Ehrenamt stärkt Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude

Internationaler Tag des Ehrenamts, 5. Dezember: Macht ein Ehrenamt glücklich?
Am 4. Dezember 2024 gab die Heilsarmee in Deutschland eine inspirierende Botschaft heraus, die insbesondere all jene anspricht, die nach einer sinnvollen Abwechslung vom Arbeitsalltag und nach sozialer Integration suchen. Diplom-Psychologe Martin Lotz betont die positiven Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten auf das persönliche Wohlbefinden: Ehrenamtliches Engagement könne nicht nur ein Gefühl von Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit vermitteln, sondern auch als kraftvolle Quelle der Lebenszufriedenheit dienen. Leserinnen und Leser sind eingeladen, über ihre eigenen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Einsatzes nachzudenken und die vielfältigen Angebote der Heilsarmee zu entdecken. Mit bundesweit rund 500 Ehrenamtlichen in Einrichtungen wie Tagestreffs und Second-Hand-Läden bietet die Organisation zahlreiche Gelegenheiten, aktiv zu werden und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Bremen (VBR). In einer Welt, in der Stress und Isolation zunehmend zum Alltag gehören, kann das eine Oase des Glücks und der Gemeinschaft bieten. Martin Lotz von der Heilsarmee in Deutschland bringt ermutigende Nachrichten für all jene, die nach einem Ausweg aus ihrem eintönigen Berufsleben oder nach sozialer Verbundenheit suchen. „Ehrenamtliche Mitarbeiter weisen oft eine höhere Lebenszufriedenheit auf“, so Lotz. Er betont, dass das Arbeiten im Team nicht nur älteren Menschen guttut, sondern auch Jüngeren, die in einer neuen Stadt studieren. Die Möglichkeit, sich sinnstiftend zu engagieren, eröffnet neue Horizonte und füllt den Alltag mit positiven Energien (Zitat-Quelle: ).

Das Ehrenamt gleicht nicht nur einen stressigen Job aus, sondern kann auch ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Anerkennung vermitteln. Viele Menschen berichten von Dankbarkeit, die ihnen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit entgegengebracht wird – eine Wertschätzung, die als starker Motivator wirkt. Dabei werden sowohl Körper als auch Geist aktiviert, und durch klare Zeitstrukturen wird eine Balance in den Alltag gebracht (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Doch welches Ehrenamt passt zu mir? Diese Frage ist entscheidend. Interessierte sollten sich überlegen, welche Themen, wie , oder christliche Wohlfahrt, ihnen am Herzen liegen. Auch der Einsatzort sollte erreichbar und die zeitlichen Verpflichtungen überschaubar sein, um harmonisch in den eigenen Lebensstil integriert werden zu können (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die Heilsarmee in Deutschland demonstriert mit rund 500 Ehrenamtlichen, wie ein solches Engagement aussehen kann. Ob in Tagestreffs für Obdachlose oder in Second-Hand-Läden, jeder Beitrag leistet Großes in der evangelischen Freikirche mit diakonischem Auftrag. Die Rolle des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft verdient mehr als nur Beachtung. Sie eröffnet Wege zur persönlichen Erfüllung und zur Schaffung einer unterstützenden Gemeinschaft. Das Ehrenamt ist weit mehr als eine einfache Tätigkeit – es ist eine Bereicherung des Lebens.

Lesen Sie auch:  Zoos fördern Biodiversität mit alten Nutztierrassen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Internationaler Tag des Ehrenamts, 5. Dezember: Macht ein Ehrenamt glücklich?

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Ehrenamt als Brücke zwischen Generationen und Kulturen

In einer zunehmend digitalisierten und individualisierten Gesellschaft rückt das Ehrenamt als wesentlicher Bestandteil des sozialen Gefüges immer stärker in den Fokus. Die von Martin Lotz hervorgehobene Möglichkeit, Einsamkeit zu überwinden und Lebenszufriedenheit zu steigern, ist nur eine der zahlreichen Facetten ehrenamtlicher . Historisch betrachtet, haben sich Freiwilligeninitiativen stets dann bewährt, wenn gesellschaftliche Übergänge — sei es durch wirtschaftliche, soziale oder technologische Veränderungen — ein verstärktes Bedürfnis nach sozialem Zusammenhalt hervorgerufen haben.

In Deutschland wächst das Interesse am freiwilligen Engagement kontinuierlich. Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey zeigen aktuelle Daten, dass etwa 43 Prozent der über 14-Jährigen regelmäßig ehrenamtlich tätig sind. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da Unternehmen wie die Heilsarmee Plattformen für Menschen jeglichen Alters bieten, um aktiv zu werden. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das Ehrenamt nicht nur generationenübergreifend wirkt, sondern auch kulturelle Barrieren abbauen kann. Migranten und Einheimische finden häufig im gemeinsamen Engagement einen Weg, Verständnis füreinander zu entwickeln und Brücken zu bauen, die weit über das unmittelbare Umfeld hinausreichen.

Lesen Sie auch:  Apothekenabschlag: Spargesetz führt zu Zukunftseinbußen von 9 Millionen Euro ab sofort

Zudem spielt das Ehrenamt eine wichtige Rolle im Zuge alternder Gesellschaften. Während traditionelle familiäre Strukturen schwächer werden, bietet das Ehrenamt älteren Menschen die Chance, sich weiterhin wertgeschätzt und gebraucht zu fühlen, während Jüngere wertvolle Erfahrungswerte und emotionale Unterstützung sammeln können. Der beiderseitige Lern- und Erfahrungsaustausch fördert somit Verständnis und Kooperation.

Angesichts dieser Dynamik besteht die Herausforderung künftig darin, flexible Modelle zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse einer bunt gemischten Bevölkerung eingehen. Technologische Fortschritte ermöglichen bereits heute digitale Plattformen, die es leichter machen sollen, konkrete Ehrenamtsstellen auf Basis individueller Präferenzen und verfügbarer Zeiten zu finden. Solche Entwicklungen könnten maßgeblich dazu beitragen, noch mehr Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zu interessieren und damit den gesamtgesellschaftlichen Nutzen weiter zu verstärken.

Die Heilsarmee in Deutschland könnte als Vorreiter gelten, solche innovativen Wege zu beschreiten und mit gutem Beispiel voranzugehen, um die positiven Auswirkungen des Ehrenamts nachhaltig für die Gesellschaft nutzbar zu machen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren