Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 2. Juli 2025 präsentierte die EU-Kommission ehrgeizige Pläne zur Stärkung des europäischen Life-Science-Sektors bis 2030. Diese Initiative ist ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Bereichen wie Biotechnologie, klinische Forschung, Medizinprodukte und neuartige Lebensmittel zu sichern und weiter auszubauen.
Der Verband Pharma Deutschland e.V. zeigt sich erfreut über die vorgeschlagenen Maßnahmen, die seiner Meinung nach eine Chance darstellen, das Forschungs- und Wachstumspotenzial in Europa durch eine gemeinsame Strategie zu entfalten. Insbesondere die angestrebten Reformen im Bereich der klinischen Studien werden positiv hervorgehoben. Besonders bedeutsam ist die Einführung des EU-Biotech Acts, der klare, einheitliche Regelungen für klinische Forschung in Europa schaffen soll. Solche Maßnahmen könnten helfen, die Fragmentierung der Vorschriften und die nationalen Doppelregulierungen zu bekämpfen.
Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, erklärt hierzu: "Der regulatorische Flickenteppich behindert grenzüberschreitende Forschung, Arzneimittelentwicklung und Marktzugang massiv. Die europäische Life-Science-Strategie kann dem ein Ende setzen. Eine einheitliche, innovationsfreundliche Regulierung ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Strategie erfolgreich ist und die EU im Jahr 2030 der attraktivste Standort für Lebenswissenschaften weltweit ist."
Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Aspekten wird die Life-Science-Strategie auch im Kontext der europäischen Daseinsvorsorge betrachtet. In einer Zeit, in der pluralistische Gesellschaftssysteme wie die EU zunehmend unter Legitimationsdruck stehen, sieht Pharma Deutschland diese Strategie als bedeutenden Baustein. Brakmann unterstreicht: "Ein gutes Leben, mit hohen Gesundheitsstandards und in Frieden und Freiheit, ist ein Grundversprechen der EU an ihre Bürgerinnen und Bürger. Die Erfüllung der Life-Science-Strategie kann maßgeblich dazu beitragen, dieses Versprechen einzulösen."
Mit rund 400 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland etwa 80.000 Mitarbeiter beschäftigen, ist der Pharma Deutschland e.V. der führende Branchenverband der Pharmaindustrie und spielt eine zentrale Rolle in der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung im Land. Fast 80 Prozent der in Apotheken verkauften rezeptfreien Arzneimittel und zwei Drittel der rezeptpflichtigen Produkte stammen aus den Reihen seiner Mitglieder.
Die derzeitigen Entwicklungen im Bereich der Life Sciences könnten nicht nur der Branche, sondern auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommen. Die anvisierten Veränderungen bieten die Möglichkeit, Besserung zu schaffen und Europa als einen führenden Standort für medizinische Innovationen zu etablieren.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Life-Science-Strategie ist ein wichtiger Baustein der europäischen Daseinsvorsorge / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Zukunft der europäischen Life-Sciences: Chancen und Herausforderungen
Die Entscheidung der EU-Kommission, weitreichende Initiativen zur Stärkung des europäischen Life-Science-Sektors zu ergreifen, fällt in eine Zeit, in der der globale Wettbewerb in der Biotechnologie und klinischen Forschung zunehmend intensiviert wird. Die globalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung übertreffen mittlerweile die 1,7 Billionen Euro, wobei Länder wie die USA, China und Israel aggressiv in Innovationsstrategien investieren. Diese Investitionen erfordern von Europa eine klare Positionierung und strategische Reformen, um eine führende Rolle zu behaupten.
Zusätzlich zur bereits angeführten Fragmentierung der regulatorischen Rahmenbedingungen steht Europa vor der Herausforderung, Fachkräftenachwuchs zu sichern. Der demografische Wandel und der anhaltende Fachkräftemangel, besonders im medizinischen und naturwissenschaftlichen Bereich, könnten die Fortschritte in der Life-Science-Branche bremsen. Daher könnte die angekündigte EU-Biotech-Strategie nicht nur als regulatorisches Fundament dienen, sondern auch zur Schaffung neuer Bildungsmöglichkeiten für angehende Fachkräfte beitragen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die digitalisierte Gesundheitsversorgung, die in den letzten Jahren einen Boom erlebt hat. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig innovative digitale Gesundheitslösungen sind, um die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Durch die Förderung dieser Technologien könnte die EU nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch das Vertrauen der Bürger in das Gesundheitssystem festigen.
In Anbetracht all dieser Entwicklungen wird die Umsetzung der Life-Science-Strategie bis 2030 entscheidend sein. Sie bietet die Chance, nicht nur Marktvorteile zu sichern, sondern auch Bürgerinnen und Bürger von einem hohem Standard an Gesundheit und Sicherheit profitieren zu lassen. Es bleibt zu hoffen, dass die ergriffenen Maßnahmen die notwendigen Änderungen herbeiführen, damit Europa im globalen Kontext eine Schlüsselrolle einnimmt und als attraktiver Standort für Forschung und Entwicklung erhalten bleibt.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.