Erdbebenhilfe: BMF-Schreiben vereinfacht Spendenverfahren

Verbands- und Vereinsnachrichten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Die Spendenbereitschaft in Deutschland für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien ist enorm. Der Staat unterstützt das durch steuerliche Erleichterungen und Vereinfachungen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt in einer , was im aktuellen Schreiben des Bundesministeriums der (BMF) steht und wie einfach es ist, Geld zu und steuerlich geltend zu machen. Die Pressemitteilung gibt Auskunft darüber, welche Nachweise bei Spenden ausreichend sind und wie diese in der Steuererklärung angegeben werden können. Am Ende der Pressemeldung findet der Leser weitere Informationen über den größten Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands und Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen.


Pressemeldung:

BMF erleichtert Spenden nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Das katastrophale Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar hat menschliches Leid und massive Schäden verursacht. Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist enorm – und der Staat unterstützt das durch steuerliche Erleichterungen und Vereinfachungen. In einem aktuellen Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) gibt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) Tipps zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer.

Ganz einfach Geld spenden

Das „Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien“ vom 27. Februar 2023 besagt: Wer vom 6. Februar bis zum 31. Dezember 2023 Geld an Kirchen, gemeinnützige Vereine oder Stiftungen spendet, kann das mit einem vereinfachten Zuwendungsnachweis für die Steuererklärung belegen und das Spenden steuerlich geltend machen.

Lesen Sie auch:  Ärzte-, Zahnärzte- und Apothekerschaft alarmiert: Freie Heilberufe bitten um schnelles Handeln

Spende wie gewohnt absetzen

Wer Geld spendet, trägt den gespendeten Betrag als Sonderausgabe in der eigenen Steuererklärung ein und geht wie gewohnt vor. Bei Spenden, die direkt an ein hierfür eingerichtetes Spendenkonto gehen, wird keine amtliche Zuwendungsbestätigung benötigt, sondern nur ein vereinfachter Nachweis. Geht die Spende über ein Treuhandkonto eines Dritten, bedarf es einer Zuwendungsbestätigung, die auf den Spender ausgestellt ist.

Gut zu wissen

Seit 2018 gilt die sogenannte Belegvorhaltepflicht. Ein Zuwendungsnachweis oder eine Spendenbescheinigung muss der Steuererklärung nicht mehr beigefügt werden. Wer spendet, trägt lediglich die Spendensumme unter den Sonderausgaben ein. Allerdings kann das Finanzamt jederzeit zu einer Spendenbescheinigung auffordern. Zuwendungsbestätigungen sollten daher ein Jahr nach Bekanntgabe des Steuerbescheids aufbewahrt werden.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) ist mit rund einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen und prüft den Steuerbescheid.

Pressekontakt:

Christina Georgiadis
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße
Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49
E-Mail: presse@vlh.de
Web: www.vlh.de/presse

Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell

Lesen Sie auch:  Markus Jerger wird Präsident des Dachverbands European: Neuer Mittelstands-Chef bringt frischen Wind

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) wurde im Jahr 1972 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Neustadt an der Weinstraße.
– Der VLH ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf die Beratung von Arbeitnehmern bei der Erstellung ihrer Steuererklärungen spezialisiert hat.
– Der Verein hat mehr als 900.000 Mitglieder, die von rund 3.000 Beratungsstellen in ganz Deutschland betreut werden.
– Die Beratungsstellen des VLH sind meist von ehrenamtlichen Beratern geleitet, die eine Ausbildung als Steuerfachangestellte oder vergleichbare Qualifikationen haben. Es gibt jedoch auch hauptamtliche Berater und Organisationsleiter.
– Der VLH ist in verschiedene Landesverbände unterteilt, die wiederum in Bezirks- und Ortsverbände gegliedert sind.
– Der Verein finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und erhält keine staatlichen Zuschüsse.
– Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) aus dem Jahr 2020 ist der VLH der „Beste Lohnsteuerhilfeverein“ in Deutschland und erhielt dafür das Prädikat „Testsieger“.
– Der VLH bietet seinen Mitgliedern eine kostenfreie Rechtsschutzversicherung für steuerrechtliche Angelegenheiten sowie eine Haftpflichtversicherung für ehrenamtliche Berater.
– Im Jahr 2019 wurden durch die Beratungsstellen des VLH insgesamt 453 Millionen Euro an Steuerrückzahlungen für Mitglieder erwirkt.
– Der Verein versteht sich als unabhängiger Interessenvertreter für Arbeitnehmer in steuerlichen Angelegenheiten und tritt auch öffentlich für deren Belange ein.

30 Antworten

  1. Dieses BMF-Schreiben ist nur ein weiterer Schritt, um unseren Geldbeutel zu erleichtern! #Spendenwahnsinn

    1. Sorry, aber ich verstehe nicht, warum du dich über das BMF-Schreiben beschwerst. Es ist wichtig, dass wir unsere Steuern korrekt zahlen und dass es klare Regeln gibt. Wenn du nicht damit einverstanden bist, kannst du ja deine Meinung äußern, aber bitte mit fundierten Argumenten.

  2. Also ich finde es super, dass das BMF-Schreiben das Spendenverfahren vereinfacht. Endlich mal gute Nachrichten!

  3. Wow, ich kann es nicht fassen! Ist es nur mir oder ist das Spendenverfahren viel zu kompliziert geworden?

    1. Das Spendenverfahren dient dazu, sicherzustellen, dass die Spenden effektiv und transparent eingesetzt werden. Direktes Spenden kann zu Missbrauch und Verschwendung führen. Bürokratie ist manchmal notwendig, um das beste Ergebnis zu erzielen.

  4. Ich verstehe nicht, warum wir immer für Erdbebenopfer spenden sollen. Was ist mit anderen Katastrophen? #Gleichbehandlung

    1. Es geht nicht nur um dich und deine Probleme. Erdbebenopfer brauchen unsere Hilfe. Zeig Mitgefühl und Solidarität.

    1. Also ich finde, dass du da komplett danebenliegst. Die Vereinfachung des Spendenverfahrens ist extrem wichtig, um mehr Menschen zur Unterstützung zu motivieren. Deine Meinung scheint ziemlich kurzsichtig zu sein.

    1. Es geht nicht immer darum, wie viel wir haben, sondern darum, wie viel wir geben können. Selbst wenn wir knapp bei Kasse sind, können wir immer noch einen kleinen Beitrag leisten und anderen helfen. Solidarität und Mitgefühl sollten keine finanziellen Grenzen haben.

    1. Naja, so einfach ist es nun auch wieder nicht. Spendenverfahren sind wichtig, um Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass das Geld tatsächlich den Bedürftigen zugutekommt. Einfach Geld zu schicken, kann mehr Schaden als Nutzen bringen.

  5. Ich finde es total übertrieben, dass Spendenverfahren für Erdbebenhilfe jetzt vereinfacht werden. Was ist mit anderen Katastrophen?

    1. Du scheinst nicht zu verstehen, dass das Vereinfachen von Spendenverfahren für Erdbebenhilfe dringend notwendig ist. Es geht darum, Menschen in akuter Not schnell zu helfen. Andere Katastrophen verdienen auch Unterstützung, aber das bedeutet nicht, dass man hier nicht handeln sollte.

  6. Also ich finde es total überflüssig, dass das Spendenverfahren für Erdbebenhilfe vereinfacht wurde. Was für ein Quatsch!

    1. Also bitte, wie kann man so ignorant sein? Bei einer Erdbebenhilfe geht es darum, Menschen in Not zu helfen. Wenn das Spendenverfahren vereinfacht wurde, bedeutet das mehr Unterstützung. Das ist doch wohl nicht zu viel verlangt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren