentlichkeit zu intensivieren. Sie tragen dazu bei, dass digitale Beteiligung nicht nur möglich, sondern auch attraktiv und wirksam wird. In der Folge ist zu erwarten, dass politische Information und Teilhabe zunehmend in hybriden Formaten stattfinden, die Online- und Offline-Kommunikation verbinden und so eine niedrigschwellige, diverse Beteiligung fördern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Terminhinweis: ver.di-Europa-Wahlarena Beschäftigungs- und Sozialpolitik startet am …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren