Suche
Close this search box.

EU-Emissionshandel: Parlamentszustimmung, VKU äußert Bedenken

Pressemeldung:EU-Emissionshandel: Parlamentszustimmung, VKU äußert Bedenken

Teilen:

Europäisches Parlament gibt grünes Licht für Reform des Emissionshandels – VKU äußert Bedenken

Einleitung: Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 einer Reform des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) zugestimmt. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2050 auf ein klimaneutrales Niveau zu senken. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht die geplanten Änderungen jedoch kritisch.

Mehr Kosten für CO2-Emissionen in der EU

Die Reform des EU-ETS ist Teil des Fit-For-55-Programms, das darauf abzielt, den Ausstoß klimaschädlicher Gase bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Damit die Reform in Kraft treten kann, muss sie noch formell vom Ministerrat bestätigt und im Amtsblatt veröffentlicht werden.

Ausweitung auf Gebäude- und Verkehrssektor ab 2027

Der EU-Emissionshandel gilt als wichtigstes klimapolitisches Instrument der EU und wird ab 2027 auf die beiden Sektoren mit dem größten verbliebenen Klimaschutzpotenzial, den Gebäude- und Verkehrssektor, ausgeweitet. Der VKU begrüßt diese Ausweitung grundsätzlich, äußert jedoch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung.

Marktmechanismus zur Dämpfung der Energiekosten

Im neuen ETS II führt das Parlament einen Marktmechanismus ein, der die Preise für CO2-Zertifikate bei über 45 Euro pro Zertifikat bis 2030 abfedern soll. Bei hohen Energiepreisen kann die Einführung des ETS II sogar ausgesetzt und um ein Jahr verschoben werden, um die Energiekosten zu dämpfen. Der VKU kritisiert jedoch, dass die Deckelung keine ausreichende Planungssicherheit bietet und notwendige Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen sowie den Umstieg auf erneuerbare Energien dadurch verschoben werden könnten.

Lesen Sie auch:  Entlaste GKV: Faire Beiträge für alle Bürger!

Anpassung an deutsche Emissionsreduktionsziele erforderlich

Der VKU betont, dass der Preisdeckel im ETS II nicht die deutschen Emissionsreduktionsziele widerspiegelt, da der Preis für BEHG-Zertifikate bereits 2026 deutlich höher liegen wird. Daher müssen ab 2027 zusätzliche Instrumente implementiert werden, um die angestrebten Ziele in Deutschland zu erreichen.

Umgang mit Siedlungsabfällen

Ab 2028 soll der EU-Emissionshandel möglicherweise auf die energetische Verwertung von Siedlungsabfällen ausgeweitet werden. Der VKU warnt jedoch davor, dass dadurch Abfälle in klimaschädlichere Deponien umgelenkt werden könnten. Entweder sollte ein EU-weites Deponierungsverbot eingeführt oder deponiestämmige Methanemissionen in den Emissionshandel einbezogen werden.

Deutsche CO2-Bepreisung der Siedlungsabfälle problematisch

Der VKU kritisiert zudem den deutschen Sonderweg

bei der CO2-Bepreisung der Siedlungsabfälle im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). Dieses wird 2027 durch den Europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr abgelöst, während die Siedlungsabfälle frühestens ab 2028 in den Europäischen Emissionshandel aufgenommen werden. Dadurch entsteht 2027 eine Regelungslücke, die es deutschen Müllverbrennungsanlagen erschwert, Kosten und Gebühren angemessen zu kalkulieren.

Lesen Sie auch:  Warum das Dienstwagenprivileg kein Privileg ist

Forderung nach einem einheitlichen Bepreisungsmechanismus

Der VKU betont, dass ein einheitlicher europäischer Bepreisungsmechanismus für Siedlungsabfälle notwendig ist, der alle abfallstämmigen Treibhausgase gleichermaßen erfasst. Dies würde eine effektive und konsistente CO2-Bepreisung ermöglichen und den Umstieg auf erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen weiter fördern.

Zusammenfassung

Die Reform des europäischen Emissionshandels ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Erreichung der Klimaziele. Der VKU sieht jedoch in einigen Punkten Nachbesserungsbedarf, insbesondere bei der Deckelung der Zertifikatspreise, der Anpassung an deutsche Emissionsreduktionsziele und der Bepreisung von Siedlungsabfällen. Um effektiv zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen, sollte die EU auf einheitliche und kohärente Regelungen setzen, die alle Sektoren und Mitgliedstaaten gleichermaßen einbinden und fördern.

11 Antworten

  1. Das ist eine kurzsichtige und ignoranten Meinung. Der EU-Emissionshandel ist ein wichtiges Instrument, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen. Wer nichts Positives beizutragen hat, sollte besser schweigen.

  2. Ich denke, der Emissionshandel ist nur eine weitere Möglichkeit, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. #Geldmacherei

    1. Oh bitte, informier dich doch einmal richtig, bevor du solche Kommentare abgibst. Emissionen aus Gebäuden und Verkehr haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Es ist unsere Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen, um die Überregulierung des Planeten zu stoppen.

  3. Warum sollten wir uns überhaupt Gedanken über CO2-Emissionen machen? Lassen wir doch einfach alles so wie es ist.

  4. Diese Emissionshandelssache ist doch nur wieder eine weitere Möglichkeit, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen