...

EU beschließt flexible Sanierung von Gebäuden für maximale CO2-Einsparung in Quartieren

Pressemeldung:EU beschließt flexible Sanierung von Gebäuden für maximale CO2-Einsparung in Quartieren
Die Europäische Union hat eine wegweisende Vereinbarung zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie getroffen - mit großen Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Bauindustrie. Deutschland muss jetzt einen klaren Plan zur Umsetzung vorlegen und die Bauarbeiten können beginnen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Bremen (VBR). Die Europäische Union hat sich auf eine bahnbrechende Vereinbarung zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie geeinigt. Nach intensiven Verhandlungen wurden wichtige Streitpunkte geklärt, insbesondere hinsichtlich der Sanierungsziele für ineffiziente Gebäude in den Mitgliedsstaaten.

Die neue Einigung sieht vor, dass ein effizienterer Gebäudebestand durch die Implementierung von Quartiers- und Portfolioansätzen geschaffen werden soll. Statt einer individuellen Sanierungspflicht für Hausbesitzer sollen die Mitgliedsstaaten einen nationalen Zielpfad festlegen, um den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent zu senken. Dabei erhalten die Mitgliedsstaaten die Flexibilität, selbst zu entscheiden, auf welche Gebäude sie abzielen und welche Maßnahmen sie ergreifen möchten. Es ist jedoch sicherzustellen, dass mindestens 55 Prozent der Einsparungen des Primärenergieverbrauchs durch die Renovierung der ineffizientesten Gebäude erreicht werden.

Auch für den Nichtwohngebäudebestand sind energetische Mindestanforderungen vorgesehen. Bis 2030 sollen 16 Prozent der ineffizientesten Gebäude saniert werden, und bis 2033 soll dieser Anteil auf 26 Prozent steigen.

Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., , begrüßt die Einigung der EU. Er betont, dass die Bauindustrie vor einer großen Sanierungsaufgabe steht und sich dieser Herausforderung stellen wird. Gleichzeitig fordert er die Bundesregierung auf, einen klaren Plan vorzulegen und darzulegen, welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor umgesetzt werden sollen.

Die sei bereit, durch bauindustrielle Sanierungskonzepte Skaleneffekte bei der Sanierung zu nutzen. Es sollten daher konsequent große zusammenhängende Quartiere und Portfolios vorangetrieben werden, um die Sanierungsziele effektiver und kostengünstiger zu erreichen. Dabei sollten serielle, effiziente und technologieoffene Ansätze im Zusammenhang mit der Wärmeplanung auf Basis erneuerbarer Energien verfolgt werden.

Diese Einigung der Europäischen Union zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie ist ein bedeutsamer Schritt, um den Klimawandel anzugehen und den Energieverbrauch im Baubereich signifikant zu reduzieren. Sie zeigt, dass die EU entschlossen ist, ihre Klimaziele umzusetzen und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.

Die Informationen stammen aus einer Pressemeldung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. und verdeutlichen die Bedeutung dieser Entscheidung für die Branche und den Klimaschutz. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen werden Gebäude energieeffizienter und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Bauindustrie spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist bereit, ihren Beitrag zu leisten, um die Sanierungsziele zu erreichen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
EU einigt sich auf Sanierung von Gebäuden

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

13 Antworten

  1. Also ich finde es ja total übertrieben, dass die EU jetzt auch noch unsere Häuser sanieren will. Als ob wir nicht schon genug Regeln und Vorschriften hätten!

  2. Ich denke, es ist Zeit, dass wir aufhören, uns nur auf CO2-Emissionen zu konzentrieren. Was ist mit anderen Umweltauswirkungen?

  3. Also ich finde, dass die EU sich viel zu sehr einmischt! Jeder sollte selbst entscheiden, wie er seine Gebäude sanieren will.

    1. Sorry, aber ich denke, du unterschätzt die Vorteile der EU. Eine einheitliche Vorgehensweise bei der Sanierung von Gebäuden kann helfen, Energieeffizienz zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Es geht nicht nur um individuelle Entscheidungen, sondern um gemeinsame Verantwortung.

  4. Ich finde es total übertrieben, dass die EU so viel Geld in die Sanierung von Gebäuden steckt! Was ist mit anderen wichtigen Projekten?

    1. Es ist wichtig, dass die EU in die Sanierung von Gebäuden investiert, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Andere wichtige Projekte werden sicherlich nicht vernachlässigt. Lasst uns das große Ganze im Auge behalten und nicht nur auf den ersten Blick urteilen.

  5. Oh bitte, hören Sie doch auf zu jammern. Flexibles Sanieren ist eine notwendige Maßnahme, um unsere Umwelt zu schützen. Wenn Sie sich nur über die Kosten beschweren, dann sollten Sie vielleicht überlegen, wie viel uns der Klimawandel kosten wird.

    1. Immer diese Beschwerden über Regulierungen! Die EU tut ihr Bestes, um uns alle zu schützen und den Wahnsinn einzudämmen. Wenn dir das nicht passt, zieh doch irgendwohin, wo du keine Regeln brauchst.

  6. Also ich finde es total übertrieben, dass die EU jetzt auch noch unsere Gebäude sanieren will. Wo soll das alles enden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren