Suche
Close this search box.

Erfolg für Berliner Mieter: Balkonkraftwerk genehmigt

Sieg für die Energiewende: Von Deutscher Umwelthilfe vor Gericht unterstützter ...

Berliner Mieter siegt im Rechtsstreit: Balkonkraftwerk endlich genehmigt

Berlin (ots) – Ein langer Rechtsstreit hat ein erfolgreiches Ende gefunden: Ein Berliner Mieter, unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH), darf nun endlich sein Balkonkraftwerk installieren. Die Wohnungsgenossenschaft DPF hatte fast zwei Jahre lang mit überzogenen Auflagen und Forderungen die Anbringung blockiert. Nun lenkte die Genossenschaft vor Gericht ein und zog ihre rechtlich nicht haltbaren Bedingungen zurück. Dieser Fall macht deutlich, dass Mieterinnen und Mieter übertriebene Anforderungen nicht akzeptieren müssen, wenn sie ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.


Teilen:

Bremen (VBR). Ein Berliner Mieter hat nach einem langen Rechtsstreit endlich grünes Licht für die Installation seines Balkonkraftwerks erhalten. Dank der Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) konnte er sich gegen die überzogenen Forderungen seiner Wohnungsgenossenschaft durchsetzen, die bis zuletzt auf einer Prüfung der gesamten Hauselektrik und weiteren absurden Auflagen bestanden hatte. Ein klares Zeichen für die Rechte von Mietern und den Fortschritt in Richtung Energiewende.

Marcel, der Kläger aus Berlin, äußert seine Erleichterung: “Endlich ist es so weit: Unser Balkonkraftwerk darf in Betrieb gehen. Das ist ein großer Erfolg für mich persönlich, aber auch für viele andere. Es ist schön, dass Mieterinnen und Mieter absurde Anforderungen zur Anbringung eines Balkonkraftwerks nicht einfach hinnehmen müssen. Befremdlich ist allerdings, dass solch langwierige Rechtsstreitigkeiten nötig sind, um einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können.”

Die Wohnungsgenossenschaft DPF lenkte letztlich vor Gericht ein und zog ihre unhaltbaren Forderungen zurück. So wurden u.a. die Vorgaben zur Statiküberprüfung und die Verpflichtung, eine Fachkraft für Montage und regelmäßige Wartung zu beauftragen, fallen gelassen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, hebt hervor: “Die Praxis von Vermieterinnen und Vermietern, Balkonkraftwerke mittels überzogener Auflagen verhindern zu wollen, ist schlicht nicht rechtens! Dass Mieterinnen und Mietern weiter häufig nur der Klageweg bleibt, um die Zustimmung zur Anbringung eines Balkonkraftwerks zu erlangen, ist ein Armutszeugnis für die Verbraucherpolitik der Bundesregierung und zeigt die weiter bestehenden gesetzlichen Regelungslücken deutlich auf. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, endlich klare und faire Kriterien für die Genehmigung von Balkonkraftwerken festzulegen, sodass alle ihren Beitrag zur Energiewende leisten können.”

Lesen Sie auch:  Wirtschaftsfaktor Demokratie: BNW mahnt bei Landtagswahlen

Auch der Rechtsanwalt Dirk Legler betont die Bedeutung des Urteils: “Es ist wirklich bedauerlich, dass wir erst durch einen Rechtsstreit die Einsicht der Genossenschaft erwirken mussten. Der Beschluss ist aber ein wichtiges Zeichen für die Rechte von Mieterinnen und Mietern und ein Sieg für die Energiewende. Er zeigt: Eine nachhaltige Energiezukunft kann eingefordert werden! Das muss jetzt allen Vermieterinnen und Vermietern in Deutschland als objektiver Maßstab dienen.”

Diese erfolgreiche Klage könnte bundesweit Mieterinnen und Mietern Mut machen, ihre Rechte einzufordern und somit auch eigene Beiträge zur Energiewende zu leisten. Die Entscheidung gegen die unrechtmäßigen Auflagen unterstreicht zudem die Dringlichkeit klarer gesetzlicher Regelungen, die es ermöglichen, auch als Mieter aktive Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen.

Mehr Informationen zu Balkonkraftwerken und dem Engagement der Deutschen Umwelthilfe finden Sie hier: [Link zur DUH-Seite].

Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin DUH
0170 7686923, metz@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Sieg für die Energiewende: Von Deutscher Umwelthilfe vor Gericht unterstützter …

Lesen Sie auch:  Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche wird Kassenleistung - DPtV begrüßt Entscheidung des G-BA

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Hintergrund und Kontext: Der Einfluss von Balkonkraftwerken auf die Energiewende

Der Erfolg des Berliner Mieters, der mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sein Balkonkraftwerk durchsetzen konnte, ist ein wichtiger Meilenstein in der Diskussion um erneuerbare Energien und Mieterrechte. Balkonkraftwerke, auch bekannt als Plug-in-Solargeräte, ermöglichen es vor allem städtischen Bewohnerinnen und Bewohnern, saubere Energie zu produzieren und gleichzeitig ihre Stromkosten zu senken. Diese kleinen, dezentralen Energiequellen haben das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten, indem sie den Anteil an erneuerbaren Energien im urbanen Raum erhöhen.

Der Fall in Berlin ist jedoch kein Einzelfall. Ähnliche Rechtsstreitigkeiten wurden bereits in anderen deutschen Städten ausgetragen, was auf ein generelles Problem in der aktuellen Gesetzgebung hinweist. In Hamburg etwa wurde jüngst ein Fall verhandelt, bei dem ein Mieter nach einer langwierigen Auseinandersetzung ebenfalls die Erlaubnis zur Installation eines Balkonkraftwerks erhalten hat. Die wiederkehrenden Muster dieser Auseinandersetzungen legen nahe, dass Vermieter oft zögern, notwendige Genehmigungen zu erteilen, da es keine klaren rechtlichen Rahmenbedingungen gibt.

Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken steigt kontinuierlich. Prognosen zufolge könnte der Markt für solche Systeme in Deutschland in den nächsten fünf Jahren um jährlich 20% wachsen. Diese Entwicklung wird durch steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung getrieben. Trotz der derzeitigen Herausforderungen hat die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien ergriffen, darunter finanzielle Anreize und Subventionen für private Photovoltaikanlagen. Effiziente rechtliche Regelungen für Balkonkraftwerke könnten diesen Trend maßgeblich unterstützen.

Lesen Sie auch:  Bessere Tarife gefordert: ver.di Protest vor ARD-Treffen

Eine mögliche Entwicklung, die angestoßen werden könnte, betrifft die rasche Überarbeitung des angekündigten Balkonkraftwerke-Gesetzes. Angesichts der wachsenden Zahl von Rechtsstreitigkeiten und der öffentlichen Debatte könnten klare Standards und Vereinfachungen eingeführt werden, um die Umsetzung solcher Projekte zu erleichtern. Dies würde potenziell nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen, sondern auch das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern harmonisieren.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die gesetzlichen Regelungen konkretisieren werden. Klar ist jedoch: Die Entscheidung zugunsten des Berliner Mieters ist ein Signal, das Widerhall finden wird – sowohl bei anderen Mieterinnen und Mietern als auch bei politischen Entscheidungsträgern. Eine nachhaltige Energiezukunft rückt dadurch ein Stück näher, wobei die Beteiligung aller Gesellschaftsteile essenziell bleibt. Die Weichen sind gestellt, nun gilt es, die gesetzgeberischen Lücken zu schließen und gemeinsam den Weg in eine grünere Zukunft zu ebnen.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

5 Antworten

  1. ‘Es is wirklich traurig dass so viele leute kämpfen müssen für sowas einfaches. Wir brauchen mehr unterstützung von der regierung und weniger stress mit den vermietern. Jeder solln balkonkraftwerk haben dürfen!

  2. Endlich hat jemand gewonnen gegen diese vermieter! Es is doch logisch dass wir mehr energie brauchen und balkonkraftwerke sind super dafür. Warum müssen immer erst gerichte entscheiden bevor was passiert?

  3. Glaub ich nich wie schwer das ist! So viel stress nur für son kleines kraftwerk aufm balkon. Die regierung sollte sich mal anstrengen und bessere gesetze machen, damit jeder einfach sein kraftwerk haben kann.

  4. Warum muss mann für sowas vor gericht gehen? Ist doch klar das jeder seinene beitrag zur energiewende leisten will. Hoffentlich gibt es bald einfachere regeln damit wir alle was tun können.

  5. Das is ja ma ne gute Nachricht! Endlich können die Mieter sich auch um die Umwelt kümmern. Hätte nicht gedacht das es so schwer is ein Balkonkraftwerk zu installieren… naja, Hauptsache es wird einfacher jetz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Sprachenlernen mit KI - Presserundgang der Bildungsmedienverlage auf der Frankfurter ...

KI-Revolution: Neues Sprachenlernen auf der Buchmesse

In einer Welt, in der Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich sind, bieten die neuesten Trends und Innovationen im Sprachenlernen spannende Perspektiven. Der Verband Bildungsmedien e. V. lädt Sie herzlich ein, auf der Frankfurter Buchmesse 2024 einen exklusiven Blick in die Zukunft des Bildungssektors zu werfen. Entdecken Sie am 17. Oktober innovative Produkte und Konzepte führender Anbieter wie Hueber, telc, PONS Langenscheidt und Cornelsen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten moderner Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz, begeistern und erfahren Sie, wie sie das Lernen von Sprachen transformieren können. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme an diesem aufschlussreichen Rundgang.

Lesen
Krings/Plum/Müller: Bürokratie runter, Anreize hoch für Ehrenamt und Vereine

Bürokratiebremse für Ehrenamt: Entlastung sofort umsetzen

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat einen neuen Vorstoß zur Entlastung des Ehrenamts und der Vereinsarbeit unternommen. Mit einem umfassenden Antrag zielt die Fraktion darauf ab, mehr als ein Viertel der bestehenden Bürokratie abzubauen, um Engagement und Motivation bei ehrenamtlich Tätigen zu stärken. Bei der ersten Lesung im Bundestag forderten Vertreter der Union eine zügige Umsetzung ihrer Vorschläge, um den unbezahlbaren Beitrag der Ehrenamtlichen für die Gesellschaft nachhaltig zu sichern und zu erleichtern. Unter dem Motto “Engagement fördern, Ehrenamt stärken, Vereine entlasten” soll das bürokratische Hindernisrennen deutlich erleichtert werden. Die Diskussion über diesen Antrag verspricht spannende politische Debatten über die Zukunft des gesellschaftlichen Ehrenamts in Deutschland.

Lesen