Liebe Leserinnen und Leser,
die Schülerzeitung “Ente” vom Josef-Effner-Gymnasium in Dachau wurde vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) mit dem Sonderpreis “Schülerzeitungen neu denken – der Innovationspreis” ausgezeichnet. Der Preis wird im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2022/23 bereits zum 17. Mal vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.
Was ist das Besondere an der “Ente”? Anders als in früheren Jahren entschied sich die Jury diesmal für ein gedrucktes Produkt. Die Schülerzeitung zeigt durch ihr individuelles Design der einzelnen Beiträge, dass auch im digitalen Zeitalter gedruckte Zeitungen optisch wie inhaltlich großen Reiz entfalten können.
Die jungen Redakteurinnen und Redakteure sind der Frage “was wäre wenn” entlang gegangen und haben über Dinge geschrieben, die in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler stattfinden. Auf diese Weise entsteht eine vielgestaltige Auswahl kreativer Artikel, die zum Nachdenken anregen.
Die Redaktion repräsentiert dabei die gesamte Schule von der Unter- bis zur Oberstufe. Der BDZV zeichnet seit 17 Jahren außergewöhnliche und innovative Ideen von Schülerzeitungsredaktionen aus. Im Sommer 2023 werden die “Ente” und alle übrigen Gewinner bei einem Festakt in Berlin geehrt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und alle Gewinner finden Sie unter www.schuelerzeitung.de. Für Rückfragen steht Anja Pasquay, Leiterin Kommunikation beim BDZV, unter Telefon: 030/726298-214 oder E-Mail: pasquay@bdzv.de zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr/ Euer [Name des Verfassers]
Pressemeldung:
“Ente” wird mit Innovationspreis für Schülerzeitungen ausgezeichnet
Die Schülerzeitung “Ente” vom Josef-Effner-Gymnasium in Dachau hat den Sonderpreis “Schülerzeitungen neu denken – der Innovationspreis” des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gewonnen. Dieser Preis wird im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder bereits zum 17. Mal vergeben.
Eine innovative Gestaltungskonzeption
Die Jury begeisterte sich an der intelligenten Gestaltungskonzeption, welche sich auch im Titel “Just imagine” widerspiegelt. Die Redaktion hat sich vorgestellt, “was wäre wenn”, und aufgrund dieser Idee eine innovative Schülerzeitung kreiert. Diese Schülerzeitung berichtet anders als üblich nicht nur über den Schulalltag, sondern über Dinge, die die Schülerinnen und Schüler bewegen und die in ihren Köpfen stattfinden. Daraus resultiert eine viele verschiedene informative Artikel, die den Leser zum Nachdenken anregen.
Die Besonderheit an der „Ente“
Die „Ente“ schafft es durch das individuelle Design, dass jeder Artikel für sich spricht und somit für eine informative Lesbarkeit sorgt. Dabei hat es die Jury besonders gefreut zu sehen, dass Schülerinnen und Schüler von der Unter- bis zur Oberstufe in der Redaktion vertreten sind und somit die gesamte Schule repräsentieren.
Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder wird seit 2004 von der Jugendpresse Deutschland und der Kultusministerkonferenz organisiert. Der Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert und würdigt – über die klassische Schülerzeitung hinaus – ungewöhnliche Projekte.
Weitere Preisträger des BDZV „Schülerzeitungen neu denken – der Innovationspreis“ waren in der Vergangenheit u.a.: „Medard Kidz On The Blog“ (Medard-Schule, Trier), “Herderzeitung” (Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Berlin) oder “1. Schülerzeitung” (SBBZ St. Michael, Waldkirch).
Die Ehrung der Gewinner ist für Sommer 2023 in Berlin geplant.
Original-Content von: BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der BDZV ist der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. in Deutschland.
– Er vertritt die Interessen von über 260 Tageszeitungen und mehr als 100 Wochenzeitungen in Deutschland.
– Der Verband wurde 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Der BDZV ist in regionale Landesverbände unterteilt, die die Interessen ihrer Mitglieder auf regionaler Ebene vertreten.
– Derzeitiger Präsident des Verbands ist Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE.
– Der Verband setzt sich für die Sicherung der Pressefreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung ein.
– Er fördert außerdem die Aus- und Weiterbildung im Journalismus und bietet seinen Mitgliedern Schulungen und Weiterbildungsangebote an.
– Der BDZV arbeitet eng mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen, darunter der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) und dem Deutschen Presserat.
– In der Öffentlichkeit tritt der BDZV häufig als Sprachrohr der Presse auf und äußert sich zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen.
– Ein wichtiger Faktor für den BDZV sind auch die aktuellen Zahlen zur Auflage und Verbreitung der Zeitungen in Deutschland, die er erfasst und auf seiner Website veröffentlicht.