Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Meldung einfach erklärt
Erklärung des Beitrags in einfacher Sprache:
Datum und Zeit:
- 07.06.2024 – 14:31
Wer hat den Beitrag verfasst?
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Was ist das Thema?
- Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign
Was wird als nächster Schritt gefordert?
- Die Energiepolitik soll sich mehr auf erneuerbare Energien konzentrieren.
Wichtige Punkte im Beitrag:
-
Was wurde bekannt?
- Verhandlungen mit der EU-Kommission zur Kraftwerksstrategie dauern an.
- Es wird in diesem Jahr keine Ausschreibungen für neue Kraftwerke geben.
-
Was fordert der BEE (Bundesverband Erneuerbare Energie)?
- Heimische Kapazitäten, wie erneuerbare Energien, Speicher und Sektorenkopplung, sollen schnell durch einfache Gesetzesänderungen ausgebaut werden.
-
Warum ist das wichtig?
- Es geht schneller, bestehende Kapazitäten zu nutzen und auszubauen, als auf neue Projekte wie H2-ready-Gaskraftwerke zu warten, die noch viele offene Fragen haben.
-
Was ist die Herausforderung?
- Nach der Halbierung der Kraftwerksstrategie fehlen 10 Gigawatt Leistung.
-
Was ist die Lösung?
- Kombination von Kapazität und Flexibilität bei erneuerbaren Energien.
- Nutzung von Bioenergie- und Wasserkraftanlagen zur Gewährleistung des Stromausgleichs.
- Anreize für schnelle Verfügbarkeit von Speichern und Sektorenkopplungsanlagen.
-
Welche Vorteile bieten heimische Anlagen?
- Dezentrale Verfügbarkeit sorgt für Systemdienlichkeit.
- Heimische Wertschöpfung, Resilienz und Bezahlbarkeit werden verbessert.
- Dekarbonisierung und Stromversorgungssicherheit werden gewährleistet.
- Kostenersparnis gegenüber neuen Gaskraftwerken.
-
Was hat der BEE bereits gemacht?
- Im April ein Thesenpapier veröffentlicht, das die ganzheitliche Prüfung der Flexibilitätsoptionen im Energiesystem empfiehlt und vorhandene erneuerbare Potenziale nutzt.
-
Konkrete Maßnahmen:
- Biogasanlagen können bei Umrüstung flexible Leistung bieten (18 bis 27 GW).
- Anpassung der EEG-Vergütungsstruktur erforderlich (z.B. Flexibilitätsprämie).
- Absenkung der Stromnebenkosten für Stromspeicher.
- Nutzung von Elektrolyseuren und Wasserkraft zur Netzstabilität und Kostensenkung.
- Schlusswort von Simone Peter (BEE-Präsidentin):
- Der Mix aus erneuerbaren Energien kann sofort genutzt werden.
- Gesetzliche Anpassungen sorgen schnell für weitere Kapazität und Flexibilität.
Kontaktinformationen:
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
- Adrian Röhrig
- Adresse: EUREF-Campus 16, 10829 Berlin
- E-Mail: presse@bee-ev.de
- Telefon: 030 2758170 – 16 & 0151 17123011
- Fax: 030 2758170 – 20
Fragen und Antworten:
-
Warum keine neuen Kraftwerke?
- Die Verhandlungen dauern zu lange und es gibt offene Fragen.
-
Welche bestehenden Kapazitäten sollen genutzt werden?
- Erneuerbare Energien wie Bioenergie und Wasserkraft, Speicher und Anlagen zur Sektorenkopplung.
-
Was bedeutet Flexibilitätsprämie?
- Eine finanzielle Unterstützung, um bestehende Anlagen flexibel betreiben zu können.
-
Wie wird das Stromnetz stabilisiert?
- Durch flexible, dezentrale Anlagen und Speicher.
- Was sind die Vorteile von heimischen erneuerbaren Anlagen?
- Sie sind sofort verfügbar, kosteneffizient und unterstützen die heimische Wirtschaft.
Der Beitrag betont die Wichtigkeit, erneuerbare Energien und Flexibilität im Energiemarkt zu bevorzugen und einfach nutzbare Potentiale sofort zu fördern.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.