Einigung im Koalitionsausschuss sorgt für positive Resonanz im Baugewerbe

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 29.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Zentralverband Dt. Baugewerbe begrüßt die Entscheidungen des Koalitionsausschusses in Bezug auf die Maut und die Handwerkerfahrzeuge. Sie fordern schnellere und schlankere Planungsabläufe im Verkehrsbereich. Auch betonen sie die Wichtigkeit der Handwerkerausnahme für die baugewerblichen Unternehmen und den Wohnungsbaubereich.


Pressemeldung:

Koalitionsausschuss beschließt europäische Mautvorlage und Handwerkerfahrzeuge bleiben weiterhin mautfrei

Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, die europäische Vorlage zur Maut umzusetzen, während Handwerkerfahrzeuge weiterhin von der Maut befreit werden sollen. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der sich für die Handwerkerausnahme stark macht, begrüßt diese Entscheidung der Ampelkoalition. Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa erklärt dazu: “Das haben wir im Sinne unserer Betriebe immer gefordert. Die Handwerkerausnahme ist auch mit Blick auf die Wohnraumversorgung immens wichtig, denn 85 Prozent des Wohnungsbaus werden von baugewerblichen Unternehmen geleistet. Für Handwerkerfahrzeuge, die ihr Material zur Baustelle transportieren, um es dort selbst zu verbauen, muss deswegen auch künftig die Handwerkerausnahme gelten.”

Pakleppa betont auch, dass schnellere und schlankere Planungsabläufe im Verkehrsbereich dringend notwendig sind, um die Mammutaufgaben im Verkehrsbereich bewältigen zu können. Die Schiene gegen die Straße auszuspielen hätte den Wirtschaftsstandort lahmgelegt. Unter anderem sei der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität anders nicht realisierbar.

“Es ist gut, dass der Ampelausfall heute stellenweise behoben wurde und der Verkehr wieder fließen kann – und zwar auf Straße und Schiene!”, so Pakleppa abschließend.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V. (ZDB) ist der Spitzenverband des Baugewerbes in Deutschland.
– Der Verband wurde im Jahr 1902 gegründet.
– Heute hat der ZDB rund 36.000 Mitgliedsbetriebe, die insgesamt mehr als 1,5 Millionen Mitarbeiter beschäftigen.
– Der Verband vertritt dabei alle Gewerke des Baugewerbes, vom Hoch- und Tiefbau über den Straßenbau bis hin zum Ausbau.
– Der ZDB setzt sich für die Interessen der Bauunternehmen auf nationaler und internationaler Ebene ein.
– Dabei arbeitet der Verband eng mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und anderen Verbänden zusammen.
– Der ZDB wird von einem Präsidenten und einem Vorstand geleitet, der von einer Hauptgeschäftsführung unterstützt wird.
– Die Aufgaben des ZDB umfassen unter anderem die Erstellung von Tarifverträgen, die Überwachung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, die Förderung von Ausbildung und Qualifikation sowie die Weiterentwicklung von Normen und Standards.
– Der Verband setzt sich auch aktiv für die Förderung von Innovation und Digitalisierung im Baugewerbe ein.
– Der ZDB ist Mitglied im europäischen Dachverband des Baugewerbes, der FIEC (Fédération de l’Industrie Européenne de la Construction).

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING