Suche
Close this search box.

EU erzielt Durchbruch: Einigung auf Lieferkettengesetz naht

Pressemeldung:EU erzielt Durchbruch: Einigung auf Lieferkettengesetz naht
In einem bedeutenden Durchbruch für die EU und ein klares Zeichen gegen nationale Alleingänge hat Europa die fast gescheiterte Einführung eines europäischen Lieferkettengesetzes doch noch vorangebracht. Entgegen der FDP-Blockade in Deutschland und zur großen Zufriedenheit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, unterstreicht die jüngste Einigung unter den EU-Mitgliedsstaaten auf das abgeschwächte Lieferkettengesetz die entscheidende Rolle starker europäischer Institutionen. Mit dieser Entwicklung, wenige Monate vor den EU-Wahlen, sendet die EU ein kraftvolles Signal für mehr Transparenz und Verantwortung in internationalen Lieferketten. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Deutschland sich mit seiner ablehnenden Haltung zunehmend isoliert, steht das EU-Parlament nun vor der finalen Abstimmung – ein Schritt, der die Zukunft europäischer Wirtschaftspolitik maßgeblich beeinflussen könnte.

Teilen:

Bremen (VBR). In einem markanten Schritt, der die politische Landschaft Europas ebenso wie die Beziehung zwischen Wirtschaft und Verantwortung prägt, haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine weitreichende Einigung auf ein neues Lieferkettengesetz erzielt. Diese Entwicklung, die in der vergangenen Woche auf der politischen Bühne Europas stattfand, kennzeichnet einen Wendepunkt in den Bemühungen, Unternehmen stärker in die Verantwortung für ihre globalen Lieferketten zu nehmen.

Frank Werneke, der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, begrüßte die Einigung als ein “wichtiges Signal” an die Bürgerinnen und Bürger Europas. In einem Jahr, das von EU-Wahlen geprägt ist, betonte er die Bedeutung einer starken europäischen Gemeinschaft, die in der Lage ist, nationale Ideologien zu überwinden und gemeinsame Regelungen zu treffen. “Die Einigung auf ein Lieferkettengesetz ist gerade auch im EU-Wahljahr ein wichtiges Signal an die Bürgerinnen und Bürger, wie wichtig starke europäische Institutionen sind, um ideologiegetriebene nationale Alleingänge zu korrigieren”, äußerte Werneke.

Einen Rückschlag für Deutschland, das sich gegen das abgeschwächte Lieferkettengesetz aussprach, aber von einer Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten überstimmt wurde, markiert diese Entscheidung als einen seltenen Augenblick der Isolation der größten europäischen Wirtschaftsnation. Die belgische Ratspräsidentschaft hatte zuvor verkündet, dass nach einer anfänglich skeptischen Vor-Abstimmung nun eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten dem Gesetzesentwurf zugestimmt hat. Somit steht das Gesetz kurz vor der endgültigen Annahme durch das EU-Parlament, wo eine Zustimmung als wahrscheinlich gilt.

Lesen Sie auch:  Gaza im Fokus: Trauriger Rekord für Helfer:innen

Werneke drückte sein Bedauern über Deutschlands isolierte Position aus und kritisierte insbesondere die wirtschaftspolitische Haltung der FDP. Er mahnte, man dürfe die Gestaltung der Europapolitik nicht “der wirtschaftspolitischen Stahlhelm-Fraktion der FDP überlassen”. Eine solche Aussage verdeutlicht die tiefen ideologischen Gräben, die sich nicht nur zwischen den Mitgliedsstaaten, sondern auch innerhalb Deutschlands selbst auftun.

Das Lieferkettengesetz markiert einen entscheidenden Fortschritt in dem Bestreben, Unternehmen für die Bedingungen und Auswirkungen ihrer globalen Lieferketten verantwortlich zu machen. Von Kinderarbeit und Umweltschäden bis hin zu Zwangsarbeit und unfairen Arbeitsbedingungen – die globalen Lieferketten moderner Unternehmen sind komplex und oft intransparent. Mit dieser neuen Regulierung soll ein Rahmen geschaffen werden, der Unternehmen zwingt, ihre Lieferketten genauer zu prüfen und sicherzustellen, dass ihre Geschäftspraktiken mit den ethischen, sozialen und ökologischen Standards der EU übereinstimmen.

Diese Gesetzesinitiative und die damit verbundene Debatte unterstreichen die zentrale Rolle, die europäische Institutionen bei der Formung der globalen Wirtschaft und Gesellschaft spielen. Sie zeigen, dass die EU bestrebt ist, nicht nur ihren Binnenmarkt zu stärken, sondern auch auf globale Herausforderungen mit einer Stimme zu antworten. In einer Zeit globalisierter Märkte und transnationaler Probleme, wie dem Klimawandel und der Ausbeutung von Arbeitskräften, setzt die EU ein deutliches Zeichen für eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Wirtschaftspolitik.

Lesen Sie auch:  Nothilfe Nahost: Schutz der Zivilbevölkerung hat oberste Priorität

In Erwartung der finalen Abstimmung im EU-Parlament bleibt die Hoffnung, dass dieses Gesetz einen neuen Standard setzen und Unternehmen anregen wird, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und aktiv zu einer faireren und nachhaltigeren globalen Wirtschaft beizutragen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Europa durchbricht FDP-Blockade: Lieferkettengesetz nimmt vorletzte Hürde

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen