Liebe Leserinnen und Leser,
die Ratten sind los! Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) möchte mit einer Pressemitteilung zum “Tag der Ratte” am 4. April aufräumen mit dem schlechten Ruf der Nager. Denn Ratten als Heimtiere können sehr reinlich und intelligent sein. Dabei gibt der ZZF Tipps zur Hygiene, die nicht nur für die Gesundheit der Nager, sondern auch für die des Menschen wichtig sind.
Pressemeldung:
Ratten als Heimtiere: Reinlicher als ihr Ruf
Hygiene sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden der Nager
Am 4. April wird alljährlich der “Tag der Ratte” begangen. Dies ist eine Gelegenheit aufzuräumen mit Vorurteilen, die diese intelligenten und sozialen Tiere oft als Schädlinge darstellen, die mit Viren und Bakterien im Schlepptau aus der Kanalisation kriechen.
Im Gegenteil, Ratten sind sehr reinliche Mitbewohner. Genau wie Katzen betreiben sie mehrmals am Tag eine intensive Fellpflege – und können sogar stubenrein werden, erklärt Selina Zang, wissenschaftliche Fachreferentin für Heimtiere beim ZZF.
Die oft nachgesagte unsaubere Natur der Ratten ist ein Vorurteil. Wer bei Heimtieren und deren Behausung auf ausreichend Hygiene achtet, trägt wesentlich dazu bei, Krankheiten bei Tier und Mensch zu vermeiden. Der Nagetieren oft nachgesagte strenge Geruch etwa entsteht, wenn das Gehege nicht häufig genug gründlich gereinigt wird.
Als Ratten-Toilette kann saugfähiges Einstreu-Material zum Einsatz kommen. Für das gesamte Gehege sollte beispielsweise eine im Fachhandel erhältliche, stark aufsaugende Einstreu wie Hanfstreu verwendet werden. Das früher häufig für Nagetiere verwendete Sägemehl oder Hobelspäne aus der Tischlerei sind nicht geeignet: Die staubigen Unterlagen können die Augen und Atemwege der Tiere reizen.
Wer Einstreu und Futter für seine Ratten verzehren lässt, muss auf deren Sauberkeit achten und regelmäßig reinigen. Die offene Wassertränke sollte beispielsweise nicht durch hereinfallende Einstreu verunreinigt bleiben und bei Nippeltränken ist darauf zu achten, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, nicht tropfen und nicht mit Algen besetzt sind.
Fest steht, dass Ratten als Heimtiere wesentlich reinlicher als viele Menschen immer noch denken. Wer die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nager am Herzen liegt, muss für ein sauberes Gehege und eine hygienische Haltung bei Einstreu und Futter sorgen.
Pressekontakt:
Antje Schreiber
0611 447553-14
Stefanie Klinge-Engelhardt
0611 447553-13
presse@zzf.de
Original-Content von: Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF), übermittelt durch news aktuell.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) ist ein Verband, der sich für die Interessen von Unternehmen in der Zoobranche einsetzt.
– Der Verband wurde 1949 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main.
– Der ZZF hat derzeit rund 1.150 Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Teilen Deutschlands.
– Die Mitgliedsunternehmen des ZZF beschäftigen insgesamt etwa 13.500 Mitarbeiter.
– Der ZZF ist in verschiedene Fachbereiche aufgeteilt, darunter Aquaristik, Terraristik, Vogelhaltung, Kleintierhaltung und Gartenteich.
– Der Verband setzt sich für eine artgerechte Tierhaltung und den Schutz von wildlebenden Tierarten ein.
– Der ZZF ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen, darunter dem Deutschen Tierschutzbund und der World Pet Association.
– Der Verband gibt regelmäßig Fachzeitschriften und Informationsmaterialien für seine Mitglieder heraus.
– Der ZZF organisiert Fachmessen und Kongresse für die Zoobranche, darunter die Interzoo, die größte Messe für Heimtierbedarf weltweit.
– Der ZZF setzt sich auch für die Ausbildung von Fachkräften in der Zoobranche ein und bietet Schulungen und Fortbildungen an.