Elektromobilität in Hessen: Elektroautos und Gebrauchtwagenmarkt sorgen für Rekord bei Pkw-Neuzulassungen im Mai 2025

Im Mai 2025 haben batterieelektrische Pkw in Hessen mit einem Plus von 79 Prozent auf 4 446 Neuzulassungen den Markt deutlich angekurbelt und zusammen mit Plug-in-Hybriden rund ein Viertel aller Neuzulassungen erreicht. Auch der Gebrauchtwagenhandel verzeichnete mit 43 534 Besitzumschreibungen ein Wachstum von 6,2 Prozent, wobei die E-Fahrzeugwechsel um 31,6 Prozent zunahmen. Kfz-Landesverbands-Präsident Michael Kraft sieht trotz der insgesamt schwachen Mai-Bilanz Potenzial für eine Markterholung und fordert gezielte Fördermaßnahmen für Privatkunden und den Gebrauchtwagenmarkt.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Vollelektrische Pkw-Neuzulassungen in Hessen im Mai um 79% auf 4.446 gestiegen
– Elektrofahrzeuge (BEV+PHEV) erreichten rund 25% Anteil an Mai-Neuzulassungen
– Gebrauchtwagenbesitzumschreibungen stiegen im Mai um 6,2% auf 43.534 Pkw

Elektromobilität und Gebrauchtwagenmarkt prägen Hessens Pkw-Bilanz im Mai 2025

Der Mai 2025 brachte für den hessischen Pkw-Markt insgesamt eine schwächere Entwicklung, doch in einem Bereich gab es deutliche Ausnahmen: Die Neuzulassungen von Elektroautos stiegen um beachtliche 79 Prozent auf 4.446 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Gemeinsam mit den Plug-in-Hybriden erreichte die Elektromobilität damit einen Anteil von rund 25 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen. Trotz eines Rückgangs bei Benzinern und Dieselautos zeichnet sich eine klare Verschiebung hin zu elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ab, die sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt widerspiegelt.

Dieser wurde im Mai spürbar belebt, wie die KBA-Länderstatistik zeigt: Die Pkw-Besitzumschreibungen stiegen um 6,2 Prozent auf 43.534 Umschreibungen. Besonders ausgeprägt ist der Zuwachs bei den elektrifizierten Fahrzeugen – die sogenannten E-Umschreibungen, also Halterwechsel bei Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV), legten um über 31 Prozent auf 2.644 Wechsel zu. Benziner bleiben mit gut 24.000 Halterwechseln die stärkste Gruppe, gefolgt von Dieselautos mit knapp über 12.000 Umschreibungen. Doch der deutliche Zuwachs bei E-Fahrzeugen verdeutlicht ein wachsendes Interesse und eine steigende Akzeptanz auch im Gebrauchtsegment.

Michael Kraft, Präsident des Kfz-Landesverbandes Hessen, betont die derzeit noch fragile Erholung: „Die Hoffnung auf eine Erholung im weiteren Jahresverlauf haben wir noch nicht aufgegeben.“ Zugleich weist er auf die Notwendigkeit politischer Unterstützung hin: „Die Branche benötigt die im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen für Privatkunden und den Gebrauchtwagenmarkt.“ Kraft hebt auch hervor, dass der Mai mit insgesamt 212.438 Besitzumschreibungen – ein leichtes Plus von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr – die Zwischenbilanz insgesamt ins Positive gedreht habe: „Der starke Mai hat die Zwischenbilanz leicht ins Positive gedreht.“

Die Zahlen illustrieren, wie Elektromobilität und ein aktiver Gebrauchtwagenmarkt Hand in Hand gehen und die Marktdynamik in Hessen beeinflussen. Während die Gesamtzahl der Neu­zulassungen mit gut 28.700 Fahrzeugen zurückging, zeigen die deutlichen Zuwächse bei elektrifizierten Autos den Weg in eine neue Mobilitätslandschaft. Dies unterstreicht auch die wachsende Bedeutung von E-Autos bei den Halterwechseln und macht die gebündelte Nachfrage nach Alternativen zum Verbrennungsmotor sichtbar – sowohl bei Neukäufen als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Wie E-Mobilität den Automarkt verändert

Die Automobilbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der von der steigenden Bedeutung der Elektromobilität geprägt ist. Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in den Verkaufszahlen der Neuwagen, sondern beeinflusst auch das Kaufverhalten, die Marktstruktur und damit die Gesellschaft insgesamt. Elektromobile gewinnen zunehmend an Attraktivität, was langfristig weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Infrastruktur und Konsummuster hat.

Verändertes Kaufverhalten: Warum Stromer und Gebrauchte gefragt sind

Die Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden steigt kontinuierlich, während der Absatz konventioneller Verbrennungsmotoren zurückgeht. Gründe dafür sind vielfältig: Eine zunehmende Umweltbewusstheit bei den Konsumenten, verbesserte Reichweiten der E-Autos und staatliche Förderungen spielen eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig zeigen sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutliche Verschiebungen. E-Fahrzeuge gewinnen hier ebenfalls an Bedeutung, da immer mehr Käufer auf erschwinglichere Alternativen jenseits des Neuwagenpreises zurückgreifen. Der Gebrauchtmarkt wird dadurch vielfältiger und dynamischer.

Diese Entwicklungen führen zu einem veränderten Profil des Autokäufers:

  • Bewusste Käufer setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit und geringere Betriebskosten.
  • Pragmatische Nutzer suchen nach attraktiven Preisen und einer soliden Ersatzteilversorgung, die heute auch bei E-Fahrzeugen immer besser wird.
  • Frühnutzer und Technikinteressierte treiben Trends und Innovationen voran, die durch neue Modellangebote und verbesserte Infrastruktur begünstigt werden.

Das Zusammenspiel dieser Käufergruppen prägt die Nachfrage nach E-Mobilen stark und bringt neue Anforderungen an Beratung, Service und Wartung mit sich.

In Hessen spiegeln sich diese Veränderungen besonders stark wider. Die Elektromobilität erreichte in einem Monat bereits etwa ein Viertel aller Neuzulassungen, während klassische Benziner und Diesel abnehmen. Diese Verschiebungen stellen Händler und Hersteller vor neue Herausforderungen: Sie müssen ihr Portfolio anpassen, Werkstätten für die speziellen Anforderungen der Elektrotechnik qualifizieren und gleichzeitig die bestehenden Kundenbedürfnisse berücksichtigen.

Folgende Trends sind entscheidend für den hessischen Pkw-Markt:

  • Steigende Vielfalt an Antriebsarten, die den Markt fragmentieren und neue Beratungs- und Servicekonzepte erfordern.
  • Wachsende Bedeutung des Gebrauchtwagenmarktes, dessen Belebsamkeit und Vielfalt auch kleinen Händlern Chancen bietet.
  • Infrastrukturentwicklung und Ladeinfrastruktur, die als zentrale Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz von E-Autos gilt.
  • Politische Rahmenbedingungen und Förderprogramme, die maßgeblich den Wandel beschleunigen oder bremsen können.

Diese Trends verändern nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeughersteller und Händler, sondern haben auch eine gesellschaftliche Dimension: Sie beeinflussen Verkehrs- und Umweltpolitik, die urbane Mobilität und letztlich das Mobilitätsverhalten der Menschen in Hessen.

Mit Blick auf die Zukunft lässt sich erwarten, dass der Anteil der Elektromobilität weiter steigen wird – begleitet von neuen Herausforderungen. Verbraucher werden technologisch versierter und anspruchsvoller im Auswahlprozess sein. Die Branche muss darauf reagieren, indem sie transparent über Vorteile informiert und gleichzeitig Lösungen für bestehende Hürden wie Reichweite, Ladezeiten und Kosten bereitstellt. Nur so kann der Umstieg auf nachhaltige Mobilität gelingen und dauerhaft etabliert werden.

Die Daten und Statements zur Mai-Bilanz im hessischen Pkw-Markt entstammen einer Pressemitteilung des Landesverbands Hessen des Kfz-Gewerbes.

10 Antworten

  1. Das Thema Elektromobilität ist sehr wichtig für unsere Zukunft. Ich frage mich aber, wie schnell wir uns wirklich verändern können und ob alle Menschen bereit sind umzusteigen.

  2. Die Entwicklungen sind wirklich bemerkenswert! Die Vielfalt an Antriebsarten wird den Markt verändern. Wie seht ihr das Verhältnis zwischen Elektrofahrzeugen und traditionellen Verbrennern in Zukunft?

    1. Das wird spannend sein zu beobachten! Ich hoffe, dass wir eine Balance finden können zwischen beiden Technologien.

  3. Die Erholung im Gebrauchtwagenmarkt klingt vielversprechend! Es zeigt sich, dass Verbraucher zunehmend auf nachhaltige Optionen achten. Welche Rolle spielt eurer Meinung nach die Politik in diesem Wandel?

    1. Ich denke, ohne politische Unterstützung wird es schwierig! Förderprogramme sind wichtig, um den Umstieg auf E-Autos zu erleichtern.

  4. E-Fahrzeuge scheinen wirklich auf dem Vormarsch zu sein! Besonders bemerkenswert finde ich den Anstieg bei den Gebrauchtwagen. Glaubt ihr, dass diese Autos auch im Wert stabil bleiben?

    1. Das wäre natürlich wünschenswert! Aber die Frage ist, wie sich die Technik weiterentwickelt und ob ältere Modelle mit neuen mithalten können.

  5. Die Zahlen sind echt beeindruckend! 79% mehr Neuzulassungen von E-Autos sind ein starkes Zeichen für die Zukunft der Mobilität in Hessen. Glaubt ihr, dass wir auch in anderen Bundesländern solche Trends sehen werden?

    1. Ja, ich denke schon! In vielen Städten gibt es immer mehr Ladestationen und das Interesse an E-Fahrzeugen wächst. Was haltet ihr von den staatlichen Förderungen? Sind die genug?

    2. Ich finde die Entwicklung auch spannend! Aber was ist mit der Infrastruktur? Sind die Ladepunkte ausreichend vorhanden, um den Anstieg zu unterstützen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren