Erfolgreicher Tarifabschluss für Hamburger Einzelhandel

Pressemeldung:Erfolgreicher Tarifabschluss für Hamburger Einzelhandel
In einem beispiellosen Durchbruch, der die monatelangen Anstrengungen der Arbeitnehmer im Hamburger Einzelhandel krönt, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) einen signifikanten Tarifvertrag erkämpft. Mit Stichtag 08. Mai 2024 verkündet die Gewerkschaft einen historischen Sieg, der Tausenden von Beschäftigten nicht nur eine spürbare Lohnerhöhung in mehreren Stufen verspricht, sondern auch eine Inflationsausgleichsprämie sowie eine Verbesserung der tariflichen Altersvorsorge. Dieser Erfolg stellt einen Wendepunkt in den Tarifverhandlungen dar und sendet ein starkes Signal an andere Tarifgebiete über die Potenziale vereinter Arbeitnehmermacht.

Bremen (VBR). In einer großen Entwicklung für den Hamburger Einzelhandel, kündigte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, ver.di, einen bedeutsamen Erfolg in den Tarifverhandlungen an. Diese Neuigkeit ist nicht nur für die Beschäftigten des Sektors ein Grund zur Freude, sondern markiert auch einen richtungsweisenden Schritt für den Arbeitsmarkt in der Region.

Nach langen und intensiven Verhandlungen lautet die frohe Botschaft, dass die Kolleginnen und Kollegen des Einzelhandels in Hamburg nun endlich unter dem Schutz eines rechtsverbindlichen Tarifvertrages stehen. Dieses Ergebnis sei, laut Silke Zimmer, Mitglied des Bundesvorstands von ver.di, dem „Mut und der Ausdauer“ der Beschäftigten zu verdanken. Ein Jahr des harten Kampfes habe zu diesem „großartigen Erfolg“ geführt, so Zimmer.

Die Eckpunkte der Vereinbarung sind für die zahlreichen im Einzelhandel Beschäftigten erheblich. Es ist eine stufenweise Lohnerhöhung vorgesehen: Beginnend mit einer Anhebung um 5,3 Prozent zum 1. Oktober 2023, gefolgt von einer weiteren Erhöhung um 4,7 Prozent zum 1. Mai 2024 und schließlich eine zusätzliche Erhöhung um 40 Euro sowie 1,8 Prozent ab dem 1. Mai 2025. Überdies werden die Auszubildendenvergütungen überproportional angehoben.

Ein besonders wichtiges Element der Einigung ist die Einführung einer Inflationsausgleichsprämie von 1.000 Euro, die ab dem 1. Juni 2024 ausgezahlt werden soll (für Teilzeitbeschäftigte anteilig). Zudem ist ab Januar 2025 eine tarifliche Altersvorsorge von 120 Euro jährlich vorgesehen. Diese Maßnahmen sollen die finanzielle Situation der Einzelhandelsbeschäftigten deutlich verbessern und ihnen mehr Sicherheit bieten.

Lesen Sie auch:  TÜV-Verband fordert strengere EU-Regelungen für Reparatur-Rechte und Greenwashing-Praktiken

Frau Zimmer erläutert, dass durch diese Einigung eine Vollzeit-Verkäuferin am Ende der Laufzeit inklusive der tariflichen Altersvorsorge jeden Monat rund 400 Euro mehr in der Tasche haben wird. Ein wichtiger Aspekt, der besonders vor dem Hintergrund der steigenden Lebenshaltungskosten und Preissteigerungen von großer Relevanz ist.

Mit Blick auf die Zukunft fordert Zimmer die Arbeitgeber in anderen Tarifgebieten auf, ebenfalls ihre Blockadehaltung zu überdenken und den Beschäftigten besser Rechnung zu tragen. Die Verbesserung der Bezahlung sei angesichts der Preissteigerungen dringend erforderlich, um die Kaufkraft der Löhne zu erhalten.

Dieser Fortschritt im Hamburger Einzelhandel könnte somit als motivierendes Beispiel für andere Branchen und Regionen dienen, indem er die Bedeutung kollektiven Engagements und der Notwendigkeit fairer Löhne und Arbeitsbedingungen unterstreicht. Die Bemühungen der Gewerkschaft und der Beschäftigten zeigen, dass durch Einigkeit und Hartnäckigkeit wesentliche Verbesserungen im Arbeitsleben möglich sind.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: Hamburg: Durchbruch bei Tarifverhandlungen im Einzelhandel

Lesen Sie auch:  Umfassender Ansatz zur Steigerung des Klimaschutzes im Bauwesen erforderlich

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Die Gewerkschaft ver.di hat gute Nachrichten für die Menschen, die im Einzelhandel in Hamburg arbeiten:

– Es gab lange Gespräche darüber, wie viel Geld diese Leute verdienen sollten. Jetzt haben sich die Gewerkschaft und die Arbeitgeber geeinigt.
– Die Mitarbeiter bekommen mehr Geld:
– Ab dem 1. Oktober 2023 steigen die Löhne um 5,3 Prozent.
– Am 1. Mai 2024 gibt es noch mal 4,7 Prozent mehr Lohn.
– Ab dem 1. Mai 2025 bekommen die Beschäftigten noch einmal 40 Euro und 1,8 Prozent mehr Geld.
– Auch die Auszubildenden bekommen mehr Geld. Wie viel genau, wurde nicht gesagt, aber es ist mehr als die Erhöhungen bei den normalen Gehältern.
– Diese neuen Regeln gelten für drei Jahre.
– Im Juni 2024 zahlen die Arbeitgeber zusätzlich einmalig 1000 Euro an alle Mitarbeiter, um die höheren Preise auszugleichen. Wer Teilzeit arbeitet, bekommt einen Teil davon.
– Ab Januar 2025 bekommen die Mitarbeiter jedes Jahr 120 Euro extra für ihre Altersvorsorge.
– Eine Person, die Vollzeit arbeitet, hat am Ende etwa 400 Euro mehr jeden Monat.

Lesen Sie auch:  Hilfe für Ukraine: Gezielte Unterstützung bei starkem Wissenschaftssystem

FAQs:

Frage: Warum hat ver.di so lange für diese Einigung gekämpft?
Antwort: Weil die Lebenshaltungskosten steigen und die Gewerkschaft wollte, dass die Löhne der Mitarbeiter das auch widerspiegeln, damit diese gut leben können.

Frage: Gelten diese neuen Geldregeln für alle im Einzelhandel in Hamburg?
Antwort: Ja, für alle, die unter den Tarifvertrag fallen.

Frage: Was ist eine Inflationsausgleichsprämie?
Antwort: Das ist extra Geld, das einmalig gezahlt wird, um zu helfen, dass die Mitarbeiter trotz steigender Preise nicht weniger Geld zur Verfügung haben.

Frage: Was passiert nach den drei Jahren?
Antwort: Nach drei Jahren müssen ver.di und die Arbeitgeber wieder über neue Löhne und Bedingungen reden.

Kontakt für Rückfragen:

Wenn jemand mehr Informationen möchte oder Fragen hat, kann man Corinna Groß anrufen oder die Pressestelle von ver.di per E-Mail kontaktieren.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

1 Antwort

  1. Wie hoch ist das Mindestgehalt im Einzelhandel in Hamburg für 2023 und 2024? Früher lag die Forderung von Verdi bei mindestens 13,5 Euro pro Stunde. Läuft es?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht