...

Erneuerbare Energien stärken: Flexibilitätsagenda gefordert

Pressemitteilung: Sondierungen: Festhalten an Klimazielen durch Maßnahmen für ...
Inmitten der jüngsten politischen Sondierungen haben Union und SPD ein klares Bekenntnis zu den deutschen und europäischen Klimazielen abgegeben, sehr zur Zustimmung des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Der Verband betont die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen im bevorstehenden Koalitionsvertrag, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und Flexibilität, um eine nachhaltige Energiewende sicherzustellen. Simone Peter, Präsidentin des BEE, hebt die Bedeutung einer Flexibilitätsagenda hervor, die auf den günstigen Kosten von Wind- und Solarenergie aufbaut und gleichzeitig die Attraktivität neuer Technologien wie Wärmepumpen und E-Mobilität steigert. Trotz der positiven Entwicklungen bleibt der BEE hinsichtlich großer Investitionen in neue Gaskraftwerke skeptisch.

Bremen (VBR).

Union und SPD bekennen sich zu Klimazielen – Erneuerbare Energien im Fokus

Die aktuellen Sondierungsergebnisse zwischen Union und SPD bringen Hoffnung für die Zukunft der deutschen Klimafinanz. Ein klares Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen wurde fest verankert, ein Schritt, den der Bundesverband Erneuerbare e.V. (BEE) ausdrücklich begrüßt. Jedoch fordert der Verband, dass dieser Willensausdruck im kommenden Koalitionsvertrag durch konkrete Maßnahmen gestützt wird.

BEE-Präsidentin Simone Peter hebt die bedeutende Rolle der Erneuerbaren Energien hervor: „Wir begrüßen die Festlegung ausdrücklich, dass alle Erneuerbaren Potenziale und die von Speichern genutzt werden sollen, um die Energiewende zu beschleunigen” (Zitat-Quelle: ). Die Flexibilität aus Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und grüner Kraft-Wärme-Kopplung bildet in Verbindung mit modernen Speichertechnologien die Basis für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Besonders die kostengünstigen Wind- und Solarenergien bieten eine langfristige Chance auf niedrigere Energiepreise für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen.

Ein weiterer Lichtblick ist die geplante Senkung der Stromsteuer auf das minimal mögliche europäische Niveau, eine langjährige Forderung des BEE. Zusammen mit reduzierten Netzentgelten können Haushalte somit finanziell entlastet werden. Diese Maßnahmen könnten zudem die Anreize für Technologien wie Wärmepumpen und Elektrolyseure erhöhen. Solche Änderungen versprechen nicht nur günstigere Betriebskosten, sondern stärken auch die Integration Erneuerbarer Energien in den Verkehrssektor – eine Transformation, die den BEE Hoffnungen zufolge in den neuen Gesetzen zum Ausdruck kommen soll.

Andererseits betrachtet der BEE den geplanten Bau von 20 GW Gaskraftwerken kritisch. Der Verband argumentiert, dass die bestehende flexibler erneuerbarer Anlagen und Speicher eine sicherere und wirtschaftlichere Alternative bietet. Flexibilität sollte demnach das Herzstück eines neuen Strommarktdesigns sein, wodurch das Versorgungssystem dezentraler und stabiler gestaltet werden könnte. Peter unterstreicht: „Flexibilität muss das Leitprinzip des neuen Strommarkts werden, das schafft ein dezentrales Backup besser” (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Der Verband lobt die entstehenden Pläne zum Ausbau des Wasserstoffkernnetzes und betont die Notwendigkeit von Leitmärkten für klimaneutrale Produkte. Besonders im Visier steht die Unterstützung strategischer Industrien wie der Halbleiterproduktion oder der Batteriefertigung, die entscheidend für die technologische Souveränität Deutschlands sein könnten.

Dieser Wandel hin zu einer klimaresilienten Wirtschaft hat weitreichende Implikationen für die Gesellschaft. Indem nachhaltige und saubere Energiequellen gefördert werden, tragen diese Maßnahmen nicht nur zur Erreichung der Klimaziele bei, sondern auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Wettbewerbskraft des Standorts Deutschland. Erneuerbare Energien sind nicht nur ein Mittel zur Emissionsreduktion, sondern ein Pfeiler, auf dem die zukünftige Wohlstandsentwicklung beruhen kann.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemitteilung: Sondierungen: Festhalten an Klimazielen durch Maßnahmen für …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Erneuerbare Energien: Ein Wegweiser in die Zukunft der Energieversorgung

Die Sondierungen zwischen der Union und der SPD markierten einen wesentlichen Schritt in Deutschlands Bestreben, seine Klimaziele zu erreichen. Der klare Fokus auf Erneuerbare Energien spiegelt wider, wie bedeutend diese für eine zukunftssichere Energieversorgung sind. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels ist der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Technologien nicht nur eine geopolitische Notwendigkeit, sondern auch wirtschaftlich von Vorteil.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hebt hervor, dass die Flexibilitätsagenda eine fundamentale Komponente im zukünftigen Marktdesign darstellt. Diese Agenda verspricht, die Effizienz des Strommarktes durch dezentrale Einspeisung zu erhöhen und Verbraucher mit dauerhaft günstiger Energie zu versorgen. Vergleiche mit anderen europäischen Ländern zeigen, dass ein innovatives Strommarktmodell, das sowohl leistungsfähige als auch kostengünstige Lösungen bietet, den Weg zu erheblichen Fortschritten ebnet. Länder wie Dänemark und Schweden haben bereits von einem solchen Ansatz profitiert.

Zudem werfen die Pläne, 20 GW Gaskraftwerke neu zu bauen, wichtige Fragen auf. Die BEE-Analyse betont die Kosten-Nutzen-Vorteile, die durch den stärkeren Einsatz flexibler erneuerbarer Anlagen und Speicherlösungen realisiert werden können. Betrachtet man die Entwicklungen der letzten Jahre, so zeigt sich, dass technologische Innovationen bei Speichern und Sektorenkopplungsprojekten erhebliche Kapazitäten freigesetzt haben, wie gut orchestrierte Projekte in Kalifornien und Japan belegen.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die angedachte Senkung der Stromsteuer auf ein europäisches Minimum. Diese Maßnahmen, gepaart mit einer Reduktion der Netzentgelte, könnten nicht nur die Preislandschaft positiv beeinflussen, sondern auch ein effektiver Anreiz für Haushalte und Unternehmen sein, den Umstieg auf Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und andere Technologien zu fördern. Solche Schritte haben sich in Städten wie Oslo, wo elektrische Mobilität stark subventioniert wurde, bereits ausgezahlt.

Schließlich kann die Erweiterung des Wasserstoffkernnetzes nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für klimaneutrale Produktionen und industrielle Anwendungen. Investitionen in Leitmärkte für klimafreundliche Produkte einschließlich der Halbleiter- und Batteriefertigung positionieren Deutschland strategisch günstig, um den Wettbewerbsvorteil in einer sich rapide entwickelnden globalen Wirtschaft zu bewahren.

Die skizzierte Strategie könnte die Grundlage eines nachhaltigen Wachstumsmodells bilden, das Wirtschaftlichkeit und ökologische Verantwortung miteinander verbindet, und somit gewährleisten, dass Deutschland und Europa an vorderster Front der weltweiten Energiewende stehen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Erneuerbare Energie
  2. Energiewende
  3. Kraft-Wärme-Kopplung
  4. Sektorenkopplung
  5. Redispatch

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Ich finde es wichtig, dass Deutschland in Erneuerbare Energien investiert. Wie steht es um die Unterstützung für neue Technologien? Gibt es da Neuigkeiten?

  2. Die Senkung der Stromsteuer klingt vielversprechend! Wie wird sich das konkret auf die Haushalte auswirken? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.

  3. Es ist erfreulich zu sehen, wie erneuerbare Energien immer mehr in den Fokus rücken. Mich interessiert jedoch die Meinung der Leser zu den Gaskraftwerken. Ist das wirklich der richtige Weg?

    1. Ich denke, wir sollten auf erneuerbare Energien setzen und nicht auf Gas. Was denkt ihr über die Flexibilität der Anlagen?

  4. Die Erneuerbaren Energien sind echt wichtig für unsere Zukunft. Ich hoffe, dass die Pläne nicht nur leere Worte sind. Gibt es schon konkrete Schritte, die unternommen werden?

  5. Ich finde es gut, dass Union und SPD sich zu den Klimazielen bekennen. Aber was ist mit den konkreten Maßnahmen? Glaubt ihr, dass sie auch wirklich ernsthaft handeln werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren