– Gutachten zum Morbi-RSA wurde letzte Woche in Bremen vorgestellt.
– Beirat empfiehlt Einbeziehung sozioökonomischer Versicherteninformationen in Risikostrukturausgleich.
– AOK fordert Gesetzesänderungen für umfassende Datenerhebung in dieser Legislaturperiode.
Neues Gutachten stärkt gerechtere Verteilung im Risikostrukturausgleich
Der Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) beim Bundesamt für Soziale Sicherung hat ein wegweisendes Gutachten vorgelegt, das die Bedeutung regionaler Merkmale im Morbi-RSA neu beleuchtet. Dieses System soll eine gerechte Verteilung der Finanzmittel unter den Krankenkassen in Deutschland sicherstellen und damit den Schutz vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem verbessern. Im Zentrum der Analyse stehen zusätzliche versichertenbezogene Faktoren, die künftig in den RSA einfließen könnten, um die Zielgenauigkeit zu erhöhen.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer, betont die wichtigen Erkenntnisse des Beirats: „Der Wissenschaftliche Beirat kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung zusätzlicher versichertenbezogener Informationen wie Arbeitslosigkeit, Altersarmut, Versichertenstatus, Zuzahlungsbefreiung, Krankenhausverweildauer oder Bildungsabschluss in den Risikostrukturausgleich geeignet sein kann, die Zielgenauigkeit des Morbi-RSA deutlich zu erhöhen, und dass dafür eine empirische Überprüfung erforderlich ist.“ Dieser erweiterte Ansatz würde es ermöglichen, die Unterstützung für sozial benachteiligte Versicherte noch präziser an deren Lebensumstände anzupassen.
Bereits durchgeführte Studien des Forschungsinstituts für Medizinmanagement EsFoMed sowie des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen hatten auf Defizite bei der Berücksichtigung solcher sozialer Faktoren im RSA hingewiesen. Um nun eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dem Beirat die nötigen Daten bereitzustellen. Die Dringlichkeit wird durch die Forderung unterstrichen, dass politische Entscheider noch in dieser Legislaturperiode für eine umfassende Datenerhebung entsprechende Gesetze beschließen. Dabei geht es nicht nur um technische Datenerfassungen, sondern um eine gerechtere Versorgung für Millionen von Versicherten, insbesondere für jene, die durch Altersarmut und andere soziale Herausforderungen benachteiligt sind.
In einem weiteren Gutachten kritisiert die AOK-Gemeinschaft eine Ausschlusspraxis bestimmter Risikogruppen im RSA und verweist auf negative Folgen der sogenannten Manipulationsbremse. Damit wird deutlich, wie wichtig eine sensible und differenzierte Weiterentwicklung des komplexen Systems ist, insbesondere angesichts wachsender Herausforderungen durch Pandemien, demografischen Wandel und steigenden Gesundheitskosten. Die aktuellen Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats liefern nicht nur konkrete Handlungsvorschläge, sondern auch eine wertvolle Grundlage für die Zukunftsdebatte über die gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland.
Was die Reform des Morbi-RSA für Versicherte und das Gesundheitssystem bedeutet
Der Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) ist ein zentrales Instrument in der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Er sorgt dafür, dass Krankenkassen, die überdurchschnittlich viele Versicherte mit teuren oder chronischen Erkrankungen versichern, finanziell ausgeglichen werden. Dabei geht es nicht nur um die Interessen von Fachleuten oder Versicherungsunternehmen – der Morbi-RSA berührt jeden Bürger, denn er beeinflusst, wie gerecht und stabil unser Gesundheitswesen langfristig funktioniert.
Eine Reform des Morbi-RSA hat das Potenzial, den sozialen Ausgleich innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung erheblich zu verändern. Denn im Mittelpunkt steht die Frage, wie Krankenkassen auf Basis von verfügbaren Daten die Gesundheitsrisiken ihrer Versicherten bewerten und finanziell abgeglichen bekommen. Mit einer anpassungsfähigen und vielfältigeren Datengrundlage lassen sich Risiken präziser erfassen, was die Fairness bei der Mittelverteilung erhöhen kann. Gleichzeitig bringt die Nutzung umfangreicher Daten neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel in puncto Datenschutz oder der Komplexität von Berechnungsmodellen.
Warum eine gerechte Finanzierung alle betrifft
Eine gerechte Finanzierung sichert den Ausgleich zwischen Krankenkassen und verhindert Wettbewerbsverzerrungen. Für Versicherte bedeutet das höhere Chancen auf eine qualitativ hochwertige Versorgung unabhängig von ihrer Krankenkasse oder ihrem Gesundheitszustand. Wenn der Morbi-RSA nicht funktioniert, könnten Kassen versucht sein, sich vor besonders kostenintensiven Patientengruppen zu schützen – zu Lasten der Versicherten mit schwereren oder komplexen Erkrankungen. Eine Reform kann dagegen helfen, solche Fehlanreize zu reduzieren und das System sozial ausgewogener zu gestalten.
Veränderungen durch Datenvielfalt im Gesundheitssystem
Die zunehmende Menge und Vielfalt an Gesundheitsdaten eröffnet neue Möglichkeiten, Erkrankungen und Risiken genauer abzubilden. Dadurch wird der Morbi-RSA theoretisch präziser und fairer. Doch eine größere Datenbasis kann auch die Komplexität erhöhen und stellt das System vor organisatorische und technische Herausforderungen. Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass die Datenqualität hoch ist und Datenschutzrichtlinien strikt eingehalten werden. Zudem muss die Balance zwischen Datennutzung und Datenschutz sorgfältig austariert werden, um das Vertrauen der Versicherten nicht zu untergraben.
Die angestrebten Reformen bergen Chancen und Risiken:
-
Vorteile:
- Bessere Erfassung von Erkrankungsbildern führt zu gerechterem finanziellen Ausgleich
- Stärkung des sozialen Ausgleichs und fairere Wettbewerbssituation der Krankenkassen
- Potenzielle Verbesserung der Versorgungsqualität durch zielgenauere Mittelzuteilung
-
Nachteile:
- Erhöhte Komplexität und Anforderungen an Datenmanagement
- Mögliche Datenschutzrisiken und Bedenken seitens der Versicherten
- Herausforderung, das Gleichgewicht zwischen Transparenz und Datenschutz sicherzustellen
Der Weg zur Reform des Morbi-RSA ist somit ein Balanceakt zwischen Effizienz, Fairness und Datenschutz. Für die Gesundheitspolitik bedeutet das, dass künftige Entscheidungen nicht nur technische und finanzielle Faktoren beachten müssen, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung sichern sollten. Langfristig könnten diese Anpassungen die Versorgung der Menschen in Deutschland nachhaltiger und sozialverträglicher gestalten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Hoyer: Sozioökonomische Merkmale können Morbi-RSA verbessern
Original-Content übermittelt durch news aktuell.