Einreichungsstart: MAX-Award für Dialoghelden 2025

MAX is back: Die Einreichungsfrist für den bedeutendsten Kreativwettbewerb im ...
Frankfurt am Main (ots) – Der MAX-Award, der bedeutendste Kreativwettbewerb für Dialogkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, öffnet seine Einreichungsphase. Seit 1983 prämiert der Deutsche Dialogmarketing Verband e.V. (DDV) herausragende Kampagnen, die durch innovative Ansätze und messbare Erfolge überzeugen. Mit insgesamt 12 Kategorien und der Möglichkeit mehrfacher Auszeichnungen bietet der Award eine Plattform für Agenturen, Unternehmen und junge Talente, um ihre Exzellenz in Marketing, Advertising und Experience zu demonstrieren. Bewerbungen sind bis zum 7. März 2025 möglich; alle Details finden Interessierte auf www.max-award.de.

Bremen (VBR).

Der MAX-Award, ein Symbol für Spitzenleistungen in Marketing, Werbung und Erlebnisgestaltung, tritt erneut ins Rampenlicht. Seit 1983 zeichnet der DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. mit dem MAX-Award und seinem Vorgänger, dem Deutschen Dialogmarketing Preis, herausragende Direct Creativity Kampagnen aus. Diese beeindrucken durch innovative Ansätze, fesselndes Storytelling und messbare Ergebnisse.

"Der MAX-Award steht wie kein anderer Award für die Innovationskraft und Kreativität unserer Branche", betont DDV-Präsident Patrick Tapp. "Er würdigt herausragende Kampagnen, die nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch neue Maßstäbe für Dialogkommunikation setzen. Reichen Sie Ihre Arbeiten ein – zeigen Sie, was exzellente Kommunikation bewirken kann!" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Ab sofort können Agenturen, werbungtreibende Unternehmen und junge Kreativtalente ihre besten Arbeiten um die begehrten MAX-Award Trophäen einreichen. Zwölf Kategorien stehen zur Auswahl, jede mit einem eigenen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie decken sämtliche Aspekte moderner Dialogkommunikation ab und beziehen aktuelle gesellschaftspolitische Themen mit ein. Besonders spannend ist der MAX Talent Award, der sich an Juniorinnen und Junioren aus Agenturen sowie Auszubildende und Studierende richtet.

In jeder Kategorie können maximal Gold, Silber und Bronze vergeben werden – insgesamt sind also bis zu 36 Trophäen möglich. Projekte, die in mehreren Kategorien eingereicht werden, erhöhen ihre Chancen auf multiple Auszeichnungen. Eine erfahrene, paritätisch besetzte Fachjury wählt die besten Arbeiten für die Shortlist. Das finale Urteil fällt durch ein öffentliches Online-Voting, an dem alle Interessierten teilnehmen können.

Lesen Sie auch:  Fast zehn Stunden tägliche Nutzung von Audio- und ...

Für die Gewinner winken nicht nur Ruhm und Ehre. Die prämierten Arbeiten sammeln wertvolle Punkte für die renommierten Kreativrankings von HORIZONT, W&V und BVDW.

Die Einreichungsfrist zu Normalgebühren endet am 7. März 2025. Für weitere Informationen steht die Webseite www.max-award.de bereit. Organisiert wird der Wettbewerb von einer vertrauenswürdigen Institution unter der Leitung von Boris von Nagy, dem Kommunikationschef des DDV, dessen Team mit Expertise und Engagement Ansprechpartner für Interessierte sind.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
MAX is back: Die Einreichungsfrist für den bedeutendsten Kreativwettbewerb im …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Die wachsende Bedeutung von Kreativität in der Dialogkommunikation

In der heutigen, stark vernetzten Welt ist Kreativität zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden, besonders im Bereich der Dialogkommunikation. Dies spiegelt sich deutlich in der zunehmenden internationalen Bedeutung des MAX-Awards wider, der seit seiner Gründung im Jahre 1983 eine wichtige Plattform für innovative Kampagnenentwicklung bietet. Diese Plattform hat nicht nur die kreative Landschaft für Agenturen und Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geprägt, sondern dient auch als Katalysator für den Austausch neuer Ideen unter jungen Kreativ-Talenten.

Lesen Sie auch:  Jandura fordert Bürokratieabbau im Mittelstand

Der Wettbewerb zeigt klar, dass Erfolg in der modernen Marketinglandschaft zunehmend davon abhängt, wie gut Marken mit ihren Zielgruppen interagieren und emotionale Verbindungen herstellen können. Erfolgreiche Kampagnen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, zielgenau auf die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen von Konsumenten einzugehen. In diesem Sinne setzt der MAX-Award neue Maßstäbe, indem er Projekte honoriert, die sowohl kreative Brillanz als auch messbare Resultate erzielen.

Diese Transformation wird angetrieben durch schnelllebige technologische Entwicklungen und einen gesteigerten Fokus auf datengesteuerte Entscheidungsfindung. Der Trend geht klar dahin, dass Big Data und künstliche Intelligenz in Kommunikationsstrategien integriert werden, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die beim Konsumenten nachhaltig Eindruck hinterlassen. Für zukünftige Teilnehmer am MAX-Award bedeutet dies, dauerhafte Relevanz durch den Einsatz neuester Technologien und Plattformen zu erlangen.

Darüber hinaus hebt der MAX-Award hervor, dass die Verantwortung von Marketern über bloßen Verkaufserfolg hinausgeht. Angesichts globaler Herausforderungen wie der Klimakrise oder sozialer Ungleichheiten werden kreativ gestaltete Kampagnen immer mehr als Instrumente zur Schaffung von Bewusstsein und positiven sozialen Veränderungen genutzt. Der inkludierte MAX Talent Award zeigt zudem, dass die nächste Generation von Kommunikatoren mit einer Sensibilität für diese Themen heranwächst, bereit, das Potenzial von Marketing als Kraft für das Gute zu nutzen.

Lesen Sie auch:  Die Ergebnisse der Industriekennzahlen für das Elektrohandwerk 2022: Ein Blick auf Umsatzwachstum, Investitionen und Technologieentwicklungen.

Insgesamt bietet der MAX-Award nicht nur Anerkennung, sondern fördert auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem, was kreative Exzellenz im 21. Jahrhundert bedeutet. Dabei bleibt die Kernbotschaft klar: In einem sich stetig entwickelnden Marktumfeld müssen Kreativität und Innovation an vorderster Front stehen, um langfristigen Erfolg zu sichern.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. Die Einreichungsfrist endet am 7 März 2025… also noch viel Zeit um Projekte einzureichen oder? Wer von euch plant was einzureichen? Ich bin neugierig!

  2. Der Fokus auf Dialogkommunikation ist interessant. Wie können Marken wirklich effektiv mit Zielgruppen interagieren ohne aufdringlich zu sein? Hat jemand Beispiele gesehen, wo das gut funktioniert hat?

    1. Gute Frage, Berg! Manche Kampagnen nutzen echt cleveres Storytelling, um ne Verbindung aufzubauen statt nur Werbung zu machen. Habt ihr schon von solchen gehört?

    2. Stimmt Bettina! Persönliche Geschichten scheinen super zu funktionieren. Kennt jemand andere Methoden oder Strategien?

  3. Es is echt spannend zu sehen wie kreativität in der marketing branche wächst. Findet ihr auch, dass die technologie eine große Rolle spielt bei diesen Wettbewerben heutzutage?

  4. Ich finde es super wichtig, dass junge Talente beim MAX Talent Award gefördert werden! Aber wie können Studierende überhaupt teilnehmen? Gibt’s spezielle Bedingungen oder sowas?

  5. Also, diese MAX-Award ist ja wirklich toll. Aber warum gibts da nur bis zu 36 Trophäen? Is das nicht bisschen wenig für so viele Kategorien? Bin gespannt auf die Ergebnisse!

    1. Ja, Karolina! Guter Punkt. Vielleicht wollen sie die Qualität sicherstellen? Weniger Preise könnte bedeuten, dass nur die Besten gewinnen. Was denkt ihr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht