EU-Asylrechtsreform: Terra des Hommes fordert Kinderrechtsschutz

Pressemeldung:EU-Asylrechtsreform: Terra des Hommes fordert Kinderrechtsschutz
Im Angesicht einer bahnbrechenden Abstimmung über die umstrittenen Reformen des EU-Asylrechts warnt die renommierte Kinderrechtsorganisation terre des hommes eindringlich vor den gravierenden Auswirkungen, die diese Änderungen für Kinder und Jugendliche auf der Flucht mit sich bringen könnten. Mit einem dringenden Appell richtet sich die Organisation an die Mitglieder des Europäischen Parlaments, bevor diese am kommenden Mittwoch eine Entscheidung treffen, die maßgeblich über das Schicksal vieler junger Menschen entscheiden wird. Insbesondere die vorgeschlagenen Maßnahmen, von der Einrichtung von Grenzverfahren für Kinder jeglichen Alters bis hin zur Ausweitung der Liste sicherer Drittstaaten, stehen in der heftigen Kritik, Kinderrechte zu verletzen und das Wohl Hunderttausender junger Flüchtlinge aufs Spiel zu setzen. Erfahren Sie, warum terre des hommes vor den dunklen Schatten warnt, die diese Reformen über die Zukunft der Kinderrechte in Europa werfen könnten.

Bremen (VBR). Am kommenden Mittwoch steht das Europäische Parlament vor einer wegweisenden Entscheidung. Zur Debatte steht die umfassende Reform des EU-Asylrechts, die tiefgreifende Veränderungen für Migranten, insbesondere aber für die schutzbedürftigsten Gruppen unter ihnen – Kinder und Jugendliche auf der Flucht – mit sich bringen könnte. Inmitten dieser bedeutenden politischen Wendung meldet sich die Kinderrechtsorganisation zu Wort, die vor den möglichen negativen Auswirkungen dieser Reformpläne auf junge Flüchtlinge warnt.

Die anstehende Abstimmung wirft Fragen über die Zukunft des Schutzes von Kinderrechten innerhalb der Europäischen Union auf. terre des hommes appelliert nachdrücklich an die Mitglieder des Europäischen Parlamentes, die vorgeschlagenen Änderungen, die potenzielle Kinderrechtsverletzungen beinhalten, nicht zu unterstützen. Besonders problematisch erscheinen aus kinderrechtlicher Perspektive die Einführung von Grenzverfahren für Kinder jeden Alters, die Ausweitung des Konzepts der sicheren Drittstaaten sowie die Abschwächung von Verfahrensgarantien.

Joshua Hofert, Vorstandssprecher von terre des hommes, bringt seine Besorgnis zum Ausdruck: „Sollte die Reform wie zu erwarten beschlossen werden, so bedeutet dies künftig für zahlreiche Kinder und Jugendliche auf der Flucht die Inhaftierung hinter Stacheldraht und Lagermauern und die Gefahr von Rückführungen in Länder, in denen sie nicht sicher sind.“ Er weist darauf hin, dass die Inhaftierung zur Migrationskontrolle nicht nur ein direkter Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention darstellt, sondern auch nachweislich körperliche und psychische Schäden bei Kindern verursacht. Diese Bedenken werden durch Berichte von Projektpartnern von terre des hommes an den europäischen Außengrenzen gestützt, die bereits heute die negativen Auswirkungen solcher Praktiken belegen.

Lesen Sie auch:  Gemeinsam die Energiewende gestalten: Zukunftsakademie Lausitz fördert 50 junge Talente

In einem weiteren Zug unterstreicht Hofert, dass die EU-Asylrechtsreform eine klare Abkehr von der Verantwortung gegenüber den zahlreichen Kindern und Jugendlichen darstellt, die in Europa Schutz suchen. „Ihre Rechte werden in der Europäischen Union künftig weiter ignoriert“, so Hofert. Mit den anstehenden Europawahlen im Juni als politischem Hintergrund scheint die derzeitige Richtung der EU- ein besorgniserregendes Signal zu senden.

Indem terre des hommes die Abgeordneten des Europäischen Parlaments dazu aufruft, den Mut für ein Europa der Menschen- und Kinderrechte aufzubringen, statt einem Europa der Abschottung Vorschub zu leisten, steckt in dieser Debatte weit mehr als nur eine politische Entscheidung; sie ist ein Prüfstein für die Werte, die die Europäische Union zu vertreten beansprucht.

Die Dringlichkeit dieser Angelegenheit wird durch den direkten Appell von terre des hommes an die politischen Entscheidungsträger unterstrichen, sowie durch den Hinweis auf ihre ausführliche Studie „Vor Mauern und hinter Gittern“, die ein tieferes Verständnis für die konkreten Bedrohungen ermöglicht, die Kinder auf der Flucht derzeit und möglicherweise in Zukunft zu Gesicht bekommen.

Lesen Sie auch:  Elektrisierender Aufschwung: Neue Chancen in der E-Mobilität

In einer Zeit, in der die politischen Weichenstellungen langfristige Folgen für schutzbedürftige Gruppen haben werden, fordert terre des hommes eine Rückbesinnung auf die grundlegenden Rechte und den Schutz der Jüngsten und Wehrlosesten. Die Entscheidung des Europäischen Parlaments wird daher nicht nur die legislative Landschaft der EU prägen, sondern auch ein Zeugnis davon ablegen, wie sie ihre Verpflichtungen gegenüber internationalen Kinderrechtskonventionen ernst nimmt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Vor der Abstimmung im Europäischen Parlament: Kinderrechte verteidigen – …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren