...

Energydrink-Debatte: wafg kritisiert foodwatch-Altersvorgaben

In einem kontroversen Schlagabtausch mit der Verbraucherschutzorganisation foodwatch weist die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) Forderungen nach gesetzlichen Altersgrenzen für den Verkauf von Energydrinks entschieden zurück. In Deutschland sind diese Getränke bereits streng reguliert, so die wafg, mit Vorgaben, die über die europäischen Richtlinien hinausgehen und auf umfassenden wissenschaftlichen Risikobewertungen beruhen. Hauptgeschäftsführer Detlef Groß betont, dass es keine verlässlichen Daten gibt, die solche Restriktionen rechtfertigen würden.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Debatte um Energydrinks und ihre Regulierungen spitzt sich zu. Die (wafg) wies kürzlich die Forderungen von foodwatch nach strengeren Altersgrenzen für den Verkauf dieser Getränke entschieden zurück. In Deutschland sind Energydrinks bereits stark reglementiert, weit über die europäischen Standards hinaus.

Der rechtliche Rahmen basiert auf fundierten wissenschaftlichen Risikobewertungen und setzt vor allem verbindliche Obergrenzen für typische Inhaltsstoffe fest. "foodwatch versucht erneut, auf Grundlage eines sehr einseitigen Verständnisses eine politische Regulierung zu erreichen," so Detlef Groß, Hauptgeschäftsführer der wafg. "Auf der Grundlage aller gesicherten Verzehrdaten gibt es in Deutschland keine Situation, die gesetzliche Abgabeverbote als verhältnismäßig rechtfertigen." (Zitat-Quelle: ).

Energydrinks tragen nur einen marginalen Anteil zur gesamten Koffeinaufnahme bei: Bei Kindern sind es etwa 1 % und bei Jugendlichen um die 4 %. Wesentlich höhere Anteile kommen von anderen koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee, Tee oder Limonaden sowie Lebensmitteln wie Schokolade. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat keine Hinweise darauf gefunden, dass Energydrinks besorgniserregende Auswirkungen auf das Herz von Jugendlichen haben könnten.

Die wafg verfolgt mit einem Verhaltenskodex konsequent eine verantwortungsvolle Vermarktung ihrer Produkte. Hersteller verzichten bewusst darauf, Kinder direkt anzusprechen. Dieses Engagement wird durch die langjährige Erfahrung und zahlreiche wissenschaftliche Studien gestützt, die diesem Ansatz Rückendeckung geben.

Hintergrund all dieser Diskussionen ist die Sorge um die junger Menschen. Dennoch scheint es, basierend auf den aktuellsten Daten und Analysen, keinen konkreten Anlass für strengere Regelungen zu geben. Doch die Debatte zeigt: Der Balanceakt zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlicher Freiheit bleibt ein brisantes Thema in der Getränkebranche.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
wafg: foodwatch-Forderung nach gesetzlicher Altersgrenze ist unverhältnismäßig

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Energydrinks: Zwischen Regulierung und Verbrauchermündigkeit

In der Debatte um den Konsum von Energydrinks spielt die Balance zwischen staatlicher Regulierung und individueller Verbraucherentscheidung eine entscheidende Rolle. Während Organisationen wie foodwatch argumentieren, dass Altersgrenzen notwendig sind, unterstreicht die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V., dass bestehende gesetzliche Regelungen bereits ausreichend straff gezogen sind. Deutschland steht hierbei im europäischen Vergleich mit einer besonders strikten Regelung dieser Getränkekategorie da, die sich stark an wissenschaftlichen Risikobewertungen orientiert.

Ein bedeutender Aspekt in der Diskussion ist die tatsächliche Koffeinaufnahme durch Energydrinks in unterschiedlichen Altersgruppen. Studien zeigen, dass der Anteil von Energydrinks an der gesamten Koffeinaufnahme bei Kindern nur etwa 1 % und bei Jugendlichen ca. 4 % beträgt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass andere Quellen wie Kaffee und Tee den Großteil des Koffeinkonsums ausmachen. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt in seiner Untersuchung fest, dass keine besorgniserregenden Auswirkungen auf die Herzgesundheit Jugendlicher durch den Konsum von Energydrinks zu erwarten sind.

Vergleichbare Situationen anderer Länder, wie etwa der Markt von Zuckerhaltigen Softdrinks oder Snacks, zeigen, dass ein übermäßig restriktiver Ansatz bezüglich der Vermarktung nicht immer zu einem geringeren Konsum führt. Vielmehr kommt der Verbrauchermündigkeit und Aufklärung eine zentrale Rolle zu, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Prognosen deuten darauf hin, dass der globale Markt für Energydrinks weiterhin wächst, wobei Innovationen bei Inhaltsstoffen und Geschmackssorten eine wichtige Rolle spielen werden. Mögliche Entwicklungen könnten auch eine Erweiterung der Produktpalette beinhalten, die noch stärker auf individuelle Konsumbedürfnisse abgestimmt sind.

Angesichts dieser Umstände bleibt es Bestandteil der laufenden Diskussionen, wie weit Regulierung gehen sollte und ob zusätzliche gesetzliche Maßnahmen tatsächlich einen signifikanten Einfluss auf den individuellen Konsum und die öffentliche Gesundheit hätten. Wichtig bleibt dabei, dass alle Akteure – von Herstellern über Gesundheitsorganisationen bis hin zu Verbrauchern – in einem kontinuierlichen Dialog stehen, um menschenzentrierte Lösungen für potenzielle Risiken zu entwickeln ohne unnötige Einschränkungen für den Markt oder persönliche Freiheit zu schaffen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Energydrink
  2. foodwatch
  3. Bundesinstitut für Risikobewertung
  4. Koffein
  5. Deutscher Bundestag

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

wafg: foodwatch-Forderung nach gesetzlicher Altersgrenze ist unverhältnismäßig

7 Antworten

  1. „Energydrinks sind ein kontroverses Thema! Ich finde die Argumente von foodwatch überzeugend und denke, wir müssen darüber diskutieren! Wie können wir Jugendlichen helfen?“

  2. Es scheint mir so zu sein, dass der Markt für Energydrinks einfach nicht aufhören kann zu wachsen. Ich frage mich, ob das wirklich im besten Interesse der Gesundheit unserer Jugendlichen ist.

    1. Das ist ein guter Punkt! Vielleicht sollten wir uns auch andere Länder anschauen und sehen, wie sie damit umgehen. Gibt es Unterschiede im Konsumverhalten?

    2. „Verbrauchermündigkeit“ klingt gut in der Theorie, aber wie stellen wir sicher, dass jeder Zugang zu den nötigen Informationen hat? Das macht mir Sorgen.

  3. Ich finde es interessant, wie stark Energydrinks in Deutschland reguliert sind. Könnte das auch eine Überreaktion sein? Vielleicht gibt es andere Wege, um Jugendliche über die Risiken aufzuklären. Was denkt ihr?

    1. Ja, ich denke auch, dass Aufklärung wichtig ist. Aber sind die bestehenden Regelungen wirklich ausreichend? Vielleicht sollten wir mehr Informationen über die Auswirkungen von Koffein bereitstellen.

    2. Eindeutig! Ich glaube, dass Kinder und Jugendliche zu viel Werbung für diese Getränke sehen. Es wäre besser, wenn wir als Gesellschaft zusammenarbeiten würden, um sicherzustellen, dass sie informierte Entscheidungen treffen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren