Einladung zum Tag der Selbstverwaltung: Demokratie stärken!

Einladung zum Tag der Selbstverwaltung: Demokratie aktiv gestalten

Am 22. Mai 2025 findet in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin ein bedeutender Tag der Selbstverwaltung unter dem Motto „Demokratie stärken. Die Zukunft der Selbstverwaltung gemeinsam gestalten“ statt. Diese hybride Veranstaltung versammelt hochrangige Vertreter aus der sozialen Selbstverwaltung, die gemeinsam darüber beraten, wie die sozialen Sicherungssysteme in herausfordernden Zeiten gestärkt werden können. Unter der Leitung von ver.di-Vorsitzendem Frank Werneke und weiteren prominenten Expert*innen wird diskutiert, wie Reformen zum Wohle aller Beteiligten gestaltet werden können. Medien sind herzlich eingeladen, live vor Ort oder via Livestream dabei zu sein.

Terminhinweis und Einladung der Medien zum Tag der Selbstverwaltung „Demokratie ...

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Am 22. Mai 2025 wird in Berlin ein bedeutendes Ereignis stattfinden: der Tag der Selbstverwaltung, der unter dem Motto „Demokratie stärken. Die Zukunft der Selbstverwaltung gemeinsam gestalten“ steht. Von 12.45 bis 18 Uhr haben Medienvertreter die Möglichkeit, sowohl vor Ort in der ver.di-Bundesverwaltung als auch digital an der Veranstaltung teilzunehmen.

In einer Zeit, in der die sozialen Sicherungssysteme vor enormen Herausforderungen stehen, wird der Austausch zwischen Vertretern von Versicherten und Arbeitgebern immer bedeutender. Dieser Tag soll dazu dienen, Strategien zu entwickeln, wie Reformen gestaltet werden können, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren. Dazu sind hochrangige Vertreter der Selbstverwaltungen in Krankenkassen, Renten- und Unfallversicherungen sowie Arbeitslosenversicherung eingeladen, um ihre Perspektiven und Erfahrungen zu teilen.

Ein besonderer Höhepunkt wird die Teilnahme von Frank Werneke, dem Vorsitzenden von ver.di, sowie Rebecca Liebig, die im Bundesvorstand für soziale Selbstverwaltung zuständig ist, sein. Auch prominente Stimmen wie Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, und Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, werden anwesend sein. Damit wird deutlich, wie wichtig die Kooperation unter den verschiedenen Organisationen der sozialen Sicherheit ist.

Grauzonen in den sozialen Sicherungssystemen sollen in diesem Rahmen beleuchtet werden. „Die sozialen Sicherungssysteme müssen sich in schwierigen Zeiten behaupten und die Versicherten- sowie Arbeitgebervertretungen gemeinsam dafür sorgen, dass Belastungen und Reformen nicht zu ihren Ungunsten gehen“, erklärt die Gewerkschaft. Hier wird die Rolle der Selbstverwaltungen als Garanten für faire Bedingungen und den Schutz der Versicherten hervorgehoben.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) organisiert, die sich der Weiterentwicklung sozialer Sicherheit widmet. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Mai 2025 erforderlich, um den Livestream-Link zu erhalten und an diesem wichtigen Dialog teilzuhaben.

Zusammenkommen wird an diesem Tag nicht nur Diskussion, sondern auch ein sicheres Gefühl für die Zukunft der sozialen Sicherheit – ein zentraler Bestandteil unserer Demokratie. Die Selbstverwaltung, in der sich unterschiedliche Perspektiven vereinen, wird somit ein wertvolles Werkzeug sein, um die Herausforderungen der kommenden Jahre gemeinsam zu meistern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Terminhinweis und Einladung der Medien zum Tag der Selbstverwaltung „Demokratie …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Die Bedeutung der Selbstverwaltung in unsicheren Zeiten

Der Tag der Selbstverwaltung am 22. Mai 2025 stellt eine strategische Plattform dar, um die Herausforderungen und Chancen innerhalb der sozialen Sicherungssysteme zu diskutieren. In Zeiten, in denen wirtschaftliche Unsicherheiten und demografische Veränderungen viele Menschen belasten, ist es unerlässlich, dass die Selbstverwaltungsebenen der Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung enger zusammenarbeiten. Gerade in diesen schwierigen Zeiten kommt der Selbstverwaltung eine entscheidende Verantwortung zu, um Reformen und Anpassungen zu gestalten, die sowohl den Versicherten als auch den Arbeitgebern zugutekommen.

Die aktuelle Lage zeigt, dass Reformen häufig notwendig sind, um den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. Die Selbstverwaltungen müssen dabei als Brücke zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen fungieren. Ausschlaggebend wird sein, wie gut es gelingt, die Stimmen aller Betroffenen zu vereinen und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Initiativen der ver.di und der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) sind hierbei ein wichtiger Schritt, um innovative Ansätze für die Zukunft der sozialen Sicherheit zu entwickeln.

Die Veranstaltung wird prominente Stimmen aus verschiedenen Sozialversicherungen versammeln, die nicht nur ihre Perspektiven, sondern auch konkrete Maßnahmen und Strategien vorstellen werden. Die Diskussion wird sich nicht nur auf vorliegende Probleme konzentrieren, sondern auch auf zukunftsorientierte Lösungen, die alle Stakeholder einbeziehen. Diese Art der Zusammenarbeit könnte entscheidend dazu beitragen, das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme zu festigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und den sich verändernden Arbeitswelten wird auch die Rolle der Selbstverwaltung immer komplexer. Die Zukunft der Selbstverwaltung erfordert daher nicht nur Anpassungen bestehender Strukturen, sondern auch eine proaktive Herangehensweise, die neue Wege in der Zusammenarbeit und Kommunikation erschließt. Die Entwicklungen am 22. Mai könnten somit richtungsweisend für die anstehenden Reformprozesse sein, die jedem Einzelnen zugutekommen und mehrere Generationen beeinflussen werden.

Insgesamt bietet der Tag der Selbstverwaltung eine sofortige Möglichkeit, die Weichen für die zukünftige Gestaltung der sozialen Sicherheit zu stellen. Es ist an der Zeit, dass alle Akteure – von der Gewerkschaft bis hin zu den Verwaltungen – an einem Strang ziehen, um eine solidarische und gerechte Gesellschaft zu fördern.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. ver.di
  2. Sozialversicherungen
  3. Rentenversicherung
  4. Bundesagentur_für_Arbeit
  5. Krankenkassen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

12 Antworten

  1. Die Anmeldung bis zum 20.Mai ist echt knapp – hoffentlich kommen viele Leute zusammen und teilen ihre Erfahrungen!

  2. Die Herausforderungen sind wirklich groß und ich bin froh über solche Initiativen wie diesen Tag der Selbstverwaltung.

    1. Es ist wichtig zusammenzuarbeiten und Erfahrungen auszutauschen! Was haltet ihr von den grauen Zonen in unserem System? Wie kann man diese angehen?

    2. Die Grauzonen sind ein Problem! Vielleicht könnten neue Technologien helfen? Ich bin gespannt auf die Diskussionen!

  3. ‚Demokratie stärken‘ klingt nach einem wichtigen Motto für diese Veranstaltung! Wie glaubt ihr wird dies in den Gesprächen umgesetzt? Gibt es bereits Ideen dazu?

    1. ‚Demokratie stärken‘ sollte wirklich im Mittelpunkt stehen! Ich hoffe auf konkrete Ansätze von den Experten, besonders zur Selbstverwaltung!

  4. Es ist schön zu sehen, dass es eine Plattform gibt, um über die sozialen Sicherungssysteme zu diskutieren. Was sind eure Gedanken zur Zusammenarbeit zwischen Versicherten und Arbeitgebern?

    1. Die Kooperation ist entscheidend! Ich denke, wenn Arbeitgeber und Versicherte gemeinsam Lösungen finden, können wir viel erreichen. Welche Themen sollten eurer Meinung nach prioritär behandelt werden?

    2. Ich finde das auch sehr wichtig! Es wäre gut zu wissen, wie wir als Bürger aktiv an diesen Diskussionen teilnehmen können.

  5. Ich finde es großartig, dass der Tag der Selbstverwaltung so viel Aufmerksamkeit bekommt. Die Bedeutung der Selbstverwaltungen kann nicht genug betont werden! Wie denkt ihr über die Rolle von Frank Werneke in diesem Prozess?

    1. Ich stimme zu, Heinrich! Frank Werneke bringt sicher viele wertvolle Perspektiven mit. Welche Maßnahmen haltet ihr für notwendig, um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sozialversicherungen zu verbessern?

    2. Das sehe ich auch so! Es ist wichtig, dass alle Stimmen Gehör finden. Glaubt ihr, dass die Digitalisierung auch eine Rolle bei den Reformen spielen wird?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren