Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht Bericht zu deutschen Treibhausgasemissionen
Der Expertenrat für Klimafragen hat seinen Bericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen vorgestellt. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kommentiert die Ergebnisse und äußert Bedenken hinsichtlich der geplanten Aufweichung der Sektorziele durch die Regierungskoalition.
Energiewirtschaft auf Kurs, Verkehrssektor mit Aufholbedarf
Der Bericht zeigt, dass die Energiewirtschaft auch 2022 ihr CO2-Minderungsziel erreicht hat – trotz des krisenbedingten Einsatzes von Kohlekraftwerken aus der Reserve im vergangenen Jahr. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren. Während der Energiesektor seine Ziele konsequent erfüllt, bleibt der Verkehrssektor weit hinter seinen eigenen Vorgaben zurück. Um die gesetzten Klimaziele insgesamt zu erreichen, ist jedoch die Zusammenarbeit aller Sektoren unabdingbar.
Aufweichung der Sektorziele als Rückschritt im Klimaschutz
Die von der Regierungskoalition geplante Lockerung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz sieht Andreae als einen Schritt in die falsche Richtung. Eine solche Aufweichung würde den Druck auf die Sektoren verringern, ihre Anstrengungen im Klimaschutz zu intensivieren. Es dürfe nicht passieren, dass Sektoren, die bereits jetzt ihre Ziele erreichen, die Last der anderen tragen müssen. Dies würde den enormen Anstrengungen, die die deutsche Energiewirtschaft in den letzten Jahren für den Klimaschutz geleistet hat, nicht gerecht werden.
Investitionen in erneuerbare Energien und Hemmnisse für Klimaschutzinvestitionen
Die jährlichen Sektorziele sind für die Energiewirtschaft ein wichtiger Gradmesser, um den Fortschritt in der Energiewende zu verfolgen. Im Energie-Sektor sind massive Investitionen in erneuerbare Energien, Speicher, Netze und wasserstofffähige Gaskraftwerke als gesicherte Leistung notwendig. Die Bundesregierung sollte daher dringend Hindernisse für Klimaschutzinvestitionen beseitigen, zum Beispiel durch eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Forderung nach Klimaschutzsofortprogramm
Andreae betont zudem die Dringlichkeit eines Klimaschutzsofortprogramms, das die Bundesregierung bereits seit Langem angekündigt hat. Dieses Programm soll den Rahmen für die einzelnen Sektoren vorgeben und ihnen helfen, ihre jeweiligen Klimaziele zu erreichen.