...

Erneuerbare Energien: Wegweisender Koalitionsvertrag beschlossen

Berlin, 09.04.2025 – In einem wegweisenden Koalitionsvertrag haben sich SPD, CDU und CSU auf ehrgeizige Ziele für die Zukunft Deutschlands festgelegt. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V., begrüßt den deutlichen Fokus auf Innovation und Investitionen in erneuerbare Energien, die als Schlüsseltechnologien hervorgehoben werden. Die Vereinbarung betont nicht nur das Engagement für nationale und europäische Klimaziele, sondern verspricht auch einen gesicherten Investitionsrahmen für eine zukunftssichere Energiewende in Deutschland. Dies beinhaltet unter anderem Entbürokratisierung, Mieterstrom und Energy Sharing sowie einen umfassenden Ausbau der erforderlichen Infrastruktur. Diese Entwicklungen versprechen, sowohl Wirtschaft als auch Verbraucher aktiv einzubinden und den Energiemarkt nachhaltig zu stärken.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Mit dem Abschluss der von SPD, CDU und CSU wurde ein besonderer Meilenstein gesetzt. Der frisch vereinbarte Koalitionsvertrag fokussiert sich stark auf Innovation und Investitionen in einen robusten Wirtschaftsstandort, verankert im europäischen Binnenmarkt. Besonders erfreulich ist das klare Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen sowie der Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien.

Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), zeigt sich optimistisch: „Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher:innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing – ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien.“ (Zitat-Quelle: ). Die Einbindung von Wirtschaft und Verbrauchern könnte die Umsetzung entscheidend vorantreiben. Wichtig ist jedoch auch, dass der Investitionsrahmen im Strombereich gesichert weiterentwickelt wird, mit Anpassungen an EU-Vorgaben.

Der Koalitionsvertrag setzt zudem Prioritäten im Bereich Wärme. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll die Wärmewende unterstützen und Investitionssicherheit bieten. Hierbei spielt eine effektive Kommunikation eine zentrale Rolle, um Verunsicherungen zu vermeiden.

Das geplante Monitoring umfasst kritische Punkte wie Strombedarf, und Netzausbau. Dr. Peter betont, dass „von realistischen Annahmen auszugehen“ sei, die Faktoren wie Bezahlbarkeit und Kosteneffizienz gewährleisten. Die Balance zwischen Erneuerbaren Ausbau und Netzausbau bleibt eine herausfordernde Aufgabe.

Ein ganzheitlicher Ansatz wird angestrebt: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll mit einer praxistauglichen Kraftwerksstrategie, gezieltem Netz- und Speicherausbau sowie erhöhter Flexibilität verbunden werden. Eine schnellere Planungs- und Genehmigungsphase und der Abbau bürokratischer Hürden könnten den Weg ebnen.

Marktwirtschaftliche Mechanismen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein „technologieoffener und marktwirtschaftlicher Kapazitätsmechanismus“ könnte den deutschen Energiemarkt stabilisieren. Auch die Sektorenkopplung und der Vorstoß in die Wasserstoffwirtschaft sind spannende Aussichten für die Zukunft, die wirtschaftliche Resilienz in geopolitisch herausfordernden Zeiten stärken können.

Insgesamt scheint der neue Koalitionsvertrag ambitionierte Schritte zu setzen. Er bietet eine Vision, die nicht nur die Erneuerbaren Energien weiter fördert, sondern auch deren strukturelle Integration in den Energiemarkt erleichtert. Dies könnte dazu beitragen, die Herausforderungen der Klimapolitik aktiv anzugehen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Statement: BEE-Präsidentin Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Hintergrund und Ausblick: und die Zukunft des Energiemarkts in Deutschland

Die kürzlich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, CDU und CSU markieren einen entscheidenden Wendepunkt für den deutschen Energiesektor. Mit der klaren Betonung auf Erneuerbare Energien als Schlüsseltechnologien unterstreicht der Koalitionsvertrag nicht nur das Engagement der Regierung für die Klimaziele, sondern auch den Willen zur Stärkung des nationalen Wirtschaftsstandorts im Rahmen des europäischen Binnenmarktes.

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Im Jahr 2020 stammten bereits rund 45 % des in Deutschland erzeugten Stroms aus Quellen wie Wind, Sonne und Biomasse. Dennoch ist die vollständige Integration dieser Energieformen eine komplexe Aufgabe, die sowohl technologische Innovation als auch infrastrukturelle Investitionen erfordert. Das aktuelle Bekenntnis zu einem gesicherten Investitionsrahmen im Stromsektor zielt darauf ab, diese Transformation ohne Brüche voranzutreiben, ein Anliegen, das langfristig die Energiesicherheit Deutschlands gewährleisten soll.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem systemischen Ansatz, der ein Zusammenspiel von Ausbau erneuerbarer Kapazitäten, Netz- und Speicherausbau sowie Flexibilitätsmaßnahmen vorsieht. Der vorgeschlagene technologieoffene Kapazitätsmechanismus kann dazu beitragen, einen ausgewogenen Technologiemix zu schaffen, der nicht nur Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit bietet, sondern auch die Marktwerte für erneuerbare Energiequellen stabilisiert. In Bezug auf die mögliche Flexibilität schafft dies Chancen für Technologien wie Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), deren Bedeutung in einem diversifizierten Energiesystem verstärkt herausgestellt wird.

Eine weitere Herausforderung bleibt die Strompreissenkung, welche sowohl Verbraucher als auch Unternehmen entlastet. Die optimistische Perspektive beinhaltet die Förderung der Sektorenkopplung sowie den Wasserstoffhochlauf, entscheidende Schritte zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Marktinstrumente wie die CO2-Bepreisung werden hierbei gezielt genutzt, um soziale Disparitäten zu verhindern und gleichzeitig die Dekarbonisierung aller Wirtschaftssektoren voranzutreiben.

Insgesamt bieten die Weichenstellungen durch die neue Koalition erhebliches Potenzial für wirtschaftliches Wachstum und Innovationskraft in der Erneuerbaren-Energien-Branche. Angesichts der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten sichert das klare Bekenntnis zu einer resilienten Energiewirtschaft auch die deutsche Wirtschaft insgesamt ab. Während diese Entwicklungen spannend und vielversprechend sind, bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung spezifischer Maßnahmen den angestrebten Wandel tatsächlich beeinflussen wird. Es wird entscheidend sein, dass alle Beteiligten – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – zusammenwirken, um die ambitionierten Ziele Wirklichkeit werden zu lassen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Erneuerbare Energie
  2. SPD
  3. CDU
  4. CSU
  5. Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Statement: BEE-Präsidentin Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen

11 Antworten

  1. Ich finde den Ansatz sehr ganzheitlich und zukunftsorientiert. Was haltet ihr von der Wasserstoffwirtschaft als neuen Trend? Wird das eine Lösung sein?

    1. Wasserstoff klingt spannend, aber auch kompliziert! Ich frage mich oft, ob wir da nicht zu optimistisch sind.

  2. Die Fokussierung auf Innovationen finde ich klasse! Aber wie sieht es mit den Kosten für Verbraucher aus? Werden wir nicht alle mehr zahlen müssen?

  3. Ich bin skeptisch, ob diese Bürokratie wirklich abgebaut werden kann. Es gibt so viele Hürden im System. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Prozessen?

    1. Ich habe da auch meine Zweifel! Aber ich denke, wenn der Wille da ist, könnte man schon einiges bewegen.

  4. Der Koalitionsvertrag klingt vielversprechend! Besonders die Erwähnung von Mieterstrom finde ich gut. Wie seht ihr die Rolle der Bürgerenergie? Ist das wirklich umsetzbar?

    1. Das ist ein interessanter Punkt! Ich denke, dass Bürgerenergie wichtig ist, aber es wird schwierig sein, alle mitzunehmen.

  5. Ich finde das echt spannend, was die neue Koalition vorhat. Die Idee mit den Erneuerbaren Energien ist ja super wichtig für die Zukunft. Glaubt ihr, dass sie es schaffen werden, die Pläne umzusetzen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren