Suche
Close this search box.

Europawahl 2024: Zukunftsbranchen für eine nachhaltige Wirtschaft

Europawahl 2024: Wählerauftrag nachhaltige Wirtschaftspolitik – Für eine ...

Europawahl 2024: Ein Wendepunkt für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik

Berlin, den 11. Juni 2024 – Die Ergebnisse der jüngsten Europawahlen spiegeln einen klaren Auftrag der Wählerschaft wider: Es ist Zeit für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik, die ökologische und ökonomische Aspekte vereint. Trotz politischer Differenzen im Detail, herrscht Einigkeit bezüglich der Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Wandels, der sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Stabilität adressiert. ProVeg Deutschland beleuchtet, wie dieser Wandel durch progressive Ernährungspolitik gestaltet werden kann und welche Vorreiterrolle europäische Nachbarländer bereits einnehmen.


Teilen:

Bremen (VBR). Die Europawahl 2024 hat ein klares Bild gezeichnet: Der Wunsch nach einer nachhaltigeren Wirtschaftspolitik steht im Mittelpunkt der Forderungen der Wähler. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Europäische Volkspartei (EVP) erneut die Mehrheit der Sitze im Europäischen Parlament gewinnen wird. In Deutschland haben CDU und CSU, die zur EVP gehören, die meisten Stimmen erhalten. Die Wähler trauen ihnen vor allem in wirtschaftlichen Fragen Kompetenz zu.

Die Wahlentscheidungen wurden von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Frieden, soziale Sicherheit, Zuwanderung und Klimaschutz. Ein entscheidendes Thema war jedoch die Sorge um die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Laut Umfragen bewerten 70 Prozent der Deutschen die aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht, obwohl sie ihre persönliche Situation meist positiv sehen. Gleichzeitig sind 66 Prozent besorgt, ob ihre Lebensgrundlage angesichts des fortschreitenden Klimawandels gesichert ist. Dies zeigt, wie eng wirtschaftliche Stabilität und Umweltfragen miteinander verknüpft sind.

Dieses Wahlergebnis ist ein direkter Auftrag für die zukünftigen Europaabgeordneten aus Deutschland: eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftspolitik. Jens Tuider, strategischer Leiter der Ernährungsorganisation ProVeg, betont: „Wo strukturelle Veränderungen dringend notwendig und unumgänglich sind, bedeutet Nachhaltigkeit, Zukunftsbranchen jetzt erkennbar zu fördern.“

Einige europäische Nachbarn haben bereits wichtige Schritte unternommen, um ihre Ernährungspolitik nachhaltiger zu gestalten. Dänemark etwa hat eine umfassende Strategie zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungslösungen verabschiedet, unterstützt durch ein Budget von 168 Millionen Euro. Auch die Niederlande, Frankreich, Belgien und Deutschland investieren zunehmend in alternative Proteine und nachhaltige Ernährungslösungen.

Lesen Sie auch:  Feier der Brotkultur: Handwerkskunst im Fokus am 5. Mai

ProVeg hebt hervor, dass nachhaltiges Wachstum nur durch eine gezielte Politik, wie die Farm-to-Fork-Strategie der EU, möglich ist. Diese Initiative, Teil des Europäischen Green Deals unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, zielt darauf ab, das Ernährungssystem der EU nachhaltiger und gesünder zu gestalten. Tuider fordert, diese Strategie fortzuführen und umzusetzen: „Was man anfängt, bringt man zu Ende.“ Wichtig sei ein umfassender Rechtsrahmen, der zukunftsfähige Ernährungssysteme fördert.

Konkret schlägt ProVeg vor, das öffentliche Beschaffungswesen und die Gemeinschaftsverpflegung stärker auf pflanzenbasierte Optionen auszurichten. Indem die EU in ihrer Beschaffungspolitik pflanzenbasierte Lösungen priorisiert, könnten Verbraucher bessere und gesündere Ernährungsoptionen erhalten. Gleichzeitig sollten Landwirte beim Anbau geeigneter Pflanzen unterstützt und bei der Vermarktung ihrer Produkte abgesichert werden. „Eine smarte Beschaffungspolitik kommt der öffentlichen Gesundheit wie der Umwelt zugute – und fördert die wirtschaftliche Attraktivität und Arbeitsplatzsicherheit in Europa“, so Tuider.

Insgesamt zeigt die Wahl 2024 deutlich, dass eine Balance zwischen wirtschaftlichem Fortschritt und ökologischer Verantwortung unerlässlich ist. Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik, die langfristig Stabilität und Wachstum sichert, bleibt das Ziel. Die europäischen Länder betreten diesen Weg unterschiedlich schnell, aber jede Maßnahme in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zählt. Nun liegt es an den neuen Europaabgeordneten, die Erwartungen der Wähler zu erfüllen und konkrete Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft und Ernährungspolitik umzusetzen.

Lesen Sie auch:  Abschaltung von Atomkraftwerken: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist machbar und unausweichlich für die Energiebranche

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Europawahl 2024: Wählerauftrag nachhaltige Wirtschaftspolitik – Für eine …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

  • Datum: 11.06.2024 – 12:53 Uhr
  • Kunde: ProVeg Deutschland

Europawahl 2024: Nachhaltige Wirtschaftspolitik ist der Wählerauftrag

Für eine zukunftsfähige Ernährungspolitik mit Wachstumsmöglichkeiten

Berlin, den 11.06.2024

ProVeg erklärt die Ergebnisse der Europawahl und gibt Tipps für eine nachhaltige europäische Ernährungspolitik.

  1. Was waren die Ergebnisse der Europawahl?

    • Die Europäische Volkspartei (EVP) hat wieder die meisten Abgeordneten im Europäischen Parlament.
    • In Deutschland haben CDU und CSU die meisten Stimmen erhalten.
  2. Was beeinflusste das Wahlverhalten in Deutschland?

    • Themen wie wirtschaftliche Entwicklung, Frieden, soziale Sicherheit, Zuwanderung sowie Klimaschutz und Umweltschutz haben das Wahlverhalten stark beeinflusst.
  3. Wie sehen die Deutschen die wirtschaftliche Lage?

    • Viele Deutsche sorgen sich um ihre Lebensstandards.
    • Obwohl viele ihre persönliche wirtschaftliche Situation als gut bewerten, finden 70% die allgemeine wirtschaftliche Lage schlecht.
    • Auch der Klimawandel bereitet vielen Menschen Sorgen.
  4. Was ist der Auftrag an die neuen Europaabgeordneten?

    • Die Wähler fordern eine nachhaltige Wirtschaftspolitik.
    • Nachhaltigkeit bedeutet, Zukunftsbranchen gezielt zu fördern.
  5. Beispiele für Maßnahmen aus anderen europäischen Ländern:

    • Dänemark förderte pflanzliche Ernährungslösungen mit 168 Millionen Euro.
    • Die Niederlande investierten 60 Millionen Euro in kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation.
    • Frankreich investierte 50 Millionen Euro in eine Kampagne für Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.
    • Deutschland stellte 38 Millionen Euro für alternative Proteine bereit.
    • Belgien investierte 16,6 Millionen Euro in kultivierte Lebensmittel und fermentierte Produkte auf Pflanzenbasis.
  6. Wie kann die EU eine nachhaltige Ernährungswirtschaft fördern?

    • Durch die Farm-to-Fork-Strategie, die Teil des Europäischen Green Deal ist.
    • Diese Strategie soll den Übergang zu einer nachhaltigeren und gesünderen Ernährung fördern.
  7. Welche Vorschläge hat ProVeg für die EU?
    • Förderung von pflanzenbasierter Ernährung durch öffentliche Beschaffung und Gemeinschaftsverpflegung.
    • Unterstützung von Landwirten beim Anbau geeigneter Rohstoffe.
    • Förderung von Innovationen in der nachhaltigen Landwirtschaft.
Lesen Sie auch:  Familienbetriebe Land und Forst fordern praxisgerechte Gestaltung des Nature Restauration Law

Kontakt:
Lena Renz, Senior PR Manager ProVeg
E-Mail: presse@proveg.org
Telefon: +49 176 177 858 52

Über ProVeg:
ProVeg International setzt sich für ein globales Ernährungssystem ein, das gut für Menschen, Tiere und den Planeten ist. Bis 2040 sollen 50% der Tierprodukte durch pflanzliche und kultivierte Nahrungsmittel ersetzt werden. ProVeg arbeitet weltweit und hat den „Momentum for Change“-Preis der Vereinten Nationen erhalten. Infos unter: proveg.org/de/

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hochgiftiger Pestizid-Wirkstoff: Deutsche Umwelthilfe kündigt Eilverfahren zur ...

DUH: Eilverfahren gegen gefährliche Flufenacet-Pestizide

In einem aktuellen Bericht warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den erheblichen Gefahren des Pestizid-Wirkstoffs Flufenacet für Umwelt und Gesundheit. Gestützt auf alarmierende Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), fordert die DUH das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf, die Zulassungen flufenacethaltiger Herbizide umgehend zu widerrufen. Die Organisation plant, falls nötig rechtliche Schritte einzuleiten, um ein schnelles Verbot dieses umstrittenen Stoffes durchzusetzen. Parallel dazu drängt die DUH auf ein europaweites Verbot durch die EU-Kommission, um die menschliche Gesundheit und die Natur effektiv zu schützen.

Lesen
AOK-Bundesverband begrüßt neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU

AOK: Neue EU-Richtlinie stärkt Patientenrechte

Am 11. Oktober 2024 setzte der AOK-Bundesverband ein markantes Zeichen, indem er die neu verabschiedete Produkthaftungsrichtlinie der Europäischen Union lobte. Diese Richtlinie, gebilligt vom EU-Rat, verspricht bedeutende Fortschritte im gesundheitlichen Verbraucherschutz: Sie erweitert die Haftung auf digitale Produkte und KI-Systeme und erleichtert Verbrauchern den Nachweis von Produktschäden. Ein Meilenstein für Patientenrechte im digitalen Zeitalter, der zugleich herausfordernde Adaptionen in nationalem Recht erfordert.

Lesen