Sozialverband fordert mehr Barrierefreiheit
Am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen äußert sich der Sozialverband Deutschland (SoVD) zu den bestehenden Barrieren für Betroffene. Der Verband betont die Notwendigkeit von barrierefreiem Wohnraum und Mobilität, aber auch von digitaler Barrierefreiheit.
Aktuell fehlen in Deutschland über 2,2 Millionen barrierefreie Wohnungen, so die Vorstandsvorsitzende des SoVD, Michaela Engelmeier. Der Bedarf wird aufgrund des demografischen Wandels weiter ansteigen. Der SoVD fordert deshalb eine Ausweitung finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten und die strikte Bindung öffentlicher Gelder an das Kriterium der Barrierefreiheit.
Auch der Bundesvorsitzende der SoVD-Jugend, Sebastian Freese, betont die Notwendigkeit von umfassender Barrierefreiheit. Diese sollte nicht nur in Sachen Mobilität und Kultur gewährleistet sein, sondern auch digital. Hier sieht der SoVD noch viel Nachholbedarf.
Trotz der gesetzlichen Verbesserungen der letzten Jahre sieht der SoVD immer noch eine Kluft zwischen gesetzlichen Rechten und der Lebenswirklichkeit behinderter Menschen. Der Verband fordert deshalb eine verstärkte Umsetzung von Barrierefreiheit, um die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: es gibt …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ist ein gemeinnütziger Verband, der sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung, chronischer Krankheit, Pflegebedarf und sozialer Benachteiligung einsetzt.
– Der Verband hat bundesweit mehr als 600.000 Mitglieder und ist damit einer der größten Sozialverbände Deutschlands.
– Der SoVD ist föderal aufgebaut und gliedert sich in insgesamt 16 Landesverbände und über 300 Ortsverbände.
– Der Verband wurde im Jahr 1917 gegründet und hat seitdem einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Sozialstaats und der sozialen Sicherung in Deutschland geleistet.
– Der SoVD ist politisch unabhängig und vertritt eine sozialpolitische Programmatik, die sich an den Bedürfnissen und Interessen seiner Mitglieder orientiert.
– Die Schwerpunkte des Verbands liegen unter anderem in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Pflege, Rente, Arbeit sowie Barrierefreiheit und Inklusion.
– Der SoVD bietet seinen Mitgliedern eine umfassende Beratung und Unterstützung in sozialrechtlichen Fragen sowie eine Vielzahl von Serviceleistungen, wie zum Beispiel Reisen, Freizeitangebote und Seniorenarbeit.
– Der Verband finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Zuschüsse.
– In den vergangenen Jahren konnte der SoVD seinen Mitgliederbestand deutlich erhöhen und zählt mittlerweile zu den größten Sozialverbänden Deutschlands.