Erneuerbare Energien senken Strompreise bis 2030 deutlich!

Studie enthüllt: Erneuerbare Energien senken Strompreise bis 2030 drastisch

Eine aktuelle Studie des Think Tanks Agora Energiewende, erstellt von Aurora Energy Research, legt dar, dass ein konsequenter Ausbau erneuerbarer Energien die Strompreise bis 2030 um bis zu 25 Prozent senken könnte. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter unterstreicht, dass dieser Fokus nicht nur für eine kostengünstige, sondern auch für eine umweltfreundliche Energieversorgung entscheidend ist. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der Notwendigkeit, die Industrie zu dekarbonisieren, plädiert die Studie für klare politische Vorgaben und Anreize, um die Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig Haushalte und Unternehmen finanziell zu entlasten.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Eine neue Studie des Think Tanks Agora Energiewende zeigt auf beeindruckende Weise, welche Vorteile der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 mit sich bringt. Verfasst von der Beratungsfirma Aurora Energy Research, beleuchtet die Analyse, dass das Festhalten an den Ausbauzielen für erneuerbare Energien nicht nur die Strompreise signifikant senken, sondern auch enorme volkswirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann.

BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter äußert sich optimistisch: „Bis zum Jahr 2030 kann der durchschnittliche Börsenstrompreis um fast ein Viertel fallen, wenn an den Ausbaupfaden für die Erneuerbaren festgehalten wird.“ Dies verdeutlicht die entscheidende Rolle, die erneuerbare Energien für eine sichere, unabhängige und vor allem kostengünstige Stromversorgung spielen.

In der Analyse werden zwei verschiedene Szenarien betrachtet. Das erste Szenario geht von einer starken Nachfrage nach Elektroautos, Wärmepumpen und einer raschen Entwicklung CO2-neutraler Industrien aus. Der BEE rechnet auch mit einer zunehmenden Nachfrage nach grünem Wasserstoff sowie einem steigenden Strombedarf durch KI-Rechenzentren. Das zweite Szenario hingegen zeichnet ein Bild von einem geringeren Strombedarf und setzt die bestehenden Entwicklungen fort. Gemeinsam haben beide Szenarien jedoch eines: Ein erheblicher Rückgang der Strompreise, sofern der Ausbau von Wind- und Solarenergie im Einklang mit den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) weitergeführt wird.

Außerdem zeigt die Studie auf, dass jeder Euro an staatlicher Förderung für den Ausbau der erneuerbaren Energien die Strompreise um etwa 1,60 bis 1,90 Euro pro Megawattstunde senken könnte. Dies bedeutet jährliche Entlastungen für Haushalte und Unternehmen von bis zu 14 Milliarden Euro. Selbst wenn man die Kosten für den Netzausbau in die Berechnung einbezieht, bleiben diese Vorteile bestehen. Denn während bei einem gemäßigten Ausbau die Netzausbaukosten nicht sinken würden, werden sie lediglich in die Zukunft verlagert.

Dr. Peter kritisiert zudem Studien, die von einem geringeren Strombedarf bis 2030 ausgehen und daraus eine Reduzierung der Ausbauziele ableiten: „Es gibt nicht nur eine im ersten Quartal des Jahres 2025 deutlich angestiegene Nachfrage nach Wärmepumpen, auch bei e-Autos werden wir einen Boom erleben.“ Sie betont die Ambitionen der Bundesregierung, Deutschland zu einem führenden Standort für Rechenzentren und KI-Anwendungen zu entwickeln und gleichzeitig die Industrie mit grüner Energie zu dekarbonisieren.

Abschließend fordert Dr. Peter eine rechtliche und marktliche Unterstützung, um die Klimaneutralität durch den Mix erneuerbarer Energien sowie durch Speichermöglichkeiten und Sektorenkopplung zu erreichen. Ihrer Meinung nach bietet der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien nicht nur eine Lösung für steigende Strompreise, sondern stellt auch ein zukunftsweisendes Konjunkturpaket dar.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Aurora-Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Kontextualisierung der Studie: Erneuerbare Energien als Schlüssel zur Energiewende

Die aktuellen Daten und Prognosen zeigen, dass der Strombedarf in Deutschland vor einer eckpfeilerartigen Veränderung steht. Die Wachstumszahlen im Bereich der Wärmepumpen und die zunehmende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen verdeutlichen den handfesten Trend in der Branche. Dieser Trend könnte durch klar definierte politische Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren weiter verstärkt werden.

Die Bundesregierung strebt an, Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität und digitale Anwendungen wie KI-Rechenzentren zu entwickeln. In diesem Kontext wird die Dekarbonisierung der Industrie als eine zentrale Herausforderung betrachtet, die ebenfalls eine signifikante Erhöhung des Strombedarfs nach sich ziehen wird. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Fokus zu rücken.

Die Analyse von Aurora Energy Research unterstützt die Annahme, dass ein konsequenter Ausbau von Wind- und Solarenergie nicht nur die Preise stabilisieren, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich bringen kann. Die prognostizierten Ersparnisse von 12 bis 14 Milliarden Euro jährlich für Haushalte und Unternehmen sind nicht nur ein positives Signal für die Wirtschaft, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaziele.

Zudem bleibt festzuhalten, dass der Investitionsaufwand in den Netzausbau nicht nennenswert zurückgehen wird, selbst wenn die Ausbauziele abgedämpft werden. Dieses Faktum zeigt, dass ein vorzeitiges Abbremsen des Ausbaus in Wirklichkeit keine signifikante Entlastung für die Strompreise bieten würde.

In einer Zeit, in der die Klimakrise immer drängender wird und der Druck auf die Energiewende steigt, ist die Forderung nach einer robusten und zukunftsorientierten Energiepolitik relevanter denn je. Es ist jetzt an der Zeit, die Weichen für eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung zu stellen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren