Bremen (VBR). Die Immobilienbranche steht mit Spannung vor einer bedeutenden Wende: Die Bundesregierung hat eine Novelle des Baugesetzbuchs auf den Weg gebracht, die endlich neue Ansätze zur Lösung der langjährigen Wohnraumkrise verspricht. ZIA-Präsidentin Iris Schöberl sieht darin einen entscheidenden Schritt in Richtung eines dringend benötigten Wandels.
„Der immer dramatischere Wohnungsmangel schreit schon lange nach einer kraftvollen Lösung“, erklärt Schöberl anlässlich des kürzlich gefassten Kabinettsbeschlusses energisch. Die Verabschiedung der Novelle könnte die Basis für schnell umsetzbare und pragmatische Maßnahmen schaffen, die tatsächlich Wirkung entfalten. „Wir brauchen in diesem Land dringendst riesige Schritte nach vorn, um ganz schnell viel bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – es könnten jetzt immerhin ein paar ziemlich große Schritte kommen.“
Diese Gesetzesnovelle ist mehr als nur ein regulatorisches Update für die Branche; sie stellt auch einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt dar. „Wohnungsmangel darf nicht auch noch zu einem Thema werden, das die Spaltung in dieser Gesellschaft verstärkt“, warnt Schöberl eindringlich. Ein starkes Signal wird auch an die Bundestagsabgeordneten gesendet: Es sei unabdingbar, dass das gesamte Potenzial dieses Gesetzes ausgeschöpft wird. Die Lage sei ernst, so Schöberl weiter – aktuelle Prognosen sprechen von einer Neubaulücke von etwa 600.000 Wohnungen, die bis 2027 auf satte 830.000 anwachsen könnte.
Ein zentrales Element der Novelle betrifft die Nachverdichtung in wachsenden Ballungsräumen. Brachliegende Grundstücke und ungenutzte Dachgeschosse könnten schneller bewirtschaftet werden, wenn Gemeinden flexible Regelungen umsetzen. Schöberl appelliert an die Gemeinden, sich nicht durch starre Regelungen selbst zu blockieren und die neuen Freiheiten aktiv zu nutzen.
Besondere Aufmerksamkeit erhält hierbei der Paragraf 246, dessen Anpassungen im letzten Moment vor der Kabinettsentscheidung stattfanden. Neuerungen erlauben nun gewisse Flexibilitäten beim Bau dringend benötigter Wohnräume. Allerdings blieb der abschließende Mut aus, diese Freiräume uneingeschränkt und flächendeckend auszuweiten. Für Schöberl ist klar: „Wir werden in den nächsten Wochen dafür kämpfen, dass die Bundestagsabgeordneten hier weitergehen – keine Begrenzungen beim Paragrafen 246. Ich möchte den politisch Verantwortlichen zurufen: Mehr Mut, es lohnt sich.“
Neben den baulichen Änderungen betont Schöberl auch die Notwendigkeit digitaler Fortschritte. Laut ihr sind herkömmliche Verfahren inzwischen eine Belastung: „Nostalgische Gefühle für analoge Verfahren können wir uns nicht leisten.“ Hier sei ebenfalls schnelle Anpassung gefragt.
Die bevorstehenden Wochen werden zeigen, wie sich die Abgeordneten zum Entwurf positionieren und ob weitere mutige Entscheidungen getroffen werden. Schließlich stehen nicht nur die Interessen der Immobilienbranche, sondern auch die soziale Stabilität ganzer Regionen auf dem Spiel.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Immobilienwirtschaft zur Novelle des Baugesetzbuchs: „Wir brauchen dringendst …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Hintergrund und Ausblick: Eine vertiefende Betrachtung zur Novelle des Baugesetzbuchs
Die geplante Novellierung des Baugesetzbuchs, das im Fokus der aktuellen Pressemitteilung des ZIA steht, ist nicht die erste Bemühung der Politik, den Herausforderungen des Wohnungsmarktes zu begegnen. Bereits in der Vergangenheit haben verschiedene Regierungen versucht, durch Anpassungen an rechtlichen Rahmenbedingungen eine Beschleunigung beim Wohnungsbau zu erreichen.
Vergleichbare Maßnahmen wurden beispielsweise während der Wohnungsnot im Zuge des Wirtschaftsbooms in der Nachkriegszeit ergriffen. Damals, wie heute, stand eine wachsende Bevölkerung einer stagnierenden Bautätigkeit gegenüber, was wiederum dringende staatliche Eingriffe erforderte. Die Erfahrungen aus dieser Zeit zeigen, dass nachhaltige Lösungen oftmals mehr benötigen als nur regulatorische Anpassungen; auch Anreize für private Investoren und umfassende Förderprogramme spielten eine entscheidende Rolle.
Betrachtet man aktuelle Prognosen, so ist die Lage noch brisanter als in der Vergangenheit. Experten gehen davon aus, dass sich die Baulücke von derzeit etwa 600.000 Wohnungen bis 2027 auf bis zu 830.000 erhöhen könnte, sofern keine wirksamen Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit der nun ins Auge gefassten Gesetzesnovelle. Es wird erwartet, dass durch die erleichterten Bedingungen für Nachverdichtung und andere Veränderungen im Bauleitplanverfahren ein signifikanter Beitrag zur Entschärfung der Wohnungskrise geleistet wird.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Diskussion um Paragraf 246, der künftig als ein flexibles Instrument zur Schaffung von Wohnraum dienen soll. Während die aktuellen Pläne der Bundesregierung hier nur begrenzte und zeitlich befristete Abweichungen vorsehen, fordert die Immobilienwirtschaft eine umfassendere Anwendung dieses Flexibilisierungsansatzes. Die bislang gesammelten Erfahrungen mit Sonderregelungen beim Bau von Flüchtlingsunterkünften haben gezeigt, dass bewährte Vereinfachungen auch im großflächigen Wohnungsbau effektiv sein können.
Neben diesen strukturellen Änderungen bleibt ein zentrales Anliegen die Digitalisierung der Bauverfahren. Der „Digital only“-Ansatz soll langwierige Genehmigungsprozesse verkürzen und administrative Hürden abbauen. Der Blick in andere europäische Länder wie Estland zeigt, dass vollständig digitalisierte Verfahren signifikant schnellere Realisierungen von Bauprojekten ermöglichen können – ein Vorbild, dem Deutschland folgen sollte.
Zukünftig könnten weitere Entwicklungen in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz drängen. Themen wie energieeffiziente Bauweisen, klimaneutrales Wohnen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Baustoffe stehen bereits auf der Agenda vieler Branchenakteure. Solche Trends dürften die Art und Weise, wie Wohnraum geschaffen wird, fundamental beeinflussen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die kommenden Wochen und Monate entscheidend sein werden. Das Engagement der Immobilienwirtschaft und der bereitwillige Einsatz der Politik sind unerlässlich, um in dem hochkomplexen Feld der Wohnungspolitik rasch effiziente und nachhaltige Lösungen zu finden. Ein positiver Fortschritt bei der Novellierung des Baugesetzbuchs könnte dabei ein dringend benötigtes Signal für eine zukunftsfähige Wohnungsmarktentwicklung setzen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
3 Antworten
Ich finde gut dass es neue regeln gibt. Aber warum hat man nicht vorher schon was gemacht? Das problem gibts ja schon lange.
Na das is doch mal was. Immer diese politik die nix macht, jetz endlich tut sich was. Hoffentlich geht das schnell mit den neuen Wohnungen.
Des is sehr wichtich das es jetzt neues gesetz gibt. Wir brauchen wirklich mehr wohnungen und das mus schnell gehen.