Bremen (VBR). Die Tarifverhandlungen im Einzelhandel stehen kurz vor dem Höhepunkt. Nach Tagen intensiver Gespräche haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Arbeitgeberverband HDE in einem Briefwechsel ausgetauscht. Das Ziel der Verhandlungen ist es, Reallohnverluste und die drohende Altersarmut der Beschäftigten abzuwenden. Silke Zimmer, ver.di-Bundesvorstandsmitglied für den Handel, betonte die Entschlossenheit der Gewerkschaft, den Beschäftigten endlich ein Tarifangebot zu ermöglichen, das ihre finanzielle Situation verbessert und sie vor Altersarmut schützt. Um diesem Ziel näher zu kommen, fordert ver.di die Arbeitgeber auf, die Verhandlungen unverzüglich wieder aufzunehmen und bietet dafür einen Gesprächstermin am 23. November 2023 an.
Die Gewerkschaft betont, dass es nun an der Zeit ist, schnelle Lösungen am Verhandlungstisch zu finden und das Hinhalten der Beschäftigten zu beenden. Hierfür müssen die Verhandlungen in den 14 regionalen Tarifkommissionen wieder aufgenommen werden. Zimmer betont, dass Tarifkämpfe in den Betrieben stattfinden und Tarifabschlüsse nur in den Tarifverhandlungen erzielt werden können. Die Arbeitgeber wurden scharf kritisiert, da sie zuvor die Verhandlungen in den 14 Tarifgebieten abgesagt hatten, obwohl ver.di immer wieder versucht hatte, die schwierige Situation der Beschäftigten deutlich zu machen.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt Arbeitnehmer aus unterschiedlichen Branchen. Sie setzt sich für gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung ein. Im Einzelhandel vertritt ver.di die Interessen der Beschäftigten und kämpft für faire Tarifverträge.
Die Tarifverhandlungen im Einzelhandel sind von großer Bedeutung, da sie direkte Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Beschäftigten haben. Reallohnverluste und die drohende Altersarmut sind aktuelle Probleme, mit denen viele Beschäftigte zu kämpfen haben. Ein Tarifabschluss, der diese Probleme angeht und den Beschäftigten mehr Geld zusichert, wäre ein wichtiger Schritt in eine bessere Zukunft für den Einzelhandel.
Es bleibt abzuwarten, ob die Arbeitgeber auf das Angebot von ver.di eingehen und die Verhandlungen im November wieder aufnehmen werden. Für die Beschäftigten im Einzelhandel steht viel auf dem Spiel, und sie hoffen darauf, dass ihre Forderungen nach fairen Löhnen und einer sicheren Zukunft Gehör finden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Einzelhandel: Alles tun für mehr Geld!- Beschäftigte kämpfen weiter …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
5 Antworten
Wenn die Einzelhandel-Beschäftigten mehr Geld wollen, sollen sie halt besser arbeiten!
Warum sollten Einzelhandelsangestellte mehr Geld bekommen? Sie haben doch schon genug Privilegien!
Warum sollten Einzelhandelsangestellte mehr Geld verdienen? Sie haben doch schon genug Privilegien!
Ich verstehe nicht, warum die Einzelhandelsmitarbeiter mehr Geld wollen. Sie verdienen doch schon genug!
Warum sollten Einzelhandelsmitarbeiter mehr Geld verdienen? Sie arbeiten doch nur im Hintergrund!