Europaabgeordnete warnen vor Sperrklausel als Angriff auf die Demokratie und fordern deren Abschaffung

Verbands- und Vereinsnachrichten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Die Ampel-Bundesregierung plant die Einführung einer Sperrklausel zur Europawahl von 2%, die mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts aushebeln würde. Die geplante Änderung des Wahlrechts ist laut wissenschaftlichem Dienst des Bundestags verfassungswidrig. Politiker verschiedener kleiner Parteien prangern diese Entscheidung an und sehen darin einen Angriff auf die Demokratie und Vielfalt in Europa. Die Pressemitteilung informiert über die Hintergründe dieser Entscheidung und die Reaktionen darauf. Am Ende der Meldung sind Kontaktdaten des Beauftragten für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der FREIE WÄHLER – Bundesvereinigung sowie Links zur Website und Facebookseite der Partei angegeben.


Pressemeldung:

Ampel-Bundesregierung will Sperrklausel zur Europawahl einführen

Die Ampel-Bundesregierung plant, einem veralteten EU-Beschluss zuzustimmen, der Deutschland zur Einführung einer Sperrklausel zur Europawahl von 2% zwingen würde. Der Beschluss würde mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit von Sperrklauseln aushebeln. Eine entsprechende Änderung des Wahlrechts noch vor der Europawahl 2024 ist laut wissenschaftlichem Dienst des Bundestags jedoch verfassungswidrig.

Politische Vielfalt soll eingeschränkt werden

Lesen Sie auch:  Peter Heidt setzt sich für Abdulrahman al-Sadhan ein

„Die Ampel beschneidet mit der geplanten Zwei-Prozent-Hürde die politische Vielfalt unnötig. Demokratie lebt davon, dass verschiedene Meinungen und Parteien in den Parlamenten die Bürger vertreten“, kritisiert Engin Eroglu, Europaabgeordneter FREIE WÄHLER. Im Europaparlament funktioniert das aktuell im Rahmen seiner Fraktionen hervorragend. Innerhalb ihrer Fraktionen können auch kleine Delegationen viel bewirken und konstruktiv arbeiten, wie auch das Bundesverfassungsgericht schon anerkannt hat.

Entscheidung wird angeprangert

Auch andere Parteien wie die Piratenpartei, Volt Europa und ÖDP kritisieren die Entscheidung und sagen, dass eine Sperrklausel den Wunsch nach politischer Teilhabe und Diversität erschwert. Für die Europawahl 2019 wären bei 2% Sperrklausel 1,7 Mio. Wählerstimmen für sechs kleine Parteien wie die Piratenpartei, Volt Europa, Freie Wähler und ÖDP wertlos verfallen. Es würde den etablierten Parteien ermöglichen, sich zusätzliche Mandate zu erschleichen. Die EU dürfe nicht als Vehikel für eigennützige Sperrklauselpläne der etablierten Parteien missbraucht werden.

Mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts in Gefahr

Ein neuer EU-Beschluss sieht für Mitgliedstaaten mit mehr als 35 Sitzen im Europäischen Parlament die verbindliche Einführung einer Sperrklausel in Höhe von 2 bis 5% vor. Das Bundesverfassungsgericht hatte Sperrklauseln zur Europawahl jedoch wiederholt für verfassungswidrig erklärt. Die umstrittene EU-Wahlrechtsreform 2018 lag bisher auf Eis, weil auf EU-Ebene ein neues Reformpaket verhandelt wurde.

Lesen Sie auch:  Therapieangebote in Zeiten von Lieferengpässen: BPI fordert mehr Unterstützung

Original-Content von: FREIE WÄHLER Bundesvereinigung, übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband ist die Bundesvereinigung der FREIEN WÄHLER, einer politischen Partei in Deutschland.
– Die Partei wurde 2009 gegründet und trat erstmals bei der Bundestagswahl 2013 an.
– Der Verband hat über 13.000 Mitglieder in ganz Deutschland.
– Die FREIEN WÄHLER sind auf kommunaler Ebene stark vertreten und stellen in vielen Gemeinden und Städten Bürgermeister und Gemeinderäte.
– Auf Landesebene sind die FREIEN WÄHLER in Bayern mit Abstand am stärksten vertreten und bilden eine Fraktion im Landtag. In anderen Bundesländern sind sie ebenfalls vertreten, jedoch nicht in jedem.
– Der Verband verfolgt das Ziel, eine bürgernahe, lokal orientierte Politik zu betreiben und sich für die Interessen der Menschen vor Ort einzusetzen.
– Die FREIEN WÄHLER sind keine klassische Partei, sondern verstehen sich eher als eine Bewegung von engagierten Bürger*innen.
– Der Verband ist demokratisch organisiert und hat einen Bundesvorstand sowie Landesverbände und Kreisverbände.
– Die FREIEN WÄHLER haben kein festgelegtes Parteiprogramm, sondern orientieren sich an den Bedürfnissen und Problemen vor Ort. Es gibt jedoch gemeinsame Grundsätze, etwa in Bezug auf die Beziehung von Staat und Bürgern oder die Förderung der Wirtschaft.
– Der Verband setzt sich für eine Stärkung der direkten Demokratie ein und fordert mehr Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen.

22 Antworten

    1. Das ist ein trauriger Gedanke. Eine Sperrklausel würde die Vielfalt der Meinungen einschränken und damit die Demokratie schwächen. Das Chaos entsteht, wenn wir die Stimmen der Menschen ignorieren, nicht wenn wir ihnen Raum geben.

  1. Also ich finde, dass eine Sperrklausel durchaus sinnvoll sein kann, um extreme Parteien auszuschließen.

  2. Das ist doch Quatsch! Die Sperrklausel schützt vor extremistischen Parteien und sorgt für Stabilität.

    1. Quatsch! Die Sperrklausel ist undemokratisch und verhindert die Vielfalt im Parlament. Stabilität kann auch ohne solche Barrieren gewährleistet werden. Jede Stimme zählt!

  3. Ich finde die Sperrklausel super! Endlich wird Ordnung ins Chaos gebracht. #DemokratiePlus #AbschaffungFürChaos

  4. Sperrklausel ist notwendig, um extremistische Parteien aus dem Europaparlament fernzuhalten. Abschaffen wäre ein Risiko.

    1. Mehr Parteien bedeuten mehr Vielfalt und mehr demokratische Diskussionen. Qualität entsteht durch unterschiedliche Perspektiven und Ideen. Also ja, wir brauchen definitiv mehr Parteien im Europaparlament, um eine vielseitigere Vertretung unserer Gesellschaft zu gewährleisten.

    1. Quatsch! Eine Sperrklausel schränkt die demokratische Vielfalt ein und untergräbt die Grundprinzipien des pluralistischen Systems. Extreme Parteien können auch durch politische Bildung und sachliche Diskussion bekämpft werden. Kein Platz für Zensur!

    1. Sperrklauseln sind undemokratisch und verhindern den freien Willen der Wähler. Sie begrenzen die Vielfalt und stiften Desinteresse. Eine echte Demokratie sollte keine Hürden für kleine Parteien setzen, sondern die Stimme jedes Bürgers respektieren.

  5. Also, ich finde diese Europaabgeordneten haben echt nichts Besseres zu tun. Eine Sperrklausel ist doch sinnvoll!

    1. Oh bitte, als ob die Europaabgeordneten nichts Wichtigeres zu tun hätten. Eine Sperrklausel ist doch nur ein weiterer Versuch, die Demokratie zu beschränken und die Meinungsvielfalt einzuschränken. Lasst uns lieber echte Probleme angehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht