Am 11. Februar ist internationaler “112-Tag” – ein Tag, der genutzt wird, um über die Arbeit von Feuerwehrverbänden, Leitstellen und Feuerwehren zu informieren sowie wichtige Themen rund um die Katastrophenvorsorge zu behandeln. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) beteiligte sich auch in diesem Jahr mit dem Hashtag “112live” an dieser Aktion und informierte via Twitter-Posts über die Verbandsarbeit, die Feuerwehr und den Notruf 112. Auch zahlreiche Berufs- und Freiwilligen-Feuerwehren sowie Leitstellen beteiligten sich am “112-Tag” und berichteten von ihrem Alltag. Die Aktion war ein großer Erfolg: Der DFV-Account konnte innerhalb von zwölf Stunden gut 70 eigene Tweets veröffentlichen und erreichte insgesamt rund 87.000 Personen. Besonders gefragt waren Tweets zu Integration in der Feuerwehr, zur Warn-App NINA, zum Notruf allgemein und speziell zur nora-App sowie zu den Themen Gewalt gegen Einsatzkräfte, Verhalten im Brandfall und Kohlenmonoxid-Gefahr. Wer sich für weitere Informationen interessiert, kann auf den Twitter-Account des DFV sowie dessen Facebook-Seite zugreifen.
Pressemeldung:
Deutscher Feuerwehrverband informiert über Notruf 112
Am 11. Februar fand wieder der Tag des Europäischen Notrufs, auch “112-Tag” genannt, statt. Diesen nutzte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), um über die Verbandsarbeit, die Feuerwehr sowie den Notruf 112 zu informieren. Unter dem Hashtag “112live” berichteten zahlreiche Berufsfeuerwehren, Freiwillige Feuerwehren, Feuerwehrverbände und Leitstellen aus ihrem alltäglichen Einsatzgeschehen.
Die DFV-Pressestelle setzte dabei innerhalb von zwölf Stunden über den DFV-Twitter-Account mehr als 70 eigene Tweets ab und interagierte mit anderen teilnehmenden Accounts sowie beantwortete Fragen. Mittlerweile hat der DFV auf Twitter fast 14.900 Follower und konnte durch den Notruftag seine Reichweite erweitern. Alle Interaktionen des DFV-Accounts zusammen erreichten an diesem Tag über 87.000 Personen.
Besonders gefragt waren Tweets zu Integration in der Feuerwehr, zur Warn-App NINA, zum Notruf allgemein und speziell zur nora-App sowie zu den Themen Gewalt gegen Einsatzkräfte, Verhalten im Brandfall und Kohlenmonoxid-Gefahr.
Für die DFV-Pressestelle war der 112-Tag ein Erfolg, um auf die wichtige Arbeit der Feuerwehrverbände und -leitstellen aufmerksam zu machen sowie über den Notruf 112 zu informieren.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Oestreicher
Telefon: 030-28 88 48 823
oestreicher@dfv.org
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der Deutsche Feuerwehrverband e. V. (DFV) ist ein Zusammenschluss von Feuerwehren aus ganz Deutschland.
– Der Verband wurde im Jahr 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Der DFV ist der größte Feuerwehrverband in Deutschland und vertritt rund 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige.
– Der Verband setzt sich für die Interessen der Feuerwehren und Feuerwehrleute ein und engagiert sich für eine optimale Ausbildung und Ausrüstung der Einsatzkräfte.
– Im DFV sind neben den Freiwilligen Feuerwehren auch Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren, Betriebsfeuerwehren und Feuerwehrverbände organisiert.
– Der Verband hat eine demokratische Struktur und wird von einem Vorstand geleitet, der alle vier Jahre gewählt wird.
– Der DFV ist Mitglied im Bundesverband deutscher Stiftungen und kooperiert eng mit anderen Hilfs- und Rettungsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz.
– Zu den wichtigsten Aufgaben des DFV gehört die politische Interessenvertretung auf Bundesebene, die Förderung der Feuerwehrjugend und die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Feuerwehrleute.
– Der Verband hat eine eigene Zeitschrift mit dem Namen “Feuerwehr-Magazin”, die sechs Mal im Jahr erscheint.
– Der DFV ist auch international engagiert und unterhält unter anderem eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Verband National Volunteer Fire Council.