Suche
Close this search box.

Energieeffizienz-Abkehr: Bankrotterklärung für Klimaschutz

Deutsche Umwelthilfe zum Tag der Wohnungswirtschaft: "Abkehr von Energieeffizienz ist ...
In einer richtungsweisenden Stellungnahme kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) scharf den von der Wohnungswirtschaft geplanten Fokuswechsel auf "CO2-Effizienz" zulasten energieeffizienter Gebäude. Die DUH warnt davor, dass diese Strategie besonders Menschen mit geringem Einkommen belasten könnte und das Gelingen der Energiewende in Deutschland gefährdet. Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, betont die Dringlichkeit von umfassenden energetischen Sanierungen als integralen Bestandteil einer erfolgreichen Wärmewende. Mit diesem Ansatz möchte die DUH langfristig bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraum sichern.
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Bremen (VBR). Der Ruf der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hallt durch die Diskussionen über die Zukunft der Wohnungswirtschaft in Deutschland. Mit Nachdruck verweigert sie sich dem klimapolitischen Kurswechsel, der den Fokus von energieeffizienten Gebäuden hin zu einer reinen „CO2-Effizienz“ lenken soll. Dieser Wandel könnte weitreichende Konsequenzen für den Klimaschutz und das soziale Gefüge mit sich bringen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, unterstreicht die Dringlichkeit: „Die Wohnungswirtschaft will mit dem heutigen Tag ihren Fokus auf ‘CO2-effiziente’ Gebäude zementieren. Aber der bloße Heizungstausch, etwa durch eine Wärmepumpe, ist nur ein Teil der Wärmewende – wir müssen auch den Energieverbrauch senken. Die Abkehr von energieeffizienten Wohnungen wäre eine Bankrotterklärung für den Klimaschutz, die Wärmewende und unser soziales Miteinander.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die Argumentation der DUH ist klar: Eine nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs ist ebenso essenziell wie innovative Techniken zur Emissionsreduktion. Menschen mit niedrigen Einkommen sind besonders betroffen, da sie oft in energetisch ineffizienten Wohnungen leben. Nur auf CO2-Effizienz zu setzen, gefährdet das Gelingen der Energiewende.

Dieser Vorstoß trifft einen Nerv in einer Branche, die schon lange unter Druck steht, passende Lösungen für den Klimawandel zu finden. Doch die DUH sieht in der strategischen Entscheidung einen gravierenden Fehler: Jede Investition in die Sanierung und Energieeffizienz ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein Schritt hin zu bezahlbarem, zukunftssicherem Wohnraum. „Jeder Euro, den wir heute in Sanierungen stecken, ist eine sinnvolle Investition in unsere klimaneutrale Zukunft und führt zu langfristig bezahlbarem und klimafreundlichem Wohnraum“, betont Metz weiter (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Lesen Sie auch:  EU-Parlament entscheidet über Abgasnorm Euro 7: Deutsche Umwelthilfe fordert Verschärfung

Diese Debatte spiegelt die größeren Herausforderungen wider, vor denen Deutschland in seiner Energiewende steht. Während Planer und Bauherren neue Richtungen erkunden, bleibt die Frage offen, wie ökologische und soziale Ziele am besten in Einklang gebracht werden können. In diesem komplexen Umfeld arbeitet die DUH unermüdlich daran, den Pfad der Nachhaltigkeit nicht aus den Augen zu verlieren.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe zum Tag der Wohnungswirtschaft: “Abkehr von Energieeffizienz ist …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Zukunftsperspektiven für die Bau- und Wohnbranche: Ein Balanceakt zwischen CO2-Effizienz und Energieverbrauch

Die aktuelle Entwicklung in der Wohnungswirtschaft, wie von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kritisiert, spiegelt ein Spannungsfeld wider, das in vielen Ländern zu beobachten ist. Während die Reduzierung von CO2-Emissionen unbestreitbar oberste Priorität hat, darf der Aspekt der Energieeffizienz dabei nicht vernachlässigt werden. Diese doppelte Herausforderung erfordert eine ganzheitliche Strategie zur Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Lesen Sie auch:  EU verstärkt Klimaziele: Dringender Handlungsbedarf

In zahlreichen europäischen Ländern gibt es bereits erprobte Modelle, die erfolgreich beide Ziele – die Senkung des CO2-Ausstoßes und die Verbesserung der Energienutzung – miteinander verbinden. Skandinavische Länder etwa haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass ambitionierte energiesparende Sanierungen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltige Vorteile bringen können. Dort gilt das Prinzip, dass eine effiziente Energienutzung bereits bei der Bausubstanz beginnt. Energiemanagementsysteme und smarte Technologien werden zusammen mit erneuerbaren Energiequellen eingesetzt, um Energiekosten stark zu senken.

Zukünftige Entwicklungen könnten durch verstärkte staatliche Förderungen und politische Weichenstellungen unterstützt werden, welche ein Anreizsystem schaffen, das sowohl CO2-Einsparungen als auch energieeffizientere Strukturen prämiert. In diesem Zusammenhang spielt die Digitalisierung im Gebäudemanagement eine zentrale Rolle. Intelligente Gebäudesysteme, die in Echtzeit den Energieverbrauch überwachen und optimieren, könnten einer ineffizienten Energienutzung entgegenwirken und langfristige Einsparungen ermöglichen.

Ein weiterer Trend ist der Anstieg der Renovierungsrate bestehender Gebäude. Prognosen zufolge muss Deutschland in den nächsten Jahren seine Sanierungsbemühungen verdoppeln, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Diese Initiativen bieten auch Chancen für neue Geschäftsmodelle und Innovationen im Bereich nachhaltiger Baumaterialien. Zugleich wird die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen, der Privatwirtschaft und den Bürgern entscheidend, um sicherzustellen, dass alle sozialen Schichten Zugang zu bezahlbarem, klimafreundlichem Wohnraum haben.

Lesen Sie auch:  Zentralverband integriert Werbegemeinschaft für mehr Effizienz

Der Weg hin zu einem klimapositiven Gebäudesektor erfordert eine nuancierte Herangehensweise. Die Integration von CO2-Effizienz mit umfassender energetischer Optimierung sollte dabei Hand in Hand gehen, um nicht nur die Umweltziele zu verwirklichen, sondern auch den sozialen Frieden und die Wirtschaftlichkeit zu wahren. Experten sind sich einig, dass solch ein gesamtheitlicher Ansatz ausschlaggebend sein wird, wenn es darum geht, die Energiewende erfolgreich zu gestalten und gleichzeitig soziale Ungleichheiten abzumildern.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht