– AGDW unterstützt Länder-Initiative zur grundlegenden Überarbeitung der Wiederherstellungsverordnung
– Umsetzung von Artikel 4 der Verordnung erfordert 1,7 Mrd. Euro, ohne europäisches Finanzierungsinstrument
– Waldbesitzende nicht am Nationalen Wiederherstellungsplan beteiligt, verfassungswidrige Eigentumsrechtsverletzung
EU-Wiederherstellungsverordnung in der Kritik: Für Waldbesitzer droht erhebliche Belastung
Der Appell mehrerer Bundesländer an die EU-Kommission ist ein klares Signal: Die geplante Wiederherstellungsverordnung in ihrer aktuellen Form stößt auf massiven Widerstand. Insbesondere die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) warnt vor den Folgen für Forstbetriebe und deren Eigentümer. AGDW-Präsident Prof. Bitter verweist auf eine signifikante Einschränkung der forstlichen Bewirtschaftungsfreiheit, die durch starre Regelungen und kleinteilige Vorgaben entsteht. Diese starren Indikatoren und der enge Flächenbezug stoßen an ihre Grenzen, weil sie die natürliche Dynamik der Wälder – etwa durch den Klimawandel und veränderte Standortbedingungen – nicht berücksichtigen und in der Praxis somit kaum umsetzbar sind.
Eine zentrale Sorge ergibt sich aus den finanziellen Dimensionen: Für die Umsetzung von Artikel 4 der Verordnung wird ein Finanzbedarf von 1,7 Milliarden Euro veranschlagt, während ein passendes europäisches Finanzierungssystem fehlt. Prof. Bitter sieht darin den Entstehungsprozess eines weiteren bürokratischen Mammutwerks neben der europäischen Holzhandelsverordnung (EUDR). Er kritisiert: „Angesichts immer wieder formulierter Bekenntnisse zum Bürokratie-Abbau ist dies ein Schlag ins Gesicht der Steuerzahler.“
Darüber hinaus steht das Verfahren zur Erstellung des Nationalen Wiederherstellungsplans in der Kritik, weil die Wald-Eigentümer als unmittelbar betroffene Grundrechtsträger bisher nicht eingebunden wurden. Prof. Bitter mahnt: „Dies ist mit Blick auf das im Grundgesetz verbriefte Recht auf Eigentum weder verfassungsgemäß noch akzeptabel.“ Die Eigentümer und Waldbesitzer unterstützen deshalb die Initiative der Länder mit Nachdruck, die Verordnung grundlegend zu überarbeiten.
Die Debatte um die Wiederherstellungsverordnung zeigt, wie komplex die Balance zwischen ökologischen Zielen, praktischer Umsetzbarkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen ist – vor allem für einen Wirtschaftsbereich, der über zwei Drittel des deutschen Waldes repräsentiert und rund zwei Millionen Waldbesitzer direkt betrifft.
Die EU-Wiederherstellungsverordnung: Herausforderung zwischen Naturschutz und bürokratischem Aufwand
Die EU-Wiederherstellungsverordnung verfolgt das Ziel, geschädigte Ökosysteme innerhalb der Europäischen Union zu verbessern und so einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Sie ist Teil eines umfassenderen Umweltpakets, das unter anderem die Biodiversität stärken und natürliche Lebensräume regenerieren soll. Dabei steht vor allem der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, Feuchtgebieten und anderen Naturräumen im Fokus, die durch den Klimawandel und menschliche Eingriffe stark belastet sind.
Diese ökologische Zielsetzung bringt jedoch signifikante Herausforderungen mit sich, vor allem für Waldbesitzer und die Forstwirtschaft. Die Verordnung setzt auf klare Indikatoren und eine genaue Flächenbezogenheit, um Fortschritte messbar zu machen. Für die Praxis bedeutet das jedoch einen starken Anstieg an Bürokratie, der von vielen Beteiligten als schwer umsetzbar kritisiert wird. Denn Wälder sind dynamische Systeme, deren Entwicklung nur schwer in starre Vorgaben zu pressen ist. Die erforderlichen Maßnahmen und Dokumentationspflichten verursachen nicht nur Mehrarbeit, sondern auch erhebliche Kosten. So wird für die Umsetzung des Artikels 4 der Verordnung allein ein Finanzbedarf von 1,7 Milliarden Euro geschätzt – ohne dass aktuell ein gesondertes EU-Finanzierungsinstrument zur Verfügung steht.
Welche Ziele verfolgt die Verordnung?
Die EU-Wiederherstellungsverordnung soll die Erholung natürlicher Lebensräume fördern, die globale Klimaentwicklung abmildern und den Erhalt der biologischen Vielfalt sichern. Sie sieht verbindliche Maßnahmen vor, die insbesondere auf die Renaturierung beeinträchtigter Waldflächen abzielen. Dabei sollen auch negative Folgen der intensiven Nutzung und des Klimawandels ausgeglichen werden.
Gleichzeitig will die Verordnung eine europaweit einheitliche Methodik etablieren, um Erfolge vergleichbar und nachvollziehbar zu machen. Dies führt jedoch zu einem Zielkonflikt zwischen ökologischer Strenge und praktischer Umsetzbarkeit. Die vorhandene Diversität der Wälder wird durch die verordnungsgemäßen Anforderungen oft nicht ausreichend abgebildet. Dadurch entstehen Spannungen mit den forstwirtschaftlichen Akteuren, die Flexibilität brauchen, um auf standortspezifische Veränderungen und natürliche Dynamiken reagieren zu können.
Was bedeutet ein Bürokratiezuwachs für Waldbesitzende?
Die zunehmenden Verwaltungsanforderungen treffen vor allem private und kommunale Waldbesitzer, die oft nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um den zusätzlichen Aufwand zu stemmen. Neben der zusätzlichen Erfassung und Berichterstattung zu Bewirtschaftungspraktiken stellen starre Regelungen eine Einschränkung der forstlichen Bewirtschaftungsfreiheit dar. Das zwingt Eigentümer dazu, unter Umständen Maßnahmen umzusetzen, die nicht optimal zum jeweiligen Waldstandort passen.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) kritisiert diesen Aspekt scharf: „Wenn allein für die Umsetzung des Artikels 4 der Verordnung ein Finanzbedarf von 1,7 Mrd. Euro veranschlagt wird und kein europäisches Finanzierunginstrument vorhanden ist, dann wird deutlich, dass diese Verordnung neben der EUDR zu einem zweiten Bürokratie-Monstrum heranwächst.“ Insbesondere bemängeln die Waldbesitzenden auch ihre fehlende Mitsprache bei der Erarbeitung der Nationalen Wiederherstellungspläne, was aus ihrer Sicht mit dem verfassungsmäßigen Recht auf Eigentum nicht vereinbar ist.
Chancen und Risiken im Überblick
-
Chancen:
- Förderung des ökologischen Waldumbaus
- Beitrag zu Klimaschutz und Biodiversität
- Einheitliche EU-weite Standards für Wiederherstellung
-
Risiken:
- Hoher bürokratischer Aufwand und Kosten für Waldbesitzer
- Eingeschränkte Flexibilität bei der Waldbewirtschaftung
- Fehlende finanzielle Unterstützung auf EU-Ebene
- Konflikte zwischen Umweltzielen und Eigentumsrechten
Die Debatte um die Wiederherstellungsverordnung steht exemplarisch für den wachsenden Balanceakt zwischen ambitioniertem Naturschutz und praktikabler Umsetzung. Vor dem Hintergrund dieser Konflikte sind weitere Anpassungen und Verhandlungen auf europäischer Ebene zu erwarten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Verordnung entwickeln wird und welche Bedeutung sie langfristig für die Forstwirtschaft, den Eigentumsschutz und den Umwelt- und Klimaschutz in Europa haben kann.
Die Informationen und Zitate in diesem Beitrag basieren auf einer Pressemitteilung von AGDW – Die Waldeigentümer.
12 Antworten
Warten wir ab,bis mehr Informationen verfügbar sind.Maybe gibt es neue Ideen zur Finanzierung.Was denkt Ihr darüber?
Das wäre super wichtig.Ich hoffe nur,dass keine weiteren Schulden gemacht werden müssen.
Gute Idee! Vielleicht können wir auch andere Länder unterstützen,sodass alle gemeinsam etwas bewegen!
… ich finde es traurig zu sehen, dass Eigentumsrechte in Frage gestellt werden! Wir müssen aufpassen, dass wir die Rechte der Waldbesitzer respektieren und gleichzeitig auch Naturschutz betreiben können.
Ich habe auch gelesen,dass viele Länder gegen diese Verordnung sind.Sollte Deutschland nicht zeigen,dass es anderen Ländern beisteht?
Die Bürokratie macht mir Sorgen. Ich kann verstehen, dass ökologische Ziele wichtig sind, aber wenn es zu viel wird, leidet die Forstwirtschaft darunter. Ist das nicht ein bisschen widersprüchlich?
Ja genau! Die Flexibilität muss erhalten bleiben, sonst können die Waldbesitzer gar nicht richtig arbeiten. Was meint ihr dazu? Gibt es Beispiele aus anderen Ländern?
… und was ist mit der Biodiversität? Wenn alles so starr geregelt wird, könnte das auch negative Folgen haben für unsere Wälder und Tiere.
Ich finde die hohen Kosten von 1,7 Mrd. Euro für die Umsetzung echt heftig! Woher soll das Geld kommen? Das belastet die Waldbesitzer und könnte deren Arbeit gefährden. Welche Lösungen könnten hier helfen?
Die Diskussion um die Wiederherstellungsverordnung ist wirklich wichtig! Ich finde es besorgniserregend, dass Waldbesitzer nicht einbezogen wurden. Wie können Entscheidungen über ihre Rechte getroffen werden, ohne sie zu fragen? Was denkt ihr?
Ja, das ist echt nicht fair! Wenn die Waldbesitzer nicht mitreden dürfen, wie sollen sie dann ihre Wälder nachhaltig bewirtschaften? Habt ihr Vorschläge, wie man das besser machen könnte?
Ich stimme zu! Es wäre gut, wenn mehr Leute auf dieses Thema aufmerksam werden. Vielleicht sollten wir eine Petition starten oder eine Veranstaltung organisieren!