Erfolgreiche iba 2025: Handwerkskunst und Innovationen vereint

Fünf Tage Handwerkskunst und Innovationen: Leitmesse iba mit Erfolg beendet

Düsseldorf, 23. Mai 2025 – Die iba, die internationale Leitmesse für das Bäckerhandwerk, ging mit beeindruckenden Zahlen zu Ende: 49.115 Besucher aus 149 Ländern und 985 Aussteller zogen in die Hallen der Messe Düsseldorf. Im Mittelpunkt standen nicht nur die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister und die Premiere der Weltmeisterschaft der Brotsommeliers, sondern auch die Verleihung des Ehrenpreises an besonders herausragende Betriebe. Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, betonte die Bedeutung der Messe als Plattform für den Austausch von Ideen und Traditionen, die das Handwerk in die Zukunft tragen sollen. Die nächste iba findet vom 24. bis 28. Oktober 2027 in München statt.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Die iba 2025 in Düsseldorf war ein eindrucksvolles Highlight für das deutsche Bäckerhandwerk, das mit 49.115 Besuchern aus 149 Ländern eine internationale Bühne bot. Über 985 Aussteller präsentierten ihre neuesten Innovationen und Trends, während zahlreiche Veranstaltungen und Wettbewerbe das Interesse der Fachbesucher weckten. Insbesondere die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister und die Weltmeisterschaft der Brotsommeliers zogen große Aufmerksamkeit auf sich.

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Roland Ermer, zeigte sich nach der Messe zufrieden. „Wir sind mit der iba 2025 sehr zufrieden, denn es ist gelungen, den Handwerksbäckern spannende Trends aufzuzeigen, sie durch neue Impulse zu begeistern und viele Gelegenheiten zum fachlichen Austausch zu bieten“, erklärte Ermer. Der Austausch unter Kollegen war insbesondere am Tag der Bäcker ein zentraler Punkt, um den Zusammenhalt in der Branche zu stärken und voneinander zu lernen.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verleihung des Ehrenpreises des Bäckerhandwerks, die an 50 herausragende Betriebe verliehen wurde und die Vielfalt und Exzellenz des Handwerks würdigte. Bei der Deutschen Meisterschaft überzeugte das Team um Sebastian Brücklmaier aus München und Yannick Dittmar aus Herford mit ihrem handwerklichem Können. Erstmals stattfand die Weltmeisterschaft der Brotsommeliers, bei der Michael Kress aus Weinheim als Sieger hervorging und die Jury mit seinem Fachwissen beeindruckte. Auch die UIBC-Cups brachten strahlende Gesichter: Während die Gewinner aus Frankreich in der Kategorie Bäcker glänzten, sorgten die Sieger aus Südkorea bei den Konditoren für Begeisterung.

Die Messe bot nicht nur Raum für die großen Talente der Branche, sondern auch für den Nachwuchs. In der Azubi-Werkstatt konnten junge Menschen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern. Workshops, geführte Rundgänge und interaktive Formate wie die Azubi-Rallye brachten frischen Wind in die Branche. Am Stand des Zentralverbands erhielten die angehenden Bäckerinnen und Bäcker wertvolle Informationen zu Programmen wie der Azubi-App und dem Azubi-Campus.

Ermer blickte auch in die Zukunft und betonte die Bedeutung von Tradition und Innovation: „Der Zentralverband und seine Partner haben auf der Messe gezeigt, dass Tradition und Moderne gleichermaßen vereint werden können, um so die weltweit einmalige Brotkultur zu leben und zu bewahren.“

Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Bernd Kütscher, dem Geschäftsführer der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim, der zum Ehrenmitglied der Deutschen Bäckernationalmannschaft ernannt wurde. Seine Verdienste um die Branche wurden in feierlichem Rahmen gewürdigt.

Mit einem Blick auf die nächste iba, die vom 24. bis 28. Oktober 2027 in München stattfinden wird, bleibt die Vorfreude auf neue Impulse und die Entwicklung des Bäckerhandwerks ungebrochen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Fünf Tage Handwerkskunst und Innovationen: Leitmesse iba mit Erfolg beendet

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Ein Blick in die Zukunft des Bäckerhandwerks

Die erfolgreiche iba 2025 hat nicht nur einen beeindruckenden Besucherrekord von 49.115 Teilnehmern aus 149 Ländern verzeichnet, sondern auch die Dynamik und Innovationskraft des deutschen Bäckerhandwerks eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Bereits im Vorfeld der Messe waren deutliche Trends erkennbar, die darauf hindeuten, dass sich die Branche in einem spannenden Transformationsprozess befindet. Der wachsende Einfluss von digitalen Technologien und nachhaltigen Praktiken wird immer mehr zum zentralen Thema im Bäckerhandwerk.

