Europäischer ökologischer Städtepreis 2023

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 05.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. ruft Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer:innen, Bauträger usw. auf, sich für den European Green Cities Award zu bewerben. Das EU-Programm “Mehr grüne Städte für Europa” vergibt den Preis an ein europäisches Projekt, das den Mehrwert von Stadtgrün in urbanen Umgebungen am besten nutzt und umsetzt. Das Projekt muss einen nachhaltigen Beitrag zur Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden, Umweltgerechtigkeit oder Klimaschutz leisten. Bewerbungen sind bis zum 2. Juni möglich, jeder teilnehmende EU-Mitgliedsstaat wählt ein Projekt aus, das von einer internationalen Jury bewertet wird. Der Gewinner wird Ende des Jahres in Brüssel ausgezeichnet. Deutschland wird von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. betreut.


Original-Pressemeldung:

European Green Cities Award 2023

Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.

Berlin (ots)

Mit dem European Green Cities Award wird ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das den positiven Einfluss von Stadtgrün in seiner urbanen Umgebung hervorragend ein- und umgesetzt hat und die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, optimal nutzt. Dafür sind ab sofort alle Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer:innen, Bauträger usw. aufgerufen, sich bis zum 2. Juni mit ihren Projekten zu bewerben.

Lesen Sie auch:  Europäischer Tag der Logopädie am 6. März: Expertinnen diskutieren "Logopädie in der Praxis"

Voraussetzung für die Bewerbung mit einem Projekt ist, dass dessen Innen- oder Außenbegrünung einen nachhaltigen Mehrwert für Mensch und Umwelt schafft, und z. B. einen Beitrag zur Biodiversität, zu Gesundheit und Wohlbefinden oder für Umweltgerechtigkeit und Klimaschutz leistet. Die teilnehmenden Projekte haben idealerweise “Nachahmerwirkung”, weil sie z. B. verhältnismäßig einfach reproduzierbar sind oder über das Potenzial verfügen, neue grüne Infrastrukturprojekte anzustoßen.

Der European Green Cities Award ist eine Auszeichnung des EU-Programms “Mehr grüne Städte für Europa”, in dem aktuell Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, die Niederlande, Polen, Portugal, Ungarn und Schweden zusammenarbeiten, um das Thema Stadtgrün in Europa noch stärker auf die Tagesordnung zu bringen.

Nach dem Ende der Bewerbungsfrist am 2. Juni 2023 wird von jedem teilnehmenden Land jeweils ein Projekt ausgewählt und bei der internationalen Jury eingereicht. In dieser finden sich Delegierte aus allen Ländern des EU-Programms. Die teilnehmenden Projekte selbst müssen in den o.g. 13 Ländern angesiedelt sein. Die Jury wählt einen Gewinner aus, der bei der Preisverleihung Ende des Jahres (genauer Termin steht noch nicht fest) in Brüssel ausgezeichnet wird.

Lesen Sie auch:  Zeitarbeitsunternehmen als Türöffner: Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten durch §40 Aufenthaltsgesetz

BEWERBUNGSFORMULAR

Mehr grüne Städte für Europa

Das “Mehr grüne Städte für Europa” Projekt wirkt als Plattform für die Begrünung des Stadtraums. Ziel ist es, innovative Ideen an kommunale Entscheider, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbauer heranzutragen, sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischer Expertise zum Thema zu versorgen und für eine grüne Stadtentwicklung zu begeistern.

Der europäischen Baumschulverband ENA ist Initiator des Folgeprojekts zu “Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa”, welches von 2018 bis 2020 durchgeführt wurde.

In Deutschland wird Mehr Grüne Städte für Europa vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. betreut.

Pressekontakt:

Jana Zielsdorf
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-240 86 99-24
zielsdorf@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de

Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel European Green Cities Award 2023

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

Lesen Sie auch:  "Internationale Lehrkräftebildung der Goethe-Universität erhält Auszeichnung vom Stifterverband"

1. Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. ist ein deutscher Fachverband der Baumschulbranche.
2. Der Verband vertritt die Interessen von über 1.000 Mitgliedsbetrieben in ganz Deutschland.
3. Die Mitgliedsbetriebe des BdB beschäftigen etwa 26.000 Mitarbeiter.
4. Der BdB ist in 15 Landesverbände gegliedert, die jeweils eigene regionale Schwerpunkte haben.
5. Der Verband hat seinen Hauptsitz in Berlin und betreibt dort auch eine Geschäftsstelle.
6. Der BdB wurde im Jahr 1906 gegründet und ist somit einer der ältesten Vertreter der deutschen Landwirtschaft.
7. Die Baumschulbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von etwa 2,3 Milliarden Euro.
8. Der BdB engagiert sich für die nachhaltige Produktion von Gehölzen und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.
9. Der Verband arbeitet eng mit anderen Akteuren der grünen Branche zusammen, wie beispielsweise dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).
10. Zu den bekanntesten Produkten der Baumschulbranche gehören Obstbäume, Ziergehölze und Rosen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING