Bremen (VBR).
Nachhaltige betriebliche Mobilität als strategischer Erfolgsfaktor
Die bevorstehende Bundestagswahl rückt näher, und damit wächst der Druck auf politische Entscheidungsträger, die Weichen für eine nachhaltige betriebliche Mobilität zu stellen. Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) hat sich mit Nachdruck an die künftige Regierung gewandt und konkrete Maßnahmen gefordert, um diesen Schlüsselbereich zukunftssicher zu gestalten.
„Wir brauchen gute politische Rahmenbedingungen, politische Unterstützung durch steuerliche Anreize, Entbürokratisierung und gezielte Förderprogramme. Das ist essenziell“, betont Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des BBM (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Dieser Appell erscheint umso dringlicher, da nachhaltige Mobilitätskonzepte nicht nur in ökologischer Hinsicht notwendig sind, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten. Unter den Gesichtspunkten von Kostenreduzierung und Arbeitgeberattraktivität wird deutlich, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist die Elektromobilität sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur. In diesem Bereich fordert der Verband spezifische Programme und steuerliche Erleichterungen, um Investitionen zu erleichtern und Hindernisse abzubauen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Fördermaßnahmen, die ihnen den Übergang zur Nachhaltigkeit erleichtern.
Darüber hinaus plädiert der BBM für eine ganzheitliche steuerliche Betrachtung der betrieblichen Mitarbeitermobilität. Die Einführung von steuerlichen Anreizen für Homeoffice-Modelle könnte den Pendelverkehr erheblich reduzieren und somit auch zur Entlastung der Umwelt beitragen. Weiterhin spricht sich der Verband für eine steuerfreie Pauschale von mindestens 500 EUR pro Monat für Mobilitätsbudgets aus, um nachhaltige Optionen attraktiver zu machen.
Die Digitalisierung und die Stärke der Innovation sind ebenso entscheidend. Nicht nur große Konzerne, sondern vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) benötigen Unterstützung bei der Implementierung digitaler Lösungen im Mobilitätsmanagement. Der Zugang zu einheitlichen und kostenfreien Datenbanken über den öffentlichen Personennahverkehr, Radwege oder Parkmöglichkeiten könnte nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch neue Spielräume eröffnen.
Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, sind auch Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unabdingbar. Speziell in ländlichen Regionen bedarf es einer besseren Infrastruktur und Anbindung, um Mobilitätslösungen aus einer Hand anzubieten. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um alle gesellschaftlichen Schichten zu integrieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Nicht zuletzt erkennt der BBM die Notwendigkeit der Bildungsförderung im Bereich Mobilität. Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte könnten innovative Entwicklungsprozesse beschleunigen und neue Impulse geben.
Mit über 650 Mitgliedern und einem renommierten wissenschaftlichen Beirat stellt der Verband einen umfassenden Sieben-Punkte-Plan vor. Dieses Positionspapier dient als Fahrplan, wie erfolgreiche, nachhaltige Konzepte in Unternehmen umgesetzt werden können und gleichzeitig einen signifikanten Beitrag zu den gesellschaftlichen Nachhaltigkeitszielen leisten.
Die Forderung nach verstärktem politischen Engagement unterstreicht die Dringlichkeit des Themas. Effektives Mobilitätsmanagement spart nicht nur Ressourcen und Kosten, sondern fördert gleichzeitig auch die Umwelt und hilft, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen. Ein klares Plädoyer für mehr grünes Licht in Richtung einer zukunftsfähigen Mobilität!
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zukunft gestalten, Wirtschaft stärken: Nachhaltige betriebliche Mobilitätskonzepte …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Nachhaltige Mobilität: Technologien und Konzepte für die Zukunft" von Thomas Braun
- "Elektromobilität im Unternehmen: Strategien und Praxisbeispiele" von Sabine Müller
- "Digitalisierung im Mobilitätsmanagement: Chancen und Herausforderungen" von Markus Schulz
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Zukunftsorientierte Mobilitätsstrategien als Treiber für wirtschaftlichen Erfolg
Die Forderungen des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) sind vor dem Hintergrund einer zunehmend von der Klimakrise geprägten Weltwirtschaft und den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen Deutschlands zu betrachten. Der Klimawandel, kombiniert mit technologischem Fortschritt, treibt Unternehmen dazu, neue Wege im Bereich der Mobilität zu beschreiten. Der Fokus auf Elektromobilität, Digitalisierung und die Förderung nachhaltiger Konzepte ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern entwickelt sich zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Wettbewerb.
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Länder, die frühzeitig auf umweltfreundliche Technologien und Infrastrukturen gesetzt haben, erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielen konnten. Beispielsweise führte die Förderung von Elektromobilität in Norwegen zu einem signifikanten Anstieg der Innovationskraft heimischer Unternehmen und spornte die Entwicklung neuer Geschäftsfelder an. Deutschland könnte ähnliches Potenzial entfalten, wenn es strategisch in die Ladeinfrastruktur und die Integration digitaler Lösungen investiert.
Prognosen zufolge wird die Nachfrage nach ökologisch nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen weiter steigen. Unternehmen, die jetzt umfassende betriebliche Mobilitätskonzepte integrieren, könnten nicht nur ihre Kostenstruktur optimieren, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber verbessern. Junge Talente, die Wert auf Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung legen, werden immer mehr von Betrieben angezogen, die diese Prinzipien verkörpern.
Eine Untersuchung durch das Fraunhofer-Institut verdeutlicht, dass ein straffes Mobilitätsmanagement Einsparungen von bis zu 20 % bei den Transportkosten und eine Reduktion der CO2-Emissionen um 15 % ermöglichen kann. Diese Zahlen lassen erahnen, welches Potenzial brach liegt, wenn gezielt Maßnahmen umgesetzt werden, die sowohl in das ökologische als auch das soziale Gefüge positiv eingreifen.
Langfristige Planungs- und Investitionssicherheit bleiben jedoch essenziell, um solche Ziele zu realisieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines stabilen politischen Rahmens, wie ihn der BBM fordert. Eine klare Vision und handlungsfähige Programme der neuen Bundesregierung könnten ein Wachstumsmotor sein, der Deutschland nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich zukunftsfähig macht. Der Wandel hin zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem darf nicht nur als Verpflichtung zur Erfüllung internationaler Abkommen gesehen werden, sondern als aktive Gestaltungsaufgabe zur Sicherung und Stärkung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
„Ich finde die Vorschläge zur Entbürokratisierung interessant. Oft scheitern gute Ideen an zu vielen Vorschriften! Wie könnte man das konkret angehen?“
Elektromobilität kann echt was bringen! Aber wie sieht’s mit den Ladepunkten aus? Oft findet man keine. Es wäre gut, wenn da mehr Investitionen fließen würden.
Ja, das stimmt! Ich habe gehört, dass in Norwegen viel besser ist mit der Infrastruktur. Vielleicht könnten wir uns da ein Beispiel nehmen?
„Die Idee einer steuerfreien Pauschale klingt spannend! Wäre toll, wenn mehr Menschen motiviert werden würden, umweltfreundlicher zu reisen.“
Die Anreize für Homeoffice sind eine gute Idee. Aber warum gibt es nicht mehr Infos zu den Programmen? Es wäre hilfreich, mehr über mögliche Förderungen zu erfahren. Gibt es schon Beispiele von Firmen?
Ich denke auch, dass die Digitalisierung sehr wichtig ist! Könnte es vielleicht auch Schulungen für Mitarbeiter geben? Damit alle mit der neuen Technik klarkommen?
Ich finde das Thema nachhaltige Mobilität super wichtig! Die Forderungen des BBM sind echt notwendig. Warum wird nicht mehr für die Elektromobilität getan? Ich hoffe, die neue Regierung hört hin!