Die Verleihung des Ehrenpreises des Bäckerhandwerks und die erstklassigen Wettkämpfe, wie die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister, zeigen, wie wichtig Exzellenz und Können für die Branche sind. Die Präsenz von 985 Ausstellern und die Möglichkeit für fachlichen Austausch verdeutlichen, dass traditionelles Handwerk und moderne Anforderungen Hand in Hand gehen können. Hierbei hebt der ZV-Präsident, Roland Ermer, die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb der „Bäckerfamilie“ hervor, was sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit als auch für die Aufrechterhaltung von Qualität entscheidend ist.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Nachwuchs: Die Initiativen in der Azubi-Werkstatt spiegeln die Bemühungen wider, junge Talente zu fördern und zu inspirieren. Workshops und Programme wie die Azubi-App unterstützen nicht nur die fachliche Entwicklung, sondern stärken auch die Motivation und Verbundenheit zur Branche. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Attraktivität des Bäckerhandwerks zu erhöhen und neue Generationen in diesen Beruf zu bringen.

Ein Ausblick auf die nächste iba 2027 in München lässt bereits jetzt erwarten, dass die Trends von 2025 weitergeführt und vertieft werden. Die Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Anpassungen an veränderte Konsumgewohnheiten werden die Messe und die gesamte Branche weiterhin prägen. Indem man diese Dynamik und den Austausch zwischen den Traditionsbäckern und innovativen Start-ups fördert, wird es möglich sein, die einzigartige Brotkultur Deutschlands nachhaltig zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Insgesamt zeigt die erfolgreiche ia 2025, dass das Bäckerhandwerk sich trotz der Herausforderungen der modernen Welt dynamisch anpasst und seine Traditionen in einer zeitgemäßen Art und Weise fortführt. Der engagierte Einsatz der Akteure ist ein Garant dafür, dass das Bäckerhandwerk auch weiterhin eine bedeutende Rolle in der Nahrungsmittelproduktion spielen wird.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
  2. Meisterschaft
  3. Bäckerei
  4. Brot
  5. Azubi

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

  1. Der Artikel hebt gut hervor, wie wichtig der Zusammenhalt in der ‚Bäckerfamilie‘ ist. Ich denke, dieser Zusammenhalt könnte auch durch mehr gemeinsame Veranstaltungen gestärkt werden.

    1. Das wäre sicherlich hilfreich! Gemeinschaftliche Events fördern nicht nur den Austausch, sondern stärken auch das Netzwerk untereinander.

    2. Ich finde es super wichtig, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen! Vielleicht sollten wir mehr über Beispiele lernen, wie dies in anderen Ländern gelingt.

  2. Die Verleihung des Ehrenpreises des Bäckerhandwerks ist eine großartige Initiative zur Anerkennung von Exzellenz! Mich interessiert, wie diese Preisträger ausgewählt werden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.

    1. Das wäre tatsächlich interessant zu erfahren! Vielleicht könnte man mehr Informationen über die Auswahlkriterien auf der Website bereitstellen? Das würde sicher viele ansprechen.

  3. Die iba 2025 scheint ein voller Erfolg gewesen zu sein. Besonders beeindruckend ist die Zahl der Aussteller und Besucher! Wie wichtig sind solche Messen für die Branche? Ich denke, sie könnten auch als Plattform für Innovation dienen.

    1. Ja, das sehe ich auch so! Messen bieten eine tolle Möglichkeit zum Networking und Austausch von Ideen. Glaubt ihr, dass dies auch für neue Start-ups von Bedeutung ist?

    2. Definitiv! Start-ups können von den Erfahrungen etablierter Bäcker profitieren und gleichzeitig frische Perspektiven einbringen. Welche neuen Trends könnten wir also in Zukunft erwarten?

  4. Der Fokus auf digitale Technologien im Bäckerhandwerk ist spannend! Ich frage mich, wie traditionelle Bäcker diese Technologien in ihren Betrieben umsetzen können. Gibt es Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen?

  5. Ich finde den Artikel sehr informativ, besonders die Erwähnung der Weltmeisterschaft der Brotsommeliers. Es ist großartig zu sehen, wie junge Talente gefördert werden. Welche konkreten Maßnahmen werden ergriffen, um die nächsten Generationen weiter zu unterstützen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren