...

EuGH-Urteil im Dieselskandal: Verbraucher gewinnen an Stärke – Anstieg der Klagen vorhersehbar

Presse /news Verbandsnachrichten

Der Europäische Gerichtshof hat heute in einem Vorabentscheidungsverfahren gegen Daimler Mercedes zugunsten der Verbraucher im Dieselskandal entschieden. Der Schutz von individuellen Erwerbern gegen den Kauf von Fahrzeugen mit unzulässiger Abschalteinrichtung ist Zweck der Typisierungsverordnung. Auch bei Fahrlässigkeit des Herstellers kann Schadenersatz verlangt werden. Der Verbraucherschutzverein kritisiert mangelnde Vorbereitung Österreichs auf weitere Massenklagen und empfiehlt den Sammelprozess für risikolose Individualklagen.


Pressemeldung:

Verbraucherschutzverein: EuGH stärkt Rechte der Verbraucher im Dieselskandal

In einem Vorabentscheidungsverfahren gegen Daimler Mercedes hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Rechte der Verbraucher im Dieselskandal gestärkt. Die Rahmenrichtlinie 2007/46/EG sei so auszulegen, dass der Schutzzweck der Richtlinie darin besteht, die Interessen eines individuellen Erwerbers eines Kraftfahrzeugs zu schützen, insbesondere das Interesse, kein Fahrzeug zu erwerben, das mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist.

Im Gegensatz zum VW-Skandal bedarf es dabei nicht einer arglistigen Irreführung von Behörden oder Käufern, um Anspruch auf Schadenersatz zu haben. Selbst bei Fahrlässigkeit des Herstellers können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden, sofern der Schaden und der Schädiger innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab Kenntnis von Schaden und Schädiger bekannt sind. Dies hat der EuGH auch in diesem Verfahren festgehalten.

Der Verbraucherschutzverein (VSV) begrüßt diese Entscheidung und betont, dass sie weitere Massenklagen gegen Diesel-Hersteller auslösen wird. Der VSV sammelt daher weiterhin Geschädigte für risikolose Individualklagen gegen VW, Daimler und andere vor deutschen Gerichten, unterstützt von deutschen Prozessfinanzierern.

Allerdings kritisiert der VSV auch, dass Österreich nicht auf weitere Klagen vorbereitet sei. Weder habe der VSV die Verbandsklageberechtigung erhalten, noch sei die EU-Richtlinie für Verbandsklagen fristgerecht umgesetzt worden. Daher drohen weitere parallele Sammelklagen bei allen 16 Landesgerichten oder massenhafte Einzelklagen bei den Gerichten.

Morgen wird sich im österreichischen Nationalrat der Petitionsausschuss erneut mit der Bürgerinitiative des VSV befassen und die Verbandsklageberechtigung nach § 29 Konsumentenschutzgesetz zuzuerkennen. Der VSV fordert zudem eine angemessene Entschädigung für die erlittenen Schäden – eine Methode, bei der vom Kaufpreis des Fahrzeugs ein Nutzungsersatz für gefahrene Kilometer abgezogen wird, sei nicht ausreichend, so der VSV. Je länger Gerichtsverfahren dauern, desto weniger würde der Geschädigte gegen Rückgabe des Fahrzeugs ersetzt bekommen. VW verzögere daher jedes Verfahren mit allen Mitteln.

Der Verbraucherschutzverein stellt klar: Die Typisierungsverordnung ist ein Schutzgesetz, und Schadenersatz kann auch bei Fahrlässigkeit des Herstellers geltend gemacht werden. Die Entscheidung des EuGH stärke die Position der Verbraucher im Dieselskandal, aber es bedürfe noch weiterer Schritte, um eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Original-Content von:

Quelle: www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verbraucherschutzverein hat seinen Sitz in Deutschland.
– Es handelt sich um eine Organisation, die sich für die Rechte von Verbrauchern einsetzt.
– Der Verein hat viele Mitglieder, die sich aktiv für den Verbraucherschutz engagieren.
– Die Struktur des Vereins umfasst verschiedene Abteilungen, die sich mit verschiedenen Themenbereichen beschäftigen (z.B. Lebensmittel, Elektronik, ).
– Der Verbraucherschutzverein veröffentlicht regelmäßig Berichte und Studien zu relevanten Themen.
– In der Geschichte des Vereins haben viele erfolgreiche -Kampagnen stattgefunden.
– Der Verein setzt sich dafür ein, dass Unternehmen und Behörden ihre Verantwortung im Bereich des Verbraucherschutzes wahrnehmen.
– Die Arbeit des Verbraucherschutzvereins ist wichtig, um faire Bedingungen für Verbraucher zu schaffen.
– Der Verein verfügt über einen gut ausgebildeten und erfahrenen Vorstand.
– In den letzten Jahren konnte der Verbraucherschutzverein einen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen und hat dadurch an Einfluss gewonnen.

20 Antworten

    1. Das ist ein naiver Blickwinkel. Der Dieselskandal hat Vertrauen zerstört und Menschen geschädigt. Verbraucher sollten nicht die Last tragen, sondern die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Ignorieren hilft niemandem.

    1. Naivität in Reinkultur! Die Autoindustrie hat uns doch bewiesen, dass sie skrupellos handelt. Der Dieselskandal ist kein Hirngespinst, sondern ein klares Zeichen für betrügerische Machenschaften. Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und die Realität anzuerkennen!

  1. Ich finde, dass die Verbraucher zu viel Macht bekommen. Diesel-Fahrzeuge sind immer noch großartig!

    1. Typisch ignorant! Die Dieselprobleme betreffen nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Elektroautos sind keine Allheilmittel. Ein umfassender Ansatz ist erforderlich, um die Auswirkungen des Dieselskandals zu beheben.

    1. Das ist eine egoistische Einstellung. Die Auswirkungen von Dieselabgasen auf die Umwelt und die Gesundheit sind real. Du solltest Verantwortung übernehmen und auf umweltfreundlichere Optionen umsteigen. #Umweltschutz

  2. Dieselskandal? Mehr wie Diesel-Sensation! Verbraucher sollten einfach mal die Luft anhalten und abwarten.

    1. Das ist lächerlich! Verbraucher haben durch Klagen sehr wohl an Stärke gewonnen. Sie erzählen hier nur Mist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren