...

Ehrenamt stärkt Bevölkerungsschutz in Deutschland

"Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich" / Ehrenamtstag: ...
Am Ehrenamtstag hebt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) das unverzichtbare Engagement von rund 1,4 Millionen ehrenamtlichen Feuerwehrkräften in Deutschland hervor. Präsident Karl-Heinz Banse betont die Bedeutung dieser Freiwilligen für den Bevölkerungsschutz und schlägt vor, ihre Arbeit durch eine spezielle Feuerwehr-Rente und höhere Aufwandsentschädigungen zu unterstützen. Diese Anerkennung der Einsatzbereitschaft soll Anreize schaffen und das weltweit einzigartige System stärken. Weitere Informationen zum Engagement in der Feuerwehr stehen auf der Webseite des DFV zur Verfügung.

Bremen (VBR). In Deutschland leisten rund 1,4 Millionen Menschen unschätzbare Dienste im bei der Feuerwehr. Sie sind es, die aus brennenden Wohnungen retten, Verletzte aus Autowracks befreien und im Hochwasser Sandsack um Sandsack stapeln. Ihr Engagement reicht weit über den Rettungseinsatz hinaus. Sie bilden zukünftige Feuerwehrleute aus, lehren die Bevölkerung den Notfallumgang und erfüllen selbst die klassischen Klischees wie das Retten von Katzen auf Bäumen.

„Diese Menschen bilden das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“, so Karl-Heinz Banse, der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich des Ehrenamtstags. „Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich.“ (Zitat-Quelle: )

Die ehrenamtliche Struktur der Feuerwehren in Deutschland ist weltweit nahezu einzigartig. Dies wird durch die beeindruckende Anzahl der helfenden Hände besonders deutlich. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend engagieren sich etwa 28,8 Millionen Deutsche freiwillig, davon jeder zwanzigste in der Feuerwehr.

Banse unterstreicht die Bedeutung, diesen Einsatz durch gezielte Maßnahmen zu fördern. Eine mögliche Neuerung könnte die Einführung einer „Feuerwehr-“ sein, welche es Feuerwehrmitgliedern ermöglichen würde, vorzeitig ohne finanzielle Verluste in den Ruhestand zu treten. Darüber hinaus wird die geplante Erhöhung des Haftungsfreibetrags für ehrenamtliche Tätigkeiten begrüßt. Dadurch könnten Führungskräfte und Personen in Schlüsselpositionen besser für ihren Mehraufwand entschädigt werden – steuerfrei.

Für jene, die mehr über das Engagement in der Feuerwehr erfahren möchten, gibt es umfassende Informationsquellen online. Diese beeindruckende Verpflichtung zur freiwilligen Hilfeleistung verdient nicht nur Anerkennung, sie bildet auch eine essentielle Stütze der Gesellschaft. Der Beitrag dieser vielen engagierten Helfer zeigt, welch fundamentale Rolle das Ehrenamt im deutschen System spielt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich“ / Ehrenamtstag: …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Ehrenamtliches Engagement als Garant für Resilienz im Bevölkerungsschutz

Das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr ist nicht nur ein essentieller Bestandteil des deutschen Bevölkerungsschutzes, sondern auch ein Modell, das internationale Beachtung findet. In Zeiten zunehmender Umweltkatastrophen und gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt sich die Bedeutung eines festen Rückhalts durch freiwillige Helferinnen und Helfer immer deutlicher. Die Feuerwehr verbindet dabei Tradition mit zukunftsweisendem Handeln: Historisch gewachsene Strukturen werden fortlaufend an aktuelle Notwendigkeiten angepasst, um den vielfältigen Aufgabenbereichen effektiv gerecht zu werden.

Der demografische Wandel und die Urbanisierung stellen neue Ansprüche an den Brandschutz sowie die schnelle Hilfe bei Unfällen oder Naturereignissen. Durch gezielte Bildungs- und Informationskampagnen, wie sie zur Grundausstattung der Feuerwehren gehören, wird nicht nur auf Prävention gesetzt, sondern auch eine breitere Integration der Gemeinschaft in diese lebenswichtigen Dienste gefördert. Programme zur Gewinnung neuer Mitglieder und Initiativen zur Nachwuchsförderung tragen dazu bei, die Einsatzkräfte kontinuierlich zu stärken.

Internationale Vergleiche offenbaren, dass Länder ohne vergleichbare ehrenamtliche Systeme oft mit höheren personellen und finanziellen Aufwendungen kämpfen. Deutschland hingegen profitiert von einer Kultur des Ehrenamts, die tief in der Gesellschaft verwurzelt ist und eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entlastung darstellt. Prognosen deuten darauf hin, dass die Anerkennung und Unterstützung dieser Freiwilligendienste weiter zunehmen wird, insbesondere durch Anreizsysteme wie vorgeschlagene Rentenmodelle und steuerliche Erleichterungen. Diese Entwicklungen spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für die Unverzichtbarkeit der ehrenamtlichen Arbeit wider und bieten eine Perspektive für deren nachhaltige Zukunftssicherung im Dienste aller Bürgerinnen und Bürger.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die gelebte Verantwortung der Freiwilligen Feuerwehren in politische Maßnahmen übersetzen lässt, um deren Potenzial angesichts globaler Herausforderungen voll auszuschöpfen. Doch eins steht fest: Das deutsche Ehrenamt ist ein Vorbild für die Stärkung der Zivilgesellschaft und ein entscheidender Faktor für die Resilienz des Landes.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren