...
Inmitten wachsender Spannungen im transatlantischen Handel hat der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dr. Dirk Jandura, die Europäische Union zu entschlossenen Gegenmaßnahmen aufgerufen. Angesichts der von Donald Trump angekündigten Autozölle, die erhebliche wirtschaftliche Rückschläge für Europa und die USA erwarten lassen, fordert Jandura ein klares Vorgehen gegen das "regelwidrige Verhalten" sowie die marktbeherrschende Rolle amerikanischer Digitalkonzerne. Mit Blick auf eine düstere Handelsprognose warnt er vor einem drastischen Abschwung und appelliert an die deutsche Politik, zügig wirtschaftspolitische Entlastungen umzusetzen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Handelsstreit mit den USA: Dringlicher Appell an die EU und deutsche Politiker

Berlin – Inmitten der zunehmenden Spannungen im transatlantischen erhebt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, , Dienstleistungen (BGA), eine eindrückliche Stimme. Im Zentrum der Kritik steht die Entscheidung von Donald Trump, der "einseitig und auf Basis falscher Behauptungen" einen Handelskrieg begonnen hat. Für Deutschland ist der freie Handel mehr als nur ein wirtschaftliches Prinzip; er ist ein integraler Bestandteil der transatlantischen Partnerschaft.

Die möglichen Konsequenzen sind erheblich. So warnt Jandura: "Er wird zu einem erheblichen Einbruch des Wirtschaftswachstums, zu einer höheren Inflation und zu Arbeitsplatzverlusten in Europa und den USA führen." (Zitat-Quelle: ) Die bereits besorgniserregende Prognose für das Jahr 2025, die einen Rückgang des deutschen Außenhandels von -2,7 Prozent voraussagte, könnte sich noch weiter verschlechtern.

Jandura sieht dringenden Handlungsbedarf. Er fordert die Europäische Union auf, klare Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die auch auf die dominierende Stellung amerikanischer Digitalkonzerne abzielen sollen. Gleichzeitig richtet sich sein Appell an die Verantwortungsträger in den deutschen Koalitionsverhandlungen. "Es ist höchste Zeit, jetzt endlich mit den regulativen Spielereien und dem Kokettieren mit Steuererhöhungen aufzuhören," mahnt er eindringlich. Ohne rasche Reformen in den Bereichen Steuern, Energie, Sozialversicherungsbeiträge und Regulierung, könnten deutsche Unternehmen und ihre Beschäftigten erheblichen Schaden nehmen.

In einem wirtschaftlichen Umfeld, das von wachsenden Unsicherheiten geprägt ist, stellt dieser Appell eine klare Warnung dar. Der europäische Markt steht am Scheideweg – zwischen Isolationismus und der Fortsetzung eines kooperativen Miteinanders. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger die Zeichen der Zeit erkennen und die notwendigen Schritte unternehmen, um sowohl die nationale als auch die europäische Wirtschaft abzusichern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Herausforderungen und Chancen in einer angespannten globalen Handelslandschaft

In der gegenwärtigen Situation, die durch Präsident Donald Trumps Eskalation eines Handelskriegs initiiert wurde, stehen die transatlantischen Beziehungen vor einer ernsten Bewährungsprobe. Historisch gesehen haben Handelskriege – wie jene zwischen den USA und China im Jahr 2018 – gezeigt, dass beide Seiten wirtschaftliche Verluste erleiden. Die jüngste Ankündigung von Autozöllen könnte nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf die Automobilindustrie in Deutschland, sondern auch auf verwandte Sektoren haben. Diese potenzielle Belastung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Wirtschaft bereits mit hohen Inflationsraten und geopolitischen Unsicherheiten konfrontiert ist.

Die Notwendigkeit für die Europäische Union, angemessene Maßnahmen als Antwort auf ein solch unilateralistisches Vorgehen zu ergreifen, wird immer dringlicher. Zu den möglichen Gegenmaßnahmen gehören nicht nur direkte Handelserwiderungen, sondern auch eine stärkere Regulierung der amerikanischen Digitalkonzerne, die in Europa eine dominante Marktposition innehaben. Dies könnte zudem Chancen eröffnen, um europäische Innovationskraft und technologische Unabhängigkeit zu stärken.

Darüber hinaus sind die prognostizierten -2,7 Prozent für den deutschen Außenhandel in diesem Jahr ein starker Weckruf für die politischen Verantwortlichen in Berlin. Ein Vergleich zur Finanzkrise von 2008 zeigt, wie wichtig es ist, schnell und entschlossen zu handeln, um Wiederholungen schwerwiegender wirtschaftlicher Nachteile zu vermeiden. Damals konnte Deutschland durch gezielte Konjunkturpakete und internationale Zusammenarbeit einen erheblichen wirtschaftlichen Abschwung abfedern. Ebenso sollte jetzt durch kluge Politikmaßnahmen versucht werden, die wirtschaftliche Stabilität zu bewahren.

Der Druck auf die Bundesregierung und besonders auf die Verantwortlichen in den Koalitionsverhandlungen wächst, um endlich adäquat auf die komplexe Lage zu reagieren. Es wird erwartet, dass kurzfristige Entlastungen in Bereichen wie Steuern, Energie und Sozialversicherungsbeiträge zur Unterstützung der Unternehmen beschleunigt eingeführt werden.

Während diese Entwicklungen erhebliche Herausforderungen darstellen, birgt die Krise auch das Potenzial für grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie internationale Handelsstrategien entwickelt und umgesetzt werden. Eine Verstärkung der transatlantischen Beziehungen, möglicherweise sogar unter Einbeziehung neuer Allianzen und Handelsabkommen, könnte langfristig stabile und nachhaltige wirtschaftliche Beziehungen fördern.

Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um abzuwägen, wie sich auf der Bühne des internationalen Handels neue Dynamiken entwickeln und welche Wege zu einer zukunftsorientierten Lösung führen könnten. Das Ziel sollte sein, die Balance zwischen notwendiger wirtschaftlicher Härte und diplomatischem Geschick zu finden, um den Handelskrieg zu beenden, bevor noch mehr Schaden entsteht.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Donald Trump
  2. Handelskrieg
  3. Europäische Union
  4. Sozialversicherungsbeiträge
  5. SPD

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Außenhandel fordert harte Gegenmaßnahmen | Presseportal

9 Antworten

  1. Der Artikel bringt viele gute Punkte zur Sprache. Die Herausforderung mit den amerikanischen Digitalkonzernen muss unbedingt adressiert werden! Welche Strategien seht ihr als am effektivsten an?

  2. Ich finde es gut, dass Jandura die Notwendigkeit von Reformen anspricht. Es ist höchste Zeit! Aber wie können wir sicherstellen, dass diese Reformen auch tatsächlich umgesetzt werden?

    1. Das ist eine berechtigte Frage! Vielleicht sollten wir als Bürger mehr Druck auf unsere Politiker ausüben.

    2. Ja genau! Und es wäre auch wichtig zu wissen, wie genau sich diese Reformen auf unseren Alltag auswirken könnten.

  3. Es ist interessant zu sehen, wie sehr die Politik auf den Handelskrieg reagiert. Ich hoffe, dass die Koalitionäre endlich handeln und nicht nur reden. Was denkt ihr über mögliche Steuererleichterungen?

  4. Die Forderung nach klaren Gegenmaßnahmen ist wichtig, aber ich frage mich, welche konkreten Schritte die EU ergreifen könnte. Gibt es Beispiele aus der Vergangenheit, wo solche Maßnahmen erfolgreich waren?

    1. Ich denke, dass wir aus der Finanzkrise 2008 lernen sollten. Damals hat Deutschland schnell reagiert und das könnte auch jetzt helfen.

  5. Ich finde die Äußerungen von Dr. Jandura sehr alarmierend, da sie die tatsächlichen Risiken des Handelskriegs deutlich machen. Was sind eure Gedanken zu den möglichen langfristigen Folgen für unsere Wirtschaft?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren