Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.02.2023

“Elektro-Fachhandwerk im Fokus: BEM fordert verstärkte Berufsförderung”

Verbands- und Vereinsnachrichten

Der Bundesverband eMobilität hat sich in einer Pressemitteilung dazu geäußert, dass der Fokus beim Aufbau der Elektromobilität vermehrt auf Berufe im Elektro-Fachhandwerk gelegt werden sollte. In Zeiten der explodierenden Bedarfe bei der Elektrifizierung in der Elektromobilität, im Zuge der Wärmewende und beim Ausbau der Erneuerbaren Energie sei es notwendig, den Fachkräfte-Turbo einzuschalten und Qualifizierung und Weiterbildung im und für das Elektro-Fachhandwerk voranzutreiben. Verbandsvorstand Markus Emmert appelliert dabei an Politik und Verwaltung.

Im textlichen Verlauf erläutert die Pressemitteilung, dass für die Bedienung des riesigen Bedarfs beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität nicht nur neue Berufe und Ausbildungsgänge notwendig sind, sondern dass auch die Erweiterung von Jobprofilen und berufsständischen Vorgaben gebraucht wird. Durch Öffnung von Vorgaben für Handwerker könnten neue Möglichkeiten und qualifiziertere Arbeitskräfte gewonnen werden. Der Bundesverband eMobilität steht für eine nachhaltige und intermodale Mobilität in Deutschland und setzt sich für einen Ausbau der eMobilität ein.


Pressemeldung:

Bundesverband eMobilität fordert Fokus auf Berufe im Elektro-Fachhandwerk

Die Elektrifizierung in der Elektromobilität sowie die Wärmewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordern einen großen Bedarf an Fachkräften im Elektro-Fachhandwerk. Der Bundesverband eMobilität (BEM) appelliert an Politik und Verwaltung, den Fokus auf die Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Bereich zu legen. Verbandsvorstand Markus Emmert betonte auf der Fachmesse “elektrotechnik” in Dortmund die Notwendigkeit der Erweiterung von Jobprofilen und berufsständischen Vorgaben. Insbesondere im Bereich von Ladelösungen solle es möglich sein, dass jeder Handwerker Ladeinfrastruktur installieren und Meldeprozesse einleiten darf, um dem enormen Bedarf gerecht zu werden.

Versorgungslücke im Ladebereich schließen

Die Etablierung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität bleibt weiterhin eine große Herausforderung. Bei einem Ziel von 15 Millionen rein elektrischen Fahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2030 liegt der Bedarf (öffentlich und privat) bei etwa 18 Millionen Ladepunkten. Um die Versorgungslücke im Ladebereich zu schließen, sollten die zuständigen Handwerkskammern, IHK’s und Bildungsträger schnellstmöglich Öffnungsklauseln schaffen, damit sämtliche Anschluss-Dienstleistungen an das Energienetz von Elektrotechnikern und Elektrotechnikerinnen vorgenommen werden können.

Forderungen der Energiewende-Unternehmen

Auch führende Energiewende-Unternehmen haben kürzlich einen offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck veröffentlicht und unter anderem die Schnellqualifizierung für PV-Installateure vorgeschlagen. Zudem fordern sie die Etablierung eines neuen Ausbildungsschwerpunkts Energiemanagement, in dem die Kompetenzen für Wärme und Strom gebündelt werden. Der BEM unterstützt diese Forderungen und ruft zusätzlich nach einer Image-Kampagne für Energiewende-Jobs.

Der BEM auf der Messe Elektrotechnik

Der BEM-Gemeinschaftsstand auf der Messe Elektrotechnik in Dortmund vom 08. bis 10. Februar 2023 in Halle 3.B30 beschäftigt sich fortlaufend mit Fragen der Elektrotechnik in den Arbeitsgruppen AG8 Ladeinfrastruktur, AG4 Netzdienlichkeit und AG12 Kommunal.

Original-Content von: Bundesverband eMobilität e.V., übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Bundesverband eMobilität e.V. ist ein deutscher Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die sich für die Förderung der Elektromobilität einsetzen.
– Der Verband wurde im Jahr 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Geschäftsführer des Verbands ist seit 2018 Christian Heep.
– Der Bundesverband eMobilität hat mehr als 200 Mitglieder aus den Bereichen Industrie, Forschung, Institutionen und Verbände.
– Zu den Mitgliedern des Verbands gehören unter anderem Unternehmen wie BMW, Daimler, Siemens, Volkswagen oder Renault.
– Der Verband setzt sich für die Förderung von Elektromobilität in allen Bereichen ein, von der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen bis hin zur Einführung von elektrisch betriebenen Bussen oder LKW.
– Der Bundesverband eMobilität ist Mitglied im Netzwerk Elektromobilität und unterstützt die Initiative “Elektromobilität verbindet”.
– Der Verband arbeitet eng mit anderen Organisationen und Behörden zusammen, um die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland zu verbessern.
– Der Bundesverband eMobilität gibt regelmäßig Stellungnahmen und Empfehlungen zu aktuellen Themen rund um die Elektromobilität ab.
– Im Jahr 2020 hat der Verband eine Studie zur “Zukunft der Elektromobilität” veröffentlicht, in der er prognostiziert, dass bis 2030 rund 14 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein könnten.

Mehr über Presseportal.de
Mehr über Presseportal.de

Presseportal.de ist eine Online-Plattform, die es Unternehmen, Organisationen, Behörden und anderen Institutionen ermöglicht, ihre Pressemitteilungen und Nachrichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Website ist eine der führenden Plattformen für Pressemitteilungen im deutschsprachigen Raum.

Auf presseportal.de können Unternehmen und Organisationen ihre Pressemitteilungen veröffentlichen und gezielt an Journalisten, Medienvertreter und andere interessierte Leser weitergeben. Die Website bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachrichten und Informationen schnell und gezielt zu verbreiten.

Zusätzlich bietet die Website ein umfangreiches Archiv von Pressemitteilungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen oder Unternehmen suchen und sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten informieren.

Presseportal.de ist somit eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet die Website den Nutzern eine umfassende Informationsquelle, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren.

Alle Beiträge

Weitere Nachrichten

Weitere Verbandsnachrichten
Verbandsnachrichten weltweit
RSS Aktuelle Meldungen aus der ganzen Welt
  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING