...

Ergotherapeuten helfen bei der erfolgreichen Berufsrückkehr

In einer Welt, in der Erkrankungen oder Unfälle oft abrupt den Alltag und vor allem das Berufsleben verändern, steht die berufliche Wiedereingliederung im Fokus – ein Prozess, der durch gezielte Maßnahmen von Ergotherapeut:innen begleitet wird. Der Deutsche Verband Ergotherapie e.V. (DVE) betont die Bedeutung individueller Anpassungen, um Betroffene erfolgreich in ihren Beruf zurückzuführen. "Erstklassige Vorarbeit und spezifische Trainings sind der Schlüssel", erklärt Marian Waßmann vom DVE. Mit ihrem fundierten Fachwissen unterstützen Ergotherapeut:innen die Betroffenen ab dem frühesten Zeitpunkt, ihre Leistungsfähigkeit zu evaluieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln, damit der Wiedereinstieg gelingt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Methoden und Erfolge der Berufsexpert:innen zu erfahren.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

In Deutschland spielt Ergotherapie eine entscheidende Rolle bei der Wiedereingliederung von Menschen nach Unfällen oder längeren Erkrankungen in das Berufsleben. Wie Marian Waßmann, Ergotherapeut beim Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE), deutlich macht, „wollen die meisten Betroffenen ihr altes Leben zurück, was meist auch bedeutet, zurück in den Beruf“ (Zitat-Quelle: ). Er unterstreicht den gesetzlichen Anspruch der Arbeitnehmer:innen auf Unterstützung durch ihre Arbeitgeber:innen.

Ergotherapeut:innen sind dabei nicht nur Vorbereiter:innen, sondern prozessbegleitende Partner:innen. Der Weg zurück in den Job beginnt oft bereits in Reha-Zentren und setzt sich in niedergelassenen Praxen fort. Dabei stehen individuelle Fähigkeiten und Arbeitsplatzbedingungen im Fokus, denn je gezielter die Vorbereitung auf den Arbeitsplatz ist, desto reibungsloser verläuft die Rückkehr in die Arbeitswelt.

Herr Waßmann beschreibt das umfassende Vorgehen: „Es ist im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung von elementarer Bedeutung, Menschen gezielt vorzubereiten." Die Anforderungen eines einzelnen Arbeitsplatzes werden detailliert analysiert, um ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zu entwickeln (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

In der Praxis nutzen Ergotherapeut:innen speziell angepasste Gerätesysteme, um Bewegungsabläufe und Arbeitsumgebungen nachzubilden. Ein Beispiel verdeutlicht den Ansatz: „Der oder die Bäckereifachverkäufer:in muss vor Beginn der beruflichen Wiedereingliederung unter anderem in der Lage sein, Backbleche auf einer bestimmten Höhe in den Ofen zu schieben,“ erläutert Waßmann (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Waßmann berichtet zudem über individuelle Hilfsmittellösungen als Schlüssel zur erfolgreichen Wiedereingliederung. Beispiele wie spezielle Tastaturen belegen, wie kreative Lösungen Barrieren überwinden können. Die ersten Tage am Arbeitsplatz dienen oft als „Warming-up“, ergänzt Waßmann (Zitat-Quelle: Pressemitteilung), während Ergotherapeut:innen Fortschritte beobachten und Anpassungen vornehmen können.

Die DVE bietet Fortbildungen an, um das Fachwissen rund um die berufliche Wiedereingliederung weiterzugeben. Ergotherapeut:innen agieren dabei häufig als unverzichtbare Bindeglieder zwischen Patient:innen, Arztpraxen, Unternehmen und Kostenträgern, was auch Arbeitgeber zu schätzen wissen: „Schlussendlich […] ziehen die meisten Arbeitgeber mit uns an einem Strang,“ resümiert Waßmann (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Dieser tiefgreifende und vielseitige Ansatz der Ergotherapie unterstützt nicht nur individuelle Patient:innen, sondern fördert auch die gesamte Gesellschaft durch eine schnellere und nachhaltigere Reintegration von Arbeitskräften. Damit leistet die Branche einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Fachkompetenz und Erfahrung in deutschen Unternehmen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Nach Langzeiterkrankung: zurück in den Beruf / Speziell ausgebildete …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Zukunft der Ergotherapie: Trends und Entwicklungen in der beruflichen Wiedereingliederung

Die Rolle der Ergotherapie bei der beruflichen Wiedereingliederung von Menschen, die nach Krankheit oder Verletzung in ihren Beruf zurückkehren möchten, ist unbestritten bedeutend. Die aktuellen Verfahren in Deutschland zeigen, dass nicht nur mit bewährten Methoden gearbeitet wird, sondern auch innovative Ansätze sowie technologische Fortschritte die Rehabilitationsprozesse weiter optimieren.

Der Trend geht dahin, mehr auf individualisierte Therapiesysteme zu setzen, die es ermöglichen, Arbeitsumgebungen realistisch nachzustellen und damit das Training wesentlich konkreter zu gestalten. Da sich die Arbeitswelt dynamisch entwickelt, müssen auch Ergotherapeut:innen ständig neue Lösungen finden, um den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Berufsgruppen gerecht zu werden. Dies inkludiert beispielsweise den Umgang mit neuen Technologien wie VR-Simulationen, die bereits vereinzelt getestet werden, um etwa komplexe Bewegungs- und Arbeitsabläufe gefahrlos zu erlernen und anzupassen.

Ein weiterer wachsender Bereich ist die von künstlicher Intelligenz (KI) in die Therapiepraxis. Mithilfe von Algorithmen können Therapiepläne erstellt werden, die individuell auf den Patienten abgestimmt sind und dadurch sowohl effektiver als auch effizienter zum Ziel führen. Gleichzeitig bieten solche digitalen Hilfsmittel eine präzise Nachverfolgung des Fortschritts der Patienten, was wiederum die Anpassung der Therapie ermöglicht.

Der steigende Wandel hin zu einer stärker vernetzten Welt bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen mit sich. Ein Schlüsselpunkt hierbei ist die Förderung eines dauhaften Austauschs zwischen Ergotherapeut:innen, Arbeitgeber:innen und Kostenträgern. Fortbildungen, wie sie an der DVE Akademie angeboten werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Weitergabe und dem Austausch von Wissen über neue Techniken und deren Implementierung im Praxisalltag.

Trotz dieser technologischen Unterstützung bleibt das menschliche Element ein wesentlicher Bestandteil der Ergotherapie. Der persönliche Kontakt und das Verständnis für die individuellen Lebensrealitäten der Patient:innen sind unerlässlich, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Hier zeigt sich, dass geduldige und motivierende Betreuung oft genauso wirksam sein kann wie jede Hightech-Innovation.

Im Hinblick auf die Zukunft bleibt abzuwarten, wie sich weitere gesellschaftliche Entwicklungen auf die Wiedereingliederungsverfahren auswirken werden. Doch eines ist sicher: Ergotherapeut:innen werden weiterhin eine tragende Rolle dabei spielen, Menschen mit Behinderung oder Einschränkungen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Spezialisten sind stets in der Lage, neue Denkweisen und Techniken in ihre Praxis zu integrieren, um den Wandel aktiv und positiv mitzugestalten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Ergotherapie
  2. Berufliche Wiedereingliederung
  3. Rehabilitation
  4. Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
  5. Ergonomie

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Nach Langzeiterkrankung: zurück in den Beruf / Speziell ausgebildete ...

7 Antworten

  1. Ich finde die Verbindung zwischen Ergotherapie und technologischem Fortschritt faszinierend. Ich würde gerne mehr über KI in der Ergotherapie lernen! Was haltet ihr davon?

  2. Die Informationen über individuelle Hilfsmittellösungen sind beeindruckend. Ich frage mich, wie lange es dauert, bis Patienten solche Hilfsmittel erhalten können? Gibt es da Wartezeiten?

    1. Das ist eine gute Frage! Ich denke, es hängt vom jeweiligen Fall ab, aber vielleicht gibt es dazu allgemeine Richtlinien.

  3. Ich habe viel über Ergotherapie gehört, aber der Artikel hat mir neue Einblicke gegeben. Besonders die Rolle der Ergotherapeuten als Partner finde ich wichtig. Wie können wir mehr über die Fortschritte in der Technologie erfahren?

    1. Ja, das wäre interessant zu wissen! Ich habe auch gehört, dass VR-Technologie in der Therapie verwendet wird. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

  4. Der Ansatz von Herrn Waßmann ist echt spannend! Die Verwendung von speziellen Geräten für die Therapie klingt interessant. Gibt es auch Studien darüber, wie effektiv diese Methoden sind?

  5. Ich finde den Artikel sehr informativ. Ergotherapie scheint wirklich wichtig für die Wiedereingliederung zu sein. Wie sieht es denn mit den Kosten aus? Werden die auch von den Arbeitgebern übernommen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren