...

Erneuerbare Energien als starker Jobmotor 2025

Am 12. Februar 2025 hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. ein eindrucksvolles Statement zur aktuellen Beschäftigungslage in der Erneuerbaren-Branche veröffentlicht. Laut der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) ist die Bruttobeschäftigungsquote zwischen 2022 und 2023 um bemerkenswerte 7 Prozent gestiegen, was die Branche weiterhin als zuverlässigen Jobmotor positioniert. BEE-Präsidentin Simone Peter betont die Notwendigkeit passender politischer Rahmenbedingungen nach der Bundestagswahl, um diesen positiven Trend fortzusetzen und die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland zu sichern. Die Erneuerbaren Energien sind mehr denn je ein unersetzlicher Pfeiler der deutschen Wirtschaft.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Erneuerbare Energien beflügeln den Arbeitsmarkt

Der Bundesverband e.V. (BEE) hat mit Spannung erwartete Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) vorgestellt, die eine erfreuliche Nachricht für den deutschen Arbeitsmarkt sind. Die Beschäftigung in der Branche der Erneuerbaren Energien wuchs von 2022 auf 2023 um beeindruckende 7 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten weiterhin als ein starker Jobmotor fungiert.

BEE-Präsidentin Simone Peter betont: „Die Zahlen der GWS machen deutlich: Die Beschäftigungsquote in der Erneuerbaren-Brache hat sich auch in einer herausfordernden Wirtschaftslage positiv entwickelt und ist von 2022 auf 2023 um 7 Prozent gewachsen. Die Erneuerbaren Energien bleiben damit weiterhin ein starker und zuverlässiger Jobmotor. Dieser Trend wird sich auch 2024 und 2025 fortsetzen, denn die Branche stellt weiter Mitarbeitende ein" (Zitat-Quelle: ).

Ein rasantes Wachstum zeichnet sich ab: Die Nachfrage nach grüner Energie steigt stetig und erfordert weiterhin engagierte Fachkräfte, sodass die Branche für Erneuerbare Energien gegen den Trend wächst. Doch es braucht mehr als nur Hoffnung auf das kommende Jahr.

Entscheidend ist die richtige Weichenstellung im politischen Bereich. "Um das Tempo zu halten, sind nach der Bundestagswahl die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen: Industriepolitisch, um Hersteller und Zulieferer zu stärken und die heimische Wertschöpfung zu sichern. Energiepolitisch, um die wachsende Nachfrage nach Erneuerbarer Energie zu decken. Wirtschafts- und sozialpolitisch, um eine preiswerte Energieversorgung zu sichern" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung), so Simone Peter.

Ein Blick in die Zukunft legt zusätzliche Herausforderungen offen: Eine effektive Kooperation zwischen Regierung und ist unerlässlich, um dieses Wachstum nachhaltig zu gestalten. Dies unterstreicht die Dringlichkeit des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren Energien, nicht nur für die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch für eine nachhaltige und verlässliche Energieversorgung in Deutschland.

Die Botschaft ist klar: Die umweltfreundliche Energiegewinnung ist nicht nur zentral für die Klimaagenda, sondern bietet auch wesentliche gesellschaftliche Vorteile. In Zeiten erforderlicher klimatischer Anpassungen könnte der Wandel zu grüner Energie entscheidend dazu beitragen, sowohl ökonomische als auch ökologische Stabilität zu gewährleisten. Die Erneuerbaren Energien erweisen sich damit zunehmend als Herzstück einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstrategie.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemitteilung: Beschäftigungsentwicklung in der Erneuerbaren-Branche

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Energiewende in Deutschland: Herausforderungen und Chancen" von Claudia Kemfert
  2. "Die Zukunft der Energiemärkte: Innovationen für eine nachhaltige Versorgung" von Hans-Martin Henning
  3. "Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze: Impulse und Herausforderungen" von Volker Quaschning

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Wachstumstreiber und Chancen im Sektor der Erneuerbaren Energien

Angesichts der anhaltenden globalen Bemühungen um den Klimaschutz und der fortschreitenden Energiekrise ist die Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland nicht nur ein Schlüsselakteur bei der Senkung von Treibhausgasemissionen, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die aktuelle Erhöhung der Beschäftigungsquote um 7 Prozent zwischen 2022 und 2023 spiegelt den kontinuierlichen Aufwärtstrend dieser Industrie wider. Der Zuwachs an Arbeitsplätzen ist eng mit der Expansionsdynamik in diesem Sektor verbunden, der sowohl von staatlicher Politik als auch von privaten Investitionen stark gefördert wird.

Die steigende Zahl von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien – sei es in Form von Windparks, Solaranlagen oder Biomassekraftwerken – schafft eine Vielzahl von Jobs auf verschiedenen Qualifikationsstufen. Dies ist entscheidend in einer Zeit, in der andere Industrien aufgrund technologischer Umbrüche und wirtschaftlicher Unsicherheiten Stellen abbauen müssen. Neueinstellungen sind vor allem im Projektmanagement, in der Forschung, Entwicklung und in technischen Positionen zu verzeichnen. Hinzu kommt, dass sich der Trend zur Dezentralisierung der Energieerzeugung zunehmend etabliert und neue Geschäftsmodelle und Start-ups unterstützt.

Mit der nahenden Bundestagswahl steigen die Hoffnungen auf politische Maßnahmen, die den Ausbau weiter fördern können. Branchedenken weisen darauf hin, dass langfristige rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um Investitionen in Infrastruktur und Technologie zu sichern. Diese Voraussetzungen würden nicht nur die Stabilität der Branche stärken, sondern auch die internationale Konkurrenzfähigkeit Deutschlands erhöhen.

Zukünftige Entwicklungen wie die Integration von Smart Grids und speichertechnologischen Innovationen bieten zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten und tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu minimieren. Auch wenn derzeit positive Trends vorherrschen, bleibt die Weiterentwicklung von Fachkräften essentiell, da der Lehrstellenmarkt und Weiterbildungsangebote mit der rasanten Technologieentwicklung Schritt halten müssen. Eine enge Partnerschaft zwischen Hochschulen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen ist daher gefragt, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken und die Innovationskraft der Branche hoch zu halten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Wachstum in der Erneuerbaren-Branche stabil erscheint und durch geeignete politische und wirtschaftliche Maßnahmen zusätzlich gestärkt werden kann. Es bleibt abzuwarten, wie strategische Entscheidungen die Langlebigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieses essentiellen Sektors formen werden.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemitteilung: Beschäftigungsentwicklung in der Erneuerbaren-Branche

8 Antworten

  1. *Ich finde den Fokus auf nachhaltige Energie gut!* Aber wie wird sichergestellt, dass die Preise für Verbraucher nicht steigen? Das wäre wichtig zu klären.

  2. Es ist spannend zu sehen wie die Branche wächst trotz schwieriger Zeiten. Ich hoffe das bleibt so! Vielleicht sollten wir auch über internationale Kooperationen nachdenken?

  3. Die Erneuerbaren Energien sind wirklich wichtig für uns und bringen viele Jobs. Aber ich frage mich, ob wir genug Fachkräfte haben, um diese Nachfrage zu decken? Wie sieht es mit der Ausbildung aus?

    1. Das mit den Fachkräften stimmt! Ich denke auch, dass mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden müssen. Gibt es da schon Pläne von der Regierung?

    2. Fachkräfte sind echt ein großes Thema! Ich habe gehört, dass einige Firmen schon aktiv versuchen auszubilden. Was können wir tun um mehr junge Leute für diesen Sektor zu begeistern?

  4. Ich finde es gut das die Zahlen zeigen, dass der Arbeitsmarkt wächst. Das ist wichtig für die Zukunft. Aber was sind die genauen Maßnahmen, die nach der Wahl ergriffen werden sollen? Es wäre hilfreich mehr darüber zu wissen.

    1. Ja, das Wachstum ist super, aber gibt es auch konkrete Beispiele wie diese Maßnahmen aussehen könnten? Ich hoffe da kommt noch mehr Info dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren