Bremen (VBR). Erfolgreicher Spitzensport stärkt Deutschlands Ansehen und fördert die Gesellschaft
Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage belegt: Deutschlands Spitzenathleten tragen maßgeblich zum internationalen Ansehen des Landes bei. Rund 72 Prozent der Deutschen bewerten sportliche Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen und Paralympischen Spielen als wichtig für das Bild Deutschlands in der Welt. Insgesamt halten sogar 76 Prozent der Bevölkerung sportliche Großereignisse für bedeutend und freuen sich, wenn deutsche Athletinnen und Athleten Medaillen gewinnen.
Die von der Sporthilfe in Zusammenarbeit mit der Sportmarketing- und Research-Beratung ONE8Y durchgeführte Befragung im Mai 2024 zeigt auch eine hohe Wertschätzung der positiven gesellschaftlichen Auswirkungen des Spitzensports. Ganze 59 Prozent der Befragten stufen diese als hoch bis sehr hoch ein. Fast zwei Drittel sehen die Athleten zudem als Vorbilder in puncto Leistungsbereitschaft.
Im Rahmen ihrer neuen Markenkampagne „Wir gehen weiter“ möchte die Sporthilfe diese positiven Effekte noch stärker hervorheben. Die Initiative stellt unter anderem Lukas Dauser (Kunstturnen), Pauline Grabosch (Bahnradsport) und Léon Schäfer (Para-Leichtathletik) in den Mittelpunkt. Sie alle dienen als Testimonials und Botschafter für die rund 4.000 geförderten Athletinnen und Athleten.
„Wir verstehen uns als ‚Lifetime Companion‘ der Athletinnen und Athleten“, erklärt Karin Orgeldinger aus dem Sporthilfe-Vorstand. „Unsere Unterstützung beginnt im Nachwuchsbereich und setzt sich über die Höhepunkte der sportlichen Karrieren bis hin zur beruflichen Laufbahn fort.“ Diese kontinuierliche Förderung ist laut einer internen Athletenbefragung entscheidend: Mit einem Durchschnittswert von 4,4 auf einer Relevanzskala von 1 bis 5 nannten die geförderten Athleten die Sporthilfe als ihren wichtigsten Unterstützer.
Karsten Petry, im Sporthilfe-Vorstand zuständig für Marketing und Vertrieb, betont die Dringlichkeit weiterer Unterstützung: „Mit unserer neuen Kampagne möchten wir Aufmerksamkeit schaffen und zu Spenden aufrufen. Wir unterstützen unsere Athleten täglich dabei, ihre Ziele trotz aller Hindernisse zu erreichen.“
Ein zentrales Element der Initiative ist die authentische Darstellung harter Arbeit und Fleiß als Hauptkriterien für Erfolg. Dies wird nicht nur von 95 Prozent der Athleten bestätigt, sondern findet auch in der breiten Bevölkerung Anklang.
Neben der finanziellen Unterstützung der Sporthilfe spielen die staatliche Förderung und die Vereine ebenfalls eine wichtige Rolle. Doch besonders die umfassende und ganzheitliche Begleitung durch die Sporthilfe bleibt unerlässlich.
Abschließend rufen die Kopfakteure der Kampagne – darunter auch Taliso Engel (Para-Schwimmen), Christopher Rühr (Hockey) und Parkour-Athletin Silke Sollfrank – dazu auf, gemeinsam mehr für Deutschlands Spitzensport zu tun.
Weitere Informationen zur Kampagne „Wir gehen weiter“ finden Interessierte unter www.sporthilfe.de/wirgehenweiter. Hier sind auch umfangreiche Materialien wie Videos und Fotos zur freien Verfügung bereitgestellt. Unterstützt wird die Stiftung durch nationale Förderer wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank und Deutsche Telekom.
Für Presseanfragen steht Heike Schönharting von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter 069/67803 – 511 oder per E-Mail an heike.schoenharting@sporthilfe.de.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Umfrage: 76 Prozent der Bevölkerung sind deutsche Erfolge bei sportlichen …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zitierte Personen und Organisationen
Meldung einfach erklärt
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.