Mit den ersten finanziellen Ausschüttungen an die Standortgemeinden von Erneuerbare-Energien-Anlagen gemäß Paragraf 6 EEG beginnt eine neue Phase der Wertschöpfung in der Windenergie. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), betont die Bedeutung dieser Regelung und ruft zu mehr Transparenz auf. Welche Vorteile bringen die Ausschüttungen den Kommunen und wie könnte eine verpflichtende Offenlegung der Zahlungen aussehen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was ist Paragraf 6 EEG und welche Auswirkungen hat er?
Paragraf 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ermöglicht es Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Standortgemeinden finanziell zu beteiligen. Diese Regelung wurde mit der Reform des EEG 2023 eingeführt und führt nun erstmalig zu Ausschüttungen. Bärbel Heidebroek erklärt: „Jetzt kommt die Wertschöpfung aus der Windenergie in Cent und Euro bei den Kommunen an. Paragraf 6 ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“ Die finanziellen Zuwendungen stärken die Handlungsfähigkeit der Kommunen und fördern die Akzeptanz für die Energiewende, was wiederum den Projektentwicklern zugutekommt.
Wie sehen die Beteiligungsregelungen in den Bundesländern aus?
Obwohl die Beteiligung gemäß Paragraf 6 EEG freiwillig ist, haben einzelne Bundesländer wie Niedersachsen, das Saarland, Sachsen und Thüringen in ihren Beteiligungsgesetzen klargestellt, dass sie diese Regelung als verbindlich erachten. Der BWE empfiehlt allen seinen Mitgliedern dringend, die Gemeinden zu beteiligen, um die Akzeptanz vor Ort zu fördern und die Umsetzung von Projekten zu beschleunigen.
Warum fordert der BWE eine Transparenzregel?
Heidebroek weist darauf hin, dass derzeit nicht ohne Weiteres nachvollziehbar ist, in welchem Umfang die Kommunen tatsächlich beteiligt werden. „Der BWE fordert daher die Einführung einer verpflichtenden Transparenzregel. Standortgemeinden sollten regelmäßig offenlegen, welche Summen sie von Erneuerbare-Energien-Anlagen auf ihrer Gemarkung erhalten“, so Heidebroek. Eine solche Offenlegung würde die Wirksamkeit von Paragraf 6 sichtbar machen und die öffentliche Nachvollziehbarkeit der Zahlungen gewährleisten.
Welche Vorteile bringt die Transparenzregel mit sich?
Die Einführung einer Transparenzregel würde nicht nur für mehr Klarheit sorgen, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Energiewende stärken. Durch die Offenlegung der finanziellen Beteiligungen könnten Kommunen zeigen, wie sie von den Erneuerbare-Energien-Projekten profitieren. Dies könnte zu einer positiven Einstellung der Bürger gegenüber solchen Projekten führen und die Akzeptanz weiter erhöhen.
Fazit: Eine klare Regelung für eine nachhaltige Zukunft
Mit den ersten Ausschüttungen nach Paragraf 6 EEG wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer fairen Verteilung der Wertschöpfung aus der Windenergie gemacht. Der Ruf nach mehr Transparenz durch den BWE ist ein logischer nächster Schritt, um die Akzeptanz und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende weiter voranzutreiben. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Politik auf diese Forderung reagieren wird und ob die Einführung einer Transparenzregel gelingt.
Analyse des Positionspapiers des Bundesverbandes WindEnergie zur Transparenzregelung für kommunale Beteiligungen nach § 6 EEG
Das Positionspapier des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) vom Mai 2024 befasst sich mit der Notwendigkeit und den Vorteilen einer Transparenzregelung für die finanzielle Beteiligung von Standortgemeinden durch Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen gemäß § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Notwendigkeit von Transparenz
Das Papier betont, dass finanzielle Beteiligungen gemäß § 6 EEG darauf abzielen, die Akzeptanz für Erneuerbare-Energien-Projekte in den betroffenen Gemeinden zu fördern. Diese Zahlungen sollten daher öffentlich und transparent kommuniziert werden, um die beabsichtigte Akzeptanzwirkung zu erreichen. Das Risiko besteht darin, dass diese Zahlungen ohne Transparenz ihre Wirkung verfehlen, insbesondere wenn politische Kräfte vor Ort den Ausbau erneuerbarer Energien ablehnen und gleichzeitig die erhaltenen Mittel nicht offenlegen. Diese Intransparenz kann das Vertrauen in solche Projekte und die damit verbundenen finanziellen Vorteile untergraben.
Gesetzestext zu § 6 EEG
§ 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 regelt die finanzielle Beteiligung von Gemeinden am Ausbau erneuerbarer Energien. Der Gesetzestext lautet:
„Anlagenbetreiber sollen Gemeinden, die von der Errichtung ihrer Anlage betroffen sind, finanziell beteiligen. […] Bei Windenergieanlagen an Land dürfen den betroffenen Gemeinden Beträge von insgesamt 0,2 Cent pro Kilowattstunde für die tatsächlich eingespeiste Strommenge […] angeboten werden“ (§ 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG 2023).
Diese Regelung ermöglicht es den Gemeinden, finanziell von den Erträgen der Erneuerbare-Energien-Anlagen zu profitieren, was die Akzeptanz und Unterstützung solcher Projekte vor Ort erhöhen soll.
Lösungsvorschlag: Einführung einer Transparenzregelung
Um die Akzeptanzwirkung von § 6 EEG sicherzustellen, schlägt der BWE vor, eine Regelung einzuführen, die Gemeinden zur Offenlegung der erhaltenen Zahlungen verpflichtet. Dadurch könnten Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen, in welchem Umfang ihre Gemeinde von der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie profitiert. Diese Transparenz würde nicht nur das Vertrauen stärken, sondern auch eine fundierte Basis für Diskussionen über die Zukunft erneuerbarer Energien in den Gemeinden schaffen.
Konkreter Änderungsvorschlag
Der BWE schlägt eine Ergänzung des § 6 EEG vor, die Gemeinden dazu verpflichtet, die erhaltenen Zahlungen personenbezogen, ortsüblich und auf ihrer Internetseite bekannt zu machen. Eine alternative Regelungsvariante sieht vor, dass die Bundesländer zentral die Informationen über Umfang und Verwendungszweck der Zahlungen bereitstellen und die Gemeinden entsprechende Berichtspflichten erfüllen.
Vorteile der Transparenzregelung
Eine verpflichtende Transparenzregelung würde klare Verhältnisse für Anlagenbetreiber und Gemeinden schaffen, ohne bestehende Verträge ändern zu müssen. Gemeindevertreter, die den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen, könnten mit offiziellen Zahlen die Vorteile solcher Projekte belegen. Dies würde die Glaubwürdigkeit erhöhen und die Akzeptanz vor Ort stärken.
Schlussfolgerung
Das Positionspapier des BWE macht deutlich, dass Transparenz eine entscheidende Rolle für den Erfolg der finanziellen Beteiligung von Gemeinden an Erneuerbare-Energien-Projekten spielt. Die vorgeschlagene Transparenzregelung könnte das Vertrauen der Bürger in solche Projekte stärken und die Akzeptanz für die Energiewende erhöhen. Die politische Umsetzung dieser Vorschläge bleibt abzuwarten, aber die Argumente des BWE bieten eine fundierte Grundlage für eine konstruktive Diskussion über die zukünftige Gestaltung des § 6 EEG.
8 Antworten
Das mit den Zahlungen nach Paragraf 6 EEG klingt wichtig für die Gemeinded. Hoffentlich wird das jetze alle besser durchsichtig.
Es würd auch helfen, wenn mehr leute über das EEG wusstn. Viele verstehen das nicht.
Ja, finde auch, das die Transparenz gut wäre. Sonst weis keiner wo das Geld hin geht.
Also wenn das Geld an die Städte geht, dann hab ich nix dagegen. Mehr windenergie ist gut.
Was ist den eigentlich EEG? Hab noch nie was davon gehört bis jetzt. Klingt kompliziert…
Finde das Papier vom BWE schwer zu lesen. Aber die Idee mit der Transparenz klingt sinnvoll.
Transparenz ist wichtig damit keine gemeinde betrogen wird. Aber wie wollen die das überwachen?
Vielleicht könnten die Zahlen online gestellt werden oder so.