Pflegeberufe stärken: Pflegekompetenzgesetz und Internationaler Tag der Pflegenden rücken Bedeutung und Zukunft der Pflege in den Fokus

Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflegenden, macht die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) unter dem Motto „Our Nurses. Our Future. The economic power of care.“ auf die zentrale Bedeutung der Pflege für Gesellschaft und Wirtschaft aufmerksam. Präsident Georg Sigl-Lehner fordert deshalb mehr Investitionen, größere Autonomie und eine konsequente Einbindung von Pflegefachkräften in Gesetzgebungs- und Planungsprozesse. Trotz positiver Signale wie dem Pflegekompetenzgesetz mahnt die VdPB zügigere politische Maßnahmen an, um die Berufsgruppe nachhaltig zu stärken.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Internationaler Tag der Pflegenden am 12. Mai betont Pflegeprofession als Gesellschafts- und Wirtschaftsleistung.
– VdPB fordert mehr Investitionen, Autonomie und Mitsprache für Pflegefachkräfte in Gesetzgebungsprozessen.
– Pflegekompetenzgesetz verspricht Pflegefachkräften rechtlich verankerte autonome Entscheidungsbefugnisse.

Internationaler Tag der Pflegenden: Bedeutung und Forderungen am 12. Mai

Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflegenden, erinnert die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) an die zentrale Rolle der Pflegefachkräfte für Gesellschaft und Wirtschaft. Das Datum steht in Verbindung mit dem Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege. Unter dem Motto „Our Nurses. Our Future. The economic power of care.“ lenkt die VdPB den Fokus auf die weitreichende Bedeutung der Pflege. Pflege ist demnach nicht nur essentiell für die individuelle Gesundheitsversorgung, sondern auch für den gesellschaftlichen Wohlstand und die Stabilität der Demokratie.

Die VdPB nutzt diesen Tag, um auf das drängende Bedürfnis hinzuweisen, mehr in die Pflege zu investieren – und zwar nicht nur finanziell, sondern auch strukturell. Georg Sigl-Lehner, Präsident der VdPB, betont: „[Wir müssen] die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen mehr in den Fokus rücken, insbesondere ihre Kompetenzen und Expertise in Planungsprojekten und Gesetzgebungsprozessen stärker einzubeziehen.“ Eine Stärkung der Eigenständigkeit und ein größeres Vertrauen in die Pflegeprofession könnten sowohl den Pflegenden als auch der Gesellschaft maßgeblich zugutekommen.

Trotz der wichtigen Funktionen von Pflegefachkräften in Versorgung und Prävention bewertet die VdPB die bisherigen politischen Fortschritte als unzureichend. Selbst die Umsetzung der gesetzlich definierten Vorbehaltsaufgaben werde „nicht angemessen vorangetrieben“, so Sigl-Lehner. Allerdings gibt es Hoffnung durch das im Dezember in Berlin vorgestellte Pflegekompetenzgesetz. Es verspricht, den Pflegefachkräften einen autonomen Entscheidungsbereich einzuräumen, „der ihnen rechtlich eigentlich bereits zusteht“.

Diese Forderungen nach Anerkennung, Vertrauen und größeren Entscheidungsspielräumen stehen für die notwendige Transformation der Pflegeberufe und der Gesundheitsversorgung insgesamt. Die Initiative von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die Kompetenzen von Pflegefachpersonen zu erweitern, wird als ein entscheidender Schritt für tragbare Veränderungen gewertet. Am Internationalen Tag der Pflegenden wird deutlich, dass auf diesem Weg weitere Fortschritte erwartet werden.

Pflege im Wandel: Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Pflege ist eine der zentralen Säulen des Sozialwesens und gewinnt angesichts des demografischen Wandels und gesellschaftlicher Veränderungen zunehmend an Bedeutung. Der Internationale Tag der Pflegenden dient dabei nicht nur als symbolischer Gedenk- und Anerkennungstag, sondern eröffnet eine wichtige Gelegenheit für die öffentliche Debatte über die gegenwärtigen Herausforderungen und künftigen Ausrichtungen in diesem Berufsfeld. Pflege ist mehr als Fürsorge: Sie ist ein komplexes Berufsfeld mit vielfältigen Anforderungen, das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Auswirkungen weit über den unmittelbaren Sektor hinaus entfaltet.

Mit Blick auf die wachsende Zahl älterer Menschen verändern sich die Bedarfe und Erwartungen an die Pflege radikal. Gleichzeitig verlangt die Profession nach neuen Wegen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die politische Dynamik rund um Pflegefragen ist hierbei ein entscheidender Faktor. Investitionen in Pflege zeigen dabei differenzierte Auswirkungen auf die Gesellschaft: Sie führen nicht nur zu besseren Arbeitsbedingungen, sondern auch zu höherer Qualität in der Versorgung und können dadurch die Stabilität von Gesundheitssystemen sichern. Eine Stärkung der Pflegeautonomie etwa bedeutet konkret, dass Fachkräfte mehr Entscheidungsspielräume erhalten – was die Effizienz und Zufriedenheit sowohl bei Pflegekräften als auch bei den Gepflegten erhöht.

Warum der Tag der Pflegenden so wichtig ist

Dieser Tag rückt die unverzichtbare Arbeit der Pflegekräfte ins öffentliche Bewusstsein und fordert gesellschaftliche Wertschätzung ein. Er öffnet Räume, in denen nicht nur Dankbarkeit gezeigt wird, sondern auch über notwendige Reformen und strukturelle Weichenstellungen diskutiert werden kann. Im internationalen Vergleich gibt es unterschiedliche Modelle der Pflegefinanzierung und -organisation, wobei viele Länder ähnliche Herausforderungen teilen: Von der Personalausstattung über Qualifizierungsmaßnahmen bis zur Anerkennung der Pflege als eigenständige Profession.

Weichenstellungen in der Pflege: Gesellschaftliche Auswirkungen

Der demografische Wandel und die Digitalisierung wirken als Treiber tiefgreifender Veränderungen. Einerseits steigt der Pflegebedarf aufgrund einer alternden Gesellschaft. Andererseits bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten zur Entlastung und Unterstützung der Pflegekräfte, etwa durch technische Assistenzsysteme oder digitale Dokumentationsprozesse. Dabei müssen Investitionen in diese Bereiche zielgerichtet gestaltet werden, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und gleichzeitig die professionelle Autonomie zu wahren.

Zentrale Auswirkungen und Prognosen auf einen Blick:

  • Anstieg des Pflegebedarfs infolge der älter werdenden Gesellschaft
  • Verbesserung der Pflegequalität durch gezielte Investitionen und Autonomie
  • Entlastung durch Digitalisierung, ohne den persönlichen Kontakt zu ersetzen
  • Gesellschaftliche Wertschätzung als Basis für nachhaltigen Attraktivitätsgewinn des Pflegeberufs

Die Pflege befindet sich in einem dynamischen Wandel, der weitreichende gesellschaftliche Folgen hat und zahlreiche Akteure vor neue Herausforderungen stellt. Der Internationale Tag der Pflegenden nimmt hierbei eine signifikante Rolle ein, indem er die Pflege ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit rückt und Impulse für die Zukunft setzt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Internationaler Tag der Pflegenden – Profession verdient Anerkennung, Vertrauen und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